Bitte mal Hilfe beim Weidezaungerät

Mamona
Beiträge: 39
Registriert: 31.05.2007, 21:42

Beitrag von Mamona »

Huhu

Da ich kein neues Thema anfangen wollte stelel ich meine Fragem al hier weider mit ein ;)

Wir haben auch grad ein Ausbruchsproblem bei unseren Ziegen *gg*

Das "gute" an der Sache ist, das wir bereits ein instaliertes Weidezaungerät an der Wiese haben. ABER: Das is eins für Kühe #shock# Ich weiß jetz nich genau was drauf stand (schreib ich nacher nochmals ab) aber ungefähr sowas wie 220V und 50Hz (nicht sicher!).

Und das war früher an, wir würden es halt jetzt wieder fit machen, aber ist das nicht super gefährlich für unser kleines Zeigenbaby? Ich mein ok, die großen mögen das weg stecken aber so ein Baby???

Gruß
Sandra


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Euer Weidezaungerät ist ein ganz normales Gerät für Netzstrom - also habt ihr zumindest keine Kosten für Batterien.

Um das Lamm musst Du Dir keine Sorgen machen, unsere Lämmer haben bei den ersten Besuchen auf der Weide auch schon mal gleich genüsslich in die Litze gebissen. "Bööööööööööh, Mamaaaaaa!!". Das wars dann auch schon. Zum Stressabbau gleich bei Mama an die Tankstelle.

Kein Problem also.

Gruss,
Michael


Schafziegenhirte
Beiträge: 4
Registriert: 08.01.2008, 15:09

Beitrag von Schafziegenhirte »

hallo,

also die 12v oder 220v auf einem weidezaungerät geben die benötigte versorgungsspannung an die das jeweilige gerät benötigt.
12v für akkubetrieb und 220v für netzbetrieb aus der steckdose.

ein netzgerät hat den schon beschriebenen vorteil das es mit bewuchs am zaun besser zurechtkommt und immer die selbe schlagstärke besitzt. vorausgesetzt der zaun ist i.o. und hat keinen kontakt zur erde.

wer die möglichkeit eines netzanschlußes auf der weide hat sollte diesen mit einem 220v gerät nutzen.

je stärker die schlagenergie ( angegeben in joule ) desto besser. eine ziege oder ein lamm welches mal einen richtigen "schlag" bekommen hat wird dies sicher im gedächtnis behalten und den zaun meiden, d.h tunlichst nicht ausbrechen. es sei denn das futterangebot ist zu niedrig oder nicht da. und die wichtigste sache ist die stetige spannung auf dem zaun. sollten unsere tiere merken das das nun nicht mehr weh tut ( sprich kein strom auf dem zaun ist ) werden sie sicher versuchen diesen zaun zu unterkriechen oder zu überspringen.

zur frage ob es das lamm verträgt meine ich ja. es werden zwar hohe spannungen durch den schlag erzeugt aber die stromstärke und einwirkzeit welche notwendig wäre um zu schaden ist nicht gegeben.
ist also nichts mehr als ein kleiner " ordnungspatsch " für die vierbeiner.

lg marcus


Julius
Beiträge: 68
Registriert: 03.01.2008, 11:35

Beitrag von Julius »

Hallo Andrea,
wenn du dir nicht sicher bist was du am besten machen sollst, ist der Vorschlag von Marc sicherlich gut. Wir haben von Patura wirklich super Beratung und Vorschläge erhalten. Wir sind zufrieden.
Es gibt bestimmt auch andere Meinungen, aber Beratung kostet ja nichts.
lg
Anja


NFDieter
Beiträge: 422
Registriert: 06.11.2005, 17:52

Re: Bitte mal Hilfe beim Weidezaungerät

Beitrag von NFDieter »

Moin Andrea,

versuche, wenn es irgendwie geht, ein Netzgerät, (also 230 Volt) , zu benutzen! Die haben einfach mehr "wumm". Achte beim Kauf auf die Ausgangsleistung, nicht die Ladeenergie, das wichtigste!!! Mindestens 5 Joule Ausgangsleistung, das knallt dann schon richtig beim berühren und schreckt auch wirklich ab! Dafür lohnen sich dann auch schon 2 Kabeltrommeln, um die Entfernung zu überbrücken...

Mit einem Batteriegerät hast Du auch hohe Kosten: Akkus laden, 2.ten Akku, Ladegerät usw. und immer das Gefühl im Nacken ob Deine Batterien auch noch Leistung haben, die ganzen Probleme fallen beim Netzgerät weg!
Es sei denn, der Strom fällt mal aus, aber da ist wohl eher sehr selten...

Gebe Dir jetzt einfach mal nen link zu unserem "Schaftöter", der sich echt bei uns bewährt hat
http://www.weidezaun.info/index.php?cat ... uct=44338
Gruß Dieter #damdidam#


Fotos unserer Tiere:
https://unser-kleiner-zoo.de
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus Mamona

In der Regel genügt für Kühe und besonders für Pferde eine schwächere Schlagleistung. Das hängt mit der Schrittspannung zusammen, soll heissen, dass bei einem engen Schrittabstand der Stromschlag geringer ausfällt als bei einem großen Schrittabstand. Wenn Du mit einem Bein auf dem Boden stehst und so eine stromführende Litze anfasst, spürst Du weniger, als wenn Du auf beiden Beinen stehst oder gar breitbeinig. Eine Ziege steht aber mit allen vier Beinen am Boden, ist aber kleiner als eine Kuh oder ein Pferd. Daher fühlen Pferde bei der gleichen Ausgangsleistung den Schlag wesentlich stärker als Ziegen oder gar Hühner.

Ich fürchte also, dass ein auf Kühe ausgerichtetes Weidezaungerät für Ziegen nicht so gut geeignet ist. Die schlüpfen Dir durch die Litzen durch. Ich schreibe hier aus eigener Erfahrung.


Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Also wir haben auch ein "Kuhweidezaungerät" und da springt keine Ziege durch die Litzen!Das kann man wohl nicht einfach so pauschal sagen.Da ich mich mit der Technik nicht wirklich auskenne,äußere ich mich jetzt auch nicht weiter.
Die Aussage von Fridolin wollte ich aber nicht so stehen lassen.

Viel Erfolg :-)


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Schafziegenhirte
Beiträge: 4
Registriert: 08.01.2008, 15:09

Beitrag von Schafziegenhirte »

hallo,

man sollte auch nicht pauschal von kuhweidezaungeräten o.a. sprechen.

die geräte unterscheiden sich in der schlagenergie und der beim schlag anstehenden spannung. diese wiederum ist von der zaunlänge, dem widerstand des weidedrahtes ( hier gibts große unterschiede ) und nicht zuletzt von der erdung ( übergangswiderstand zwischen erdpfahl und boden ) abhängig.

man kann also sagen, je höher die spannung und schlagenergie umso besser ist dieses gerät. gerade weil es vorkommt das sich bewuchs im untersten draht befindet und der einen teil der spannung ( energie ) ableitet.natürlich mit dem nachteil bei batteriebetrieb, das der akku mit steigender leistung auch eher verbraucht ist.

für einen der nicht soviel ahnung bzw. erfahrung mit weidezauntechnik hat ist es wie von mehreren schon gesagt, besser sich beim händler oder im netz beraten zu lassen.

mfg marcus


Ko-Katja

Beitrag von Ko-Katja »

#daumen_hoch* Amelie...... auch meine Ziegen stehen im ursprünglich für Kühe angeschafften Weidezaungerät...... und ausbruchsprobleme hatte ich deshalb in den letzten 3 Jahren trotzdem nicht.

viele grüsse
Katja


Willi
Beiträge: 1193
Registriert: 16.06.2002, 00:00

Beitrag von Willi »

hallo
naja das gerät kann auch mit weniger denn 5 Joule schon reichen, es kommt auch auf die zaunlänge an.
es wäre hilfreich wenn sandra die joule ausgangsleistung wüsste, zumindest eine angabe wie das gerät heisst (hersteller und typ) oder die farbe und das geschätzte alter.....
msg willi


Antworten