Schafnetz richtig aufstellen?????
Schafnetz richtig aufstellen?????
Hallo alles Zusammen
Wollte mal hören was ihr so von Schafnetzen haltet?
Vielleicht könnt ihr mir ein bar Tipps geben wie ich das Schafnetz richtig Spanne ohne das es durchhängt
Denn da gibt es immer Strom verluss
Mfg Domi
Wollte mal hören was ihr so von Schafnetzen haltet?
Vielleicht könnt ihr mir ein bar Tipps geben wie ich das Schafnetz richtig Spanne ohne das es durchhängt
Denn da gibt es immer Strom verluss
Mfg Domi
Hallo Dominic,
Eckpfosten einstecken, Netz auslegen, stramm ziehen und letzten Pfosten einstecken. Erst jetzt die restlichen Pfosten einstecken. Wenn alles steht, die vier Ecken diagonal abspannen. Mit der Schnur zum abspannen machst du in ca 2/3 Höhe einen einfachen Knoten das eine Ende zum Hering, das andere mit kleiner Schlaufe oben am Pfosten einhängen. (gute Heringe sind die abgebrochenen Heuwenderzinken) "Runde" Ecken sind nicht gut abzuspannen. Innenecken zu vermeiden, wenn nötig, die Abspannschnur Elektrifizieren, ich nehm immer weichen Draht oder Lötzinn dazu.
Gruß
Werner
Eckpfosten einstecken, Netz auslegen, stramm ziehen und letzten Pfosten einstecken. Erst jetzt die restlichen Pfosten einstecken. Wenn alles steht, die vier Ecken diagonal abspannen. Mit der Schnur zum abspannen machst du in ca 2/3 Höhe einen einfachen Knoten das eine Ende zum Hering, das andere mit kleiner Schlaufe oben am Pfosten einhängen. (gute Heringe sind die abgebrochenen Heuwenderzinken) "Runde" Ecken sind nicht gut abzuspannen. Innenecken zu vermeiden, wenn nötig, die Abspannschnur Elektrifizieren, ich nehm immer weichen Draht oder Lötzinn dazu.
Gruß
Werner
Hallo,
ich spanne meine Netze nicht, das würde viel zu lange dauern. Ich habe ca. 1,2-1,5cm dicke Eisenstangen, einfach mit Gartenschlauch umhüllt. Die sind ca. 20cm höher als der Zaun, die schlage ich an den Ecken ein.
Hast du hohe Netze also über 105cm die hängen bei mir auch.
Gruß Vera
ich spanne meine Netze nicht, das würde viel zu lange dauern. Ich habe ca. 1,2-1,5cm dicke Eisenstangen, einfach mit Gartenschlauch umhüllt. Die sind ca. 20cm höher als der Zaun, die schlage ich an den Ecken ein.
Hast du hohe Netze also über 105cm die hängen bei mir auch.
Gruß Vera
Das Leben ist zu kurz um sich zu Streiten....
Servus Dominic
Gerade bei etwas unebenem Gelände hängen die Netze immer wieder einmal durch. Dann streift auch die erste stromführende Litze ganz gerne einmal den Boden. Ich behelfe mir damit, dass ich zwischen zwei Schafnetzpfählen zusätzlich etwas höhere Steckpfähle setze und so das Netz exakt abspannen kann. Bei Geländestufen können es dann auch schon mal zwei zusätzliche Steckpfähle sein. Es gibt kein Durchhängen am Boden und auch oben nicht. Gleichzeitig habe ich an Höhe gewonnen und spanne in sensiblen Bereichen - z.B. zwischen der Ziegen- und der Bockweide - oben noch eine weitere Litze. Sollten sich die Netzpfähle an den Ecken nach innen biegen, stelle ich knapp außerhalb ebenfalls einen zusätzlichen Steckpfahl hin und hänge das Netz dort ein. Nachdem diese Plastiksteckpfähle nicht so biegsam sind wie die Schafsnetzpfähle, steht das Netz stramm aufrecht.
Meine Steckpfähle - Höhe 162 cm, 40 Stück, habe ich bei EBAY von der Fa. Mega tape um EUR 62,50 + Porto ersteigert. Sehe gerade, dass solche Pfähle heute kurz vor Versteigerungsende bei EUR 38,00 stehen - etwaige Maximalangebote könnten natürlich noch vorliegen.
Gerade bei etwas unebenem Gelände hängen die Netze immer wieder einmal durch. Dann streift auch die erste stromführende Litze ganz gerne einmal den Boden. Ich behelfe mir damit, dass ich zwischen zwei Schafnetzpfählen zusätzlich etwas höhere Steckpfähle setze und so das Netz exakt abspannen kann. Bei Geländestufen können es dann auch schon mal zwei zusätzliche Steckpfähle sein. Es gibt kein Durchhängen am Boden und auch oben nicht. Gleichzeitig habe ich an Höhe gewonnen und spanne in sensiblen Bereichen - z.B. zwischen der Ziegen- und der Bockweide - oben noch eine weitere Litze. Sollten sich die Netzpfähle an den Ecken nach innen biegen, stelle ich knapp außerhalb ebenfalls einen zusätzlichen Steckpfahl hin und hänge das Netz dort ein. Nachdem diese Plastiksteckpfähle nicht so biegsam sind wie die Schafsnetzpfähle, steht das Netz stramm aufrecht.
Meine Steckpfähle - Höhe 162 cm, 40 Stück, habe ich bei EBAY von der Fa. Mega tape um EUR 62,50 + Porto ersteigert. Sehe gerade, dass solche Pfähle heute kurz vor Versteigerungsende bei EUR 38,00 stehen - etwaige Maximalangebote könnten natürlich noch vorliegen.
Hallo Dominik,
zu Schafnetzen wolltest Du die Meinung wissen, ich kann nur sagen Finger weg.
Begründung: Die Schafnetze sind gerade im unteren Bereich zu grobmaschig, da bleiben die Kitze gerne drin hängen, zum zweiten sind sie zu niedrig 85-90cm Höhe ein klacks für eine Ziege.
Kaufe Dir lieber Geflügelnetze von Euronetz oder Ovinet Höhe 105-112cm
Maschenweite von unten nach oben 5cm 5cm 5cm 10 cm 10cm 10 cm und dann 15 cm
da Bleiben keine Kitze drin hängen weil sie mit dem Kopf gar nicht durchkommen.
Zum Spannen an den Ecken mit Schnüren und Heringen anziehen.
den Gruß entsendet
Andreas
zu Schafnetzen wolltest Du die Meinung wissen, ich kann nur sagen Finger weg.
Begründung: Die Schafnetze sind gerade im unteren Bereich zu grobmaschig, da bleiben die Kitze gerne drin hängen, zum zweiten sind sie zu niedrig 85-90cm Höhe ein klacks für eine Ziege.
Kaufe Dir lieber Geflügelnetze von Euronetz oder Ovinet Höhe 105-112cm
Maschenweite von unten nach oben 5cm 5cm 5cm 10 cm 10cm 10 cm und dann 15 cm
da Bleiben keine Kitze drin hängen weil sie mit dem Kopf gar nicht durchkommen.
Zum Spannen an den Ecken mit Schnüren und Heringen anziehen.
den Gruß entsendet
Andreas
Das Auge des Herrn mästet das Vieh
Hallo Andreas,
die Netze gibt es auch höher ( 1,70 m )
Wir benutzen aber auch lieber keine Netze,zu gefährlich.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.agrarfachcenter.de/Euro-Must ... /Euro-Must ... R5220.html</a><!-- m -->
Viele Grüsse Bernd
die Netze gibt es auch höher ( 1,70 m )
Wir benutzen aber auch lieber keine Netze,zu gefährlich.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.agrarfachcenter.de/Euro-Must ... /Euro-Must ... R5220.html</a><!-- m -->
Viele Grüsse Bernd
Buren von der Schulenburg___Moin moin
warum sind die gefährlich? Das wichtigste ist und bleibt einfach, dass sie IMMER unter Strom sind. Und auch, dass sie den Strom kennen, denn die Angst vor dme Strom hütet und nicht die mechanische "festigkeit" des Zauns.
Hatten noch nie Probleme (außer mit einem Zaun, der keinen Strom frauf hatte) und haben seit fast 20 Jahren Ziegen und 15 Jahre Schafe.
Wenn sie den Kopf erstmal durchstecken, dann haben sie keinen Respekt vor dme Zaun und dann muss einfach mehr Saft drauf, damit sie diesen bekommen.
Hatten noch nie Probleme (außer mit einem Zaun, der keinen Strom frauf hatte) und haben seit fast 20 Jahren Ziegen und 15 Jahre Schafe.
Wenn sie den Kopf erstmal durchstecken, dann haben sie keinen Respekt vor dme Zaun und dann muss einfach mehr Saft drauf, damit sie diesen bekommen.
Hallo Christoph,
was Du sagst stimmt, insofern es sich um Tiere handelt die den Strom und das Netz schon kennen. Kitze die erst zur Welt gekommen sind kennen den Strom noch nicht, und auch nicht denm Zaun.
Und gerade deren Köpfchen passt gut durch einen Schafzaun mit Maschenweite 15cm.
den Gruß entsendet
Andreas
was Du sagst stimmt, insofern es sich um Tiere handelt die den Strom und das Netz schon kennen. Kitze die erst zur Welt gekommen sind kennen den Strom noch nicht, und auch nicht denm Zaun.
Und gerade deren Köpfchen passt gut durch einen Schafzaun mit Maschenweite 15cm.
den Gruß entsendet
Andreas
Das Auge des Herrn mästet das Vieh
Hallo Andreas,
Du hast recht, die jungen Kitze sind sehr gefährdet. Ich habe jedoch schon die Erfahrung gemacht, dass eine Mutter, die E-Zaun kennt, in den ersten Tagen vermehrt auf ihr Kitz achtet, sobald es in Zaunnähe kommt und es ggfs. wegführt. Auch unser Leitbock passt da auf und stellt sich notfalls zwischen Lamm und Zaun.
Da ich die ersten Tage sehr häufig kontrolliere, bleibe ich meist lang genug draussen/oft genug, bis ich miterleben konnte, dass die Lämmer den ersten "Zeng" erhalten haben (ich muss mich dann immer wegdrehen, damit ich nicht einschreite, lernen müssen sie es ja leider) und ich achte auch ganz enorm darauf, dass gerade in diesen ersten Tagen IMMER ausreichend Strom auf dem Zaun ist, damit nicht erst die Situation auftritt, dass das Lamm mal ungestraft am Zaun schnuppern kann.
Ich muss wahrscheinlich dazu sagen, dass unsere Tiere das ganze Jahr über hinter Netzen stehen (auch im Winter) und die Lämmer daher in diese Situation hineingeboren werden. Ich kenne es von Lämmern, die hinter festen Zäunen zu Welt kommen und erst später Kontakt mit Stromzäunen machen, dass die Umstellung schwerer sein kann. Sie haben ja schon die Erfahrung gemacht, dass Zaun nicht wehtut und eine veränderte Lernerfahrung braucht länger, bis sie sich durchgesetzt hat, als eine komplett neue.
Gruss
Du hast recht, die jungen Kitze sind sehr gefährdet. Ich habe jedoch schon die Erfahrung gemacht, dass eine Mutter, die E-Zaun kennt, in den ersten Tagen vermehrt auf ihr Kitz achtet, sobald es in Zaunnähe kommt und es ggfs. wegführt. Auch unser Leitbock passt da auf und stellt sich notfalls zwischen Lamm und Zaun.
Da ich die ersten Tage sehr häufig kontrolliere, bleibe ich meist lang genug draussen/oft genug, bis ich miterleben konnte, dass die Lämmer den ersten "Zeng" erhalten haben (ich muss mich dann immer wegdrehen, damit ich nicht einschreite, lernen müssen sie es ja leider) und ich achte auch ganz enorm darauf, dass gerade in diesen ersten Tagen IMMER ausreichend Strom auf dem Zaun ist, damit nicht erst die Situation auftritt, dass das Lamm mal ungestraft am Zaun schnuppern kann.
Ich muss wahrscheinlich dazu sagen, dass unsere Tiere das ganze Jahr über hinter Netzen stehen (auch im Winter) und die Lämmer daher in diese Situation hineingeboren werden. Ich kenne es von Lämmern, die hinter festen Zäunen zu Welt kommen und erst später Kontakt mit Stromzäunen machen, dass die Umstellung schwerer sein kann. Sie haben ja schon die Erfahrung gemacht, dass Zaun nicht wehtut und eine veränderte Lernerfahrung braucht länger, bis sie sich durchgesetzt hat, als eine komplett neue.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen