Pfosten für Zaun
Re: Pfosten für Zaun
Hallo,
ich hoffe, das paßt jetzt zum Thema... mir wurde im letzten Sommer eine sogenannte "Pfostenramme" empfohlen. Hat jemand Erfahrung damit? Ist die Anschaffung wirklich sinnvoll?
Ute
ich hoffe, das paßt jetzt zum Thema... mir wurde im letzten Sommer eine sogenannte "Pfostenramme" empfohlen. Hat jemand Erfahrung damit? Ist die Anschaffung wirklich sinnvoll?
Ute
-
- Beiträge: 649
- Registriert: 20.09.2006, 09:18
Re: Pfosten für Zaun
Eine Ramme hab ich mir ausgeborgt.
Es ist eine schwerere Eisenhülse mit 2 Griffen dran. Sie wird über den Pfosten gestülpt ,dann Hoch gehoben an den Griffen nach unten gestoßen. Zu zweit geht es ganz gut und schont den Pfosten!
Ich verwende jetzt einen Hand Erdbohrer ,Pfosten rein ins Loch und noch ein paar Hammerschläge Fertig.
Gruß Heinz
Es ist eine schwerere Eisenhülse mit 2 Griffen dran. Sie wird über den Pfosten gestülpt ,dann Hoch gehoben an den Griffen nach unten gestoßen. Zu zweit geht es ganz gut und schont den Pfosten!
Ich verwende jetzt einen Hand Erdbohrer ,Pfosten rein ins Loch und noch ein paar Hammerschläge Fertig.
Gruß Heinz
Solange Menschen denken das Tiere nicht fühlen,müßen die Tiere fühlen,das Menschen nicht denken!!
Re: Pfosten für Zaun
Die Pfostenramme ist super, da schaffen es auch zwei nicht so trainierte "SchreibtischtäterInnen" einen Zaun zu setzen, geht natürlich auch alleine. Man kann sich die Dinger ausleihen, aber vielleicht nicht in Estland, dann würde ich doch zu kaufen raten. Wenn man vorbohrt und die Pfosten anspitzt verschwinden sie schneller, als man denkt, im Boden. Wir haben übrigens Eichenpfosten gewählt, 2,20 m lang, Zaunhöhe 1,50 m, Litze sechsfach - ein Hochsicherheitstrakt, aber es funktioniert.
Grüße von Akela
Grüße von Akela
Ziege sei mit Euch!
Re: Pfosten für Zaun
Mats hat geschrieben:Hallo,
vergangene Woche bin ich mit der Einzäunung einer 50 ar großen Weide fertig geworden.
Die Phähle ( aus Akazienholz 1.80m lang) hatte ich bereits vor der langen Frostperiode gesetzt.
Den Zaun ( Knotengeflescht, 1.50 hoch ) habe ich , mit Erlaubnis eines Försters in einer ehemaligen Baumschonung abgebaut und dann auf meiner neuen Weide wieder aufgebaut.
Mächtig viel Arbeit ..............aber es hat auch Spaß gemacht - und das wünsche ich dir dann auch !
MATS
Obacht !!!
Die Rinde der Robinie (= was wir hierzulande Akazie nennen) ist giftig !!!
(Das kann man z.B. auch bei Wikipedia nachlesen.)
Ich habe da schon mal eine ziemlich böse Erfahrung gemacht, allerdings bei einem Pferd.
Aber Ziegen knabbern ja auch alles an ...
mfG
maletter
Re: Pfosten für Zaun
Hallo,
ich lagere auch Robinienholz auf meiner Ziegenweide und habe einen Unterstand aus Robinienstämmen gebaut meine Walliser gehn da gar nicht dran.
Gruß Jonas
ich lagere auch Robinienholz auf meiner Ziegenweide und habe einen Unterstand aus Robinienstämmen gebaut meine Walliser gehn da gar nicht dran.
Gruß Jonas
Re: Pfosten für Zaun
Ich war beim Pfostensetzen etwas fauler...ich habe mir im Baumarkt einen Erdlochbohrer geliehen (20,-€/ Tag), da bei uns der Boden so dermaßen hart ist, dass ich ohne das Ding heute noch nicht fertig wäre.
Die Ausgabe hat sich auf jeden Fall gelohnt: Nach knapp zwei Stunden waren 25 Pfähle fest im Boden versenkt.
LG, Petra
Die Ausgabe hat sich auf jeden Fall gelohnt: Nach knapp zwei Stunden waren 25 Pfähle fest im Boden versenkt.
LG, Petra
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Re: Pfosten für Zaun
Hi, wir haben Bogossi-Pfähle, sollen ordentlich hatbar sein und ordlentich Litze. Pfahlsetzen geht prima, wenn man jemanden kennt, der quasi Kettensäge mit Pfahlbohrer hat. Wenn man ma rumfragtfindet sich oft jemand in der Nachbarschaft. Bei uns hatte ein Freund so ein nettes Gerät, also da macht Pfähle stzen fast Spaß. Es gibt so etwas auch für den "Handbetrieb". Guck zum Beispiel mal bei ebay.
Viel Spaß dabei
wünscht Dir Birgit
Viel Spaß dabei
wünscht Dir Birgit
Re: Pfosten für Zaun
Sorry, irgendwie setzen sowohl Tastatur als auch Rechtschreibung partiell aus !!! #hail# #hail#
Liebe Grüße von Birgit
Liebe Grüße von Birgit
Re: Pfosten für Zaun
hey hier auch noch eine frage... meine kleinen sind verdaaaaaamt zerstörerisch in punkto zaun... erst seitdem ich vor 4 jahren neue pfosten gesetzt zaun doppelt gezogen in boden eingeraben, und auf 1, 70 hochgezogen hab hab ich einigermaßen ruhe,.... nur langsam macht mir der zaun sorgen, weil selbst die besten holzpfosten werden mit der zeit morsch und da ich "baumziegen" habe (steigen an allem hoch, worauf sie sich stützen könne) wird der zaun ziemlich strapaziert... jetzt wollte ich im sommer einen neuen zaun setzen und bin die ganze zeit am grübeln, was ich als noch sicherere alternative nehmen kann... tipps?
danke
danke
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 08.09.2007, 16:00
Re: Pfosten für Zaun
Hallo,
ich würde mich an deiner Stelle mal über die oben bereits kurz erwähnten Recyclingpfähle informieren. Sind quasi ewig haltbar und gibt es mittlerweile sogar in Holzoptik.
Lg, Jackie
ich würde mich an deiner Stelle mal über die oben bereits kurz erwähnten Recyclingpfähle informieren. Sind quasi ewig haltbar und gibt es mittlerweile sogar in Holzoptik.
Lg, Jackie