Geizhals hat geschrieben:
Das ist mal eine tolle Bescheibung für einen Melkstand. Ich werde mir das gleich ausdrucken und meinem Mann zeigen - der ist eh ein geschickter Tischler, der bringt das sicher zustande.
Stelle noch rasch vor dem Schlafengehen unseren Melkstand - Marke Eigenbau - ins Netz:
Auch Ziegen, die nicht gemolken werden - wie hier unser Topmodel Burgi - freuen sich, wenn sie auf den Melkstand dürfen. Denn sie gehen davon aus, dass es eine Leckerei gibt - hier eine Kleie-Bierhefe-Mischung.
Und nicht nur das Melken geht hier gut von der Hand, auch das Klauenschneiden.
Hab jetzt einen tollen Melkstand - von meinem Mann - bekommen.
Hat er echt toll gemacht.
Anfangs ist immer nur die junge Ziege (1 Jahr) raufgesprungen und die Mutter hatte keinen Platz mehr.
Danach haben wir das Melken dort oben probiert.
Eine Prozedur - sag ich euch.
Wir hatten schon beinahe aufgegeben, als wir Hilfe von einer erfahrenen Ziegenbäuerin aus der Umgebung bekamen. Die hat dann unserer Geiß gezeigt, wer hier der Herr (Frau) im Stall (beim Melken) ist.
Seit dem läßt sie sich anstandslos melken - auch wenn es zur Zeit "Nur" zwischen 100 und 200 ml sind. Naja, sie wurde eben lange nicht gemolken und die Bäuerin hat gemeint, dass sich die Milch schon "verrannt" hat.
Aber ich melke sie jetzt (immer zur selben Zeit abends) und mir kommt so vor (seit dem wir die beiden Ziegen im Stall auseinandergekettet haben) jeden Tag mehr Milch gibt.
Anfangs dachte ich auch, die armen Ziegen im Stall angekettet aber.
Die kleine ist uns einmal über den Zaun auf ein fremdes Feld gesprungen, da haben wir die beiden dann im Garten mit langer Kette an den Baum gekettet, dass sie viel Auslauf hatten. Aber so, dass die kleine nicht mehr bei der Mutter trinken konnte.
Das war vielleicht ein gemeckere. Kaum führten wir sie abends in den Stall war Ruhe mit dem Gemecker.
Sie fühlen sich einfach im STall wohler als heraussen.
Jetzt (August/September) wollen wir einen "richtigen" STall bauen, da bekommt dann jede Ziege (mit ihren Jungen, denn beide sind trächtig) eine eigene Box, da werden sie dann nicht mehr angehängt. Aber so lange müssen sie noch warten.
Ich möchte ja eine Box ca. 180 x 200 cm machen, ist das groß genug für eine Ziege + Kitzlein (wieviele es auch werden mögen?)?
Lg Geizhals (Bettina)
"Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar!"
Da wir auch nur eine kleine Gruppe draußen übern Tage haben können, haben wir die Muttern im Laufstall mit Fressgitter wie Die Küh, so daß
wir füttern und rasten dann das Fressgitter zu.
Das spart Platz für Melkstand und man kann wunderbar melken, Tierarzt...
oder Klauenpflege betreiben.
Wir haben alte Brotkisten aufgestapelt mit einem Brett drauf damit sie sich untereinander aus dem Weg gehen können.
Das muß man bei Ziegen gut beachten... Denn sie sind futterneidisch und sehr dominant.
Und trotzdem lieb und frech. #jubel# #baeh# #damdidam#
Die Lämmer sind draußen und kommen abends rein!
Am idealsten wäre ein frei zugänglicher Laufstall und ein zwei abtrennbare Extra Boxen, wohin sich die Ziegen zurückziehen bzw. wo sie weggesperrt werden können.
Diese Variante ist auch für den Ziegenhalter am wenigsten aufwändig, weil man sich im Normalfall nicht darum kümmern muss, wo die jeweiligen Ziegen nun sein oder nicht sein sollen. Die suchen sich ihr Plätzchen schon alleine - besonders wenn es erhöhte Liegeflächen - Wandboards, Tische etc. gibt.
Wir haben außer den Laufstall der Muttern einen frei zugänglichen,
vom Stall aus .... Box mit außengehege und Klettermöglichkeiten
für die Lämmer.
Nur draußen,angekettet und dann kommt mal Gewitter und
Regentage gefiel mir auch nicht mehr.
So ist es viel schöner.
;-)