Bewegliches Gehege

Kudu
Beiträge: 22
Registriert: 25.03.2007, 00:40

Beitrag von Kudu »

Hallo,

erstmal danke für die vielen Gedanken und Tipps!

@Gerald Du wirst es kaum glauben, aber unsere Bewohnerin hört auch den Strom in der Steckdose.. Den Stromkasten versteckt anzubringen würde also nicht helfen, denn sie wird den Strom im Zaun hören und sehr autoaggressiv darauf reagieren. #bonk# Sie hat eine unglaublich überdurchschnittlich sensible Wahrnehmung.
Vielleicht sollte ich aber doch drüber nachdenken einen E-Zaun zu setzen, habe gerade noch mit einem Bekannten gesprochen und der sagte auch, ob ich nicht den Spruch kennen würde "Ich sprang nur über Gräbelein, und fand kein einzig Blättelein", Ziegen seien ganz vernarrt in Kostbarkeiten und würden sicher über den Zaun hopsen. Er empfahl mir dann ein 9 Volt Gerät vom Raiffeisenmarkt. Ich werde also wohl nicht drum rum kommen. Zur Not müssen wir es halt immer abschalten, wenn die Leute draußen sind, dann haben wir die Ziegen ja sowieso mit im Bewußtsein. Und dann halt anschalten, sobald man den Garten wieder verlässt. Aber ich mag die Tiere ungern mit der Nase an den Zaun stubsen. Das ist ja gemein, erinnert mich an das Phänomen "Tanzbär" :-(

Wie hoch müsste denn dann ein E-Zaun sein?

@Christine Die Idee mit den Eisenrickpfählen finde ich gut. Ich habe das mal den Kollegen erzählt, wir haben solche Pfähle sogar noch irgendwo. Wenn der Maschendraht für die Ziegen wirklich keine Selbstmordgefahr darstellt, dann würde das sicher mehr oder weniger "Ratzfatz" gehen den Zaun umszustellen. Man bräuchte den Draht ja dann eben so an den Pfälen befestigen, dass er hält, aber auch zu lösen ist um eben umzubauen.
Wie groß dürften diese Maschen dann maximal sein und welche Dicke/Material?
Mobil sollte der Zaun deshalb sein, damit das Angebot nicht bald abgegrast ist und nichts mehr nachwachsen könnte. Daher dachte ich, grasen die Ziegen erst hier, ziehen dann um und in der Zwischenzeit kann auf der alten Fläche wieder Abgegrastes neu wachsen. Wir haben auch wirklich so unheimlich viele Brombeersträucher #sos# , an so unterschiedlichen Stellen. Und mein Kollege freut sich schon riesig, dass die Ziegen helfen diese Dinger zu beseiten! Und wenn es nur die Blätter sind. Ich werde das Gehege also nicht unterteilen, sondern wirklich bewegen. Aber mit 5 Händen und Motivation, dem abnehmbaren Drahtgeflecht und den versetzbaren Pfälen sollte das kein Problem sein.

Da hab ich dann gleich noch eine weitere Frage. Im Garten hinten, man sieht es leider nicht, es müsste Bild 4 sein ganz hinten, befindet sich ein kleiner Teich. Dort wuchern Unmengen an Brombeeren. Könnte man diesen Teich in das Gehege intigrieren? Oder stellt er eine Gefahr da? Feucht ist es dort nicht, eben bloß ein zugewucherter und umwucherter Teich.

@Manfred An Horden hatten wir auch schon gedacht, das wäre natürlich optimal! Dann würde ich gern nur einen Rahmen haben und darinnen Draht fest spannen, so dass man die Ziegen auch sieht von außen! Und zum Bewegen wären Horden ein strukturierterer Aufwand. Aber das wäre wirklich zu teuer.


@Werner Owamboziegen sind eine tolle Idee. Vor allem wegen der Bäume und auch optisch wirklich sympathisch! Da hab ich ein gutes Gefühl und hoffe auch Züchter zu finden, die diese Tiere haben. Habe jetzt einen in Westfalen entdeckt, da werde ich morgen gleich mal anrufen um überhaupt eine Preisvorstellung zu haben. Denn wie ich das bei Google wahrgenommen habe, ist diese Rasse nicht so oft vertreten.


Alles Liebe erst einmal,
Katja


Ever since my house burned down I see the moon more clearly
schuehlw
Beiträge: 2137
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo Katja,
ich hab immer tolle Ideen ;-)
Der Alfred (lange nix gehört von ihm :-( ) hat auch Owambo´s!
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/profil ... rum/profil ... ofile&u=40</a><!-- m -->
Er ist in Mittelfranken (dess iss nedd Bayern!!!)
In seinem Profil steht, "er steht auf tolle Frauen".
Kannst also ruhig mal anrufen :D
Gruß Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Kudu
Beiträge: 22
Registriert: 25.03.2007, 00:40

Beitrag von Kudu »

Hallo Werner,

danke für den Link, werde versuchen ihn zu kontaktieren. Bist du dir wirklich sicher, dass diese Rasse nicht an die Bäume geht?


Liebe Grüsse,
Katja



P.S. Dass er auf tolle Frauen steht ist gut, da haben wir schon was gemeinsam ;-)


Ever since my house burned down I see the moon more clearly
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Katja,

ein 9Volt Gerät bringt nicht genug "wumms" auf den Zaun, um Ziegen vom ausbrechen abzuhalten (in leidvoller Erfahrung getestet). 12V-Autobatterie oder Netz-Geräte mit einer hohen Ausgangsleistung (9.000 - 10.000 Volt) müssen es leider schon sein, gerade bei kleinen Grundstücken.

Man kann mit Ziegen ganz toll "gentleman agreements" treffen, muss ihnen aber auch entsprechende Gegenleistungen bieten.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Eifelhexe
Beiträge: 2059
Registriert: 26.05.2002, 00:00

Beitrag von Eifelhexe »

Hallo zusammen

@ Werner und Katja

der Alfred hat schon eine ganze Weile keine Ziegen mehr, aber er kann Dir vielleicht helfen einen anderen Halter zu finden.


Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus Kudu

wäre doch gelacht, wenn wir keine Alternative für einen Elektrozaun für Dich finden würden.

Was hältst Du davon:

http://cgi.ebay.at/Bauzaun-Fangzaun-Sch ... dZViewItem

Dieser Bauzaun ist zwar nicht das Gelbe vom Ei, aber zum Unterteilen der Weide würde er genügen. Solange die Ziegen genug zum Fressen finden, haben sie in der Regel gar nicht das Verlangen auf die Nebenfläche auszuweichen. Du müsstest nur rechtzeitig den Wechsel vornehmen.

Freilich, zu einer festen Umzäunung des ganzen Geheges samt der Weide gibt es keine Alternative. Die billigste Variante dafür ist meines Erachtens ein Forstzaun, ca. 140 cm hoch, der idealerweise unten engere Maschen hat. Die Steher - die ich verwende - sind ordentliche Vierkanthölzer aus Lerche, 7,5 x 7,5 x 200 cm, die 60 cm tief in Boden geschlagen worden sind.

Gibt es ebenfalls recht günstig bei ebay:

http://cgi.ebay.at/Wildzaun-Forstzaun-W ... dZViewItem

Unter dem Suchbegriff "Wildzaun" oder "Forstzaun" findest Du bei ebay viele weitere Angebote, der Zaun sollte aber nicht niedriger als 150 cm sein.

Ich selbst hatte mir - bevor ich auf den Elektrozaun gekommen bin - ja ursprünglich überlegt, solche 2 m hohe Baustellen-Absperrgitter auf der Weide mit Betonfüßen aufzustellen. Die sind aber doch ziemlich teuer, wären aber sicherlich eine weitere Alternative.

http://cgi.ebay.at/Bauzaun-10Stk-Absper ... dZViewItem


Antworten