netzgerät zu stark?
Re: netzgerät zu stark?
Hallo Michaela!
....mmöchte mich auf jeden Fall den Ausführungen von Willi anschließen und noch folgendes dazu sagen:
Auf gar keinen Fall den Strom ganz abschalten!!!! Das gibt dann die Unfälle ,wo die Ziegen sich im Netz verheddern!!!
Ältere Ziegen merken sofort wenn kein Strom drauf ist und gehen an den Zaun,fressen durch ,unerfahrerene junge machens nach und sind noch was mutiger und schon ists passiert. Nachts sieht es keiner und morgens kann es schon zu spät sein. Bitte! Es mus immer Strom auf dem Netz sein und immer mindestens 4 Joule. (Weidezaungeräte für Pferde sind ungeeignet. Bei Hausgeräten ist eine Blitzschutzdrossel vorgeschrieben.)
Außerdem ist es gesetzlich verboten Elektronetze ohne Stromführung zu betreiben. Wenn kein Strom drauf ist, müssen sie abgeschlagen und zusammengerollt am Boden liegen.
Die gehüteten Tiere und die eventuell von außen versuchen wollen da rein zukommen müssen zu jedem Zeitpunkt merken, daß das ein unüberwindliches Hinderniss ist.
Das Elektronetz ist ein sicherer Zaun,wenn er ständig von Bewuchs freigehalten wird und immer genug Strom drauf ist.
Wenn man immer kontroliert sieht man auch bei Dunkelheit den Blitz des Knalls und kann so prima die Ursache (und auch den Stromverlust abstellen).
Ich hoffe dir hiermit Denkanstöße gegeben zu haben.(auf meiner Erfahrung basierend) :-)
Grüßle Raimund
....mmöchte mich auf jeden Fall den Ausführungen von Willi anschließen und noch folgendes dazu sagen:
Auf gar keinen Fall den Strom ganz abschalten!!!! Das gibt dann die Unfälle ,wo die Ziegen sich im Netz verheddern!!!
Ältere Ziegen merken sofort wenn kein Strom drauf ist und gehen an den Zaun,fressen durch ,unerfahrerene junge machens nach und sind noch was mutiger und schon ists passiert. Nachts sieht es keiner und morgens kann es schon zu spät sein. Bitte! Es mus immer Strom auf dem Netz sein und immer mindestens 4 Joule. (Weidezaungeräte für Pferde sind ungeeignet. Bei Hausgeräten ist eine Blitzschutzdrossel vorgeschrieben.)
Außerdem ist es gesetzlich verboten Elektronetze ohne Stromführung zu betreiben. Wenn kein Strom drauf ist, müssen sie abgeschlagen und zusammengerollt am Boden liegen.
Die gehüteten Tiere und die eventuell von außen versuchen wollen da rein zukommen müssen zu jedem Zeitpunkt merken, daß das ein unüberwindliches Hinderniss ist.
Das Elektronetz ist ein sicherer Zaun,wenn er ständig von Bewuchs freigehalten wird und immer genug Strom drauf ist.
Wenn man immer kontroliert sieht man auch bei Dunkelheit den Blitz des Knalls und kann so prima die Ursache (und auch den Stromverlust abstellen).
Ich hoffe dir hiermit Denkanstöße gegeben zu haben.(auf meiner Erfahrung basierend) :-)
Grüßle Raimund
Re: netzgerät zu stark?
das ist interessant. wo ist dieses verbot zu finden? müßte dann nicht jeder wildzaun ohne strom auch verboten sein?Raimund hat geschrieben:Außerdem ist es gesetzlich verboten Elektronetze ohne Stromführung zu betreiben. Wenn kein Strom drauf ist, müssen sie abgeschlagen und zusammengerollt am Boden liegen.
-
- Beiträge: 649
- Registriert: 20.09.2006, 09:18
Re: netzgerät zu stark?
Finnn: steht in jeder guten Gebrauchsanleitung wenn ich so ein Gerät kaufe !Nicht böse sein ist halt so !
Aber trotzdem ,nochmal Strom drosseln oder abschalten ist ein Risiko ! #hail#
Gruß Heinz
Aber trotzdem ,nochmal Strom drosseln oder abschalten ist ein Risiko ! #hail#
Gruß Heinz
Solange Menschen denken das Tiere nicht fühlen,müßen die Tiere fühlen,das Menschen nicht denken!!
Re: netzgerät zu stark?
ich denke mal, der Unterschied liegt darin, dass Wildzaun weniger flexibel und "netzartig" ist und stabiler steht, sprich, die Strangulationsgefahr ist geringer.Finn hat geschrieben: das ist interessant. wo ist dieses verbot zu finden? müßte dann nicht jeder wildzaun ohne strom auch verboten sein?
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: netzgerät zu stark?
wildzäune sind komplett aus drahtgeflecht und nicht nit e-netzen vergleichbar und in jedem fachkatalog steht drin das man netze nur mit gerät btreiben soll gruß andy
Re: netzgerät zu stark?
@Finn
hier in meiner Nähe ist ein Schäfer,der auch Ziegen hat zu 600 Euro wegen Tierqälerei und Schadensersatz an den Jäger verurteilt worden.(im Jagdrecht: Netze ohne Strom = Wilderei)
gesetzliches:Tierschutzgesetz! siehe §2 abs,2
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
§ 2
Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat,
1.muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen,
2.darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden,
3.muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.
--------------------------------------------------
moralisches:
wer Elektronetze ohne Strom oder bei stark behaarten Tieren ,ohne ausreichende Schlagstärke betreibt, nimmt billigend in Kauf, daß sich eines seiner Tiere oder ein Fremdes ,verheddert und qualvoll verendet.
Auch sind nicht genügend gespannte Netze sehr gefährlich . Meiner Meinung nach sind auch die Netze ohne starren Senkrechten ungeeignet für die Haltung von Ziegen mit Hörnern.
Ich denke wir wollen alle doch nur das Beste für unsere Tiere.
Grüßle Raimund
PS .....Finns Frage mit dem Wildzaun versteh ich nicht--leider :-(
...ich kenne nur Wildzäune die fest installiert sind um Schonungen über Jahre vor Wildverbiss zu schützen. Darin kann sich kein Tier verheddern und strangulieren. Die ich kenne sind auch nicht für eine Stromführung vorgesehen. 150cm bis 180 hoch und hunderte Meter lang.
......aber ich lass mich da gerne aufklären.
hier in meiner Nähe ist ein Schäfer,der auch Ziegen hat zu 600 Euro wegen Tierqälerei und Schadensersatz an den Jäger verurteilt worden.(im Jagdrecht: Netze ohne Strom = Wilderei)
gesetzliches:Tierschutzgesetz! siehe §2 abs,2
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
§ 2
Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat,
1.muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen,
2.darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden,
3.muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.
--------------------------------------------------
moralisches:
wer Elektronetze ohne Strom oder bei stark behaarten Tieren ,ohne ausreichende Schlagstärke betreibt, nimmt billigend in Kauf, daß sich eines seiner Tiere oder ein Fremdes ,verheddert und qualvoll verendet.
Auch sind nicht genügend gespannte Netze sehr gefährlich . Meiner Meinung nach sind auch die Netze ohne starren Senkrechten ungeeignet für die Haltung von Ziegen mit Hörnern.
Ich denke wir wollen alle doch nur das Beste für unsere Tiere.
Grüßle Raimund
PS .....Finns Frage mit dem Wildzaun versteh ich nicht--leider :-(
...ich kenne nur Wildzäune die fest installiert sind um Schonungen über Jahre vor Wildverbiss zu schützen. Darin kann sich kein Tier verheddern und strangulieren. Die ich kenne sind auch nicht für eine Stromführung vorgesehen. 150cm bis 180 hoch und hunderte Meter lang.
......aber ich lass mich da gerne aufklären.
Re: netzgerät zu stark?
Nachtrag:zum Thema Elektronetze ohne Strom
..das habe ich gerade im Quessant-Forum gefunden:
Hallo,
ich nutze jetzt seit 3 Jahren E-Netze, da ich mehrere Weiden nutze und aus verschiedenen Gründen dort keinen Festzaun setzen kann bzw. obwohl ich es teilweise dürfte, es nicht möchte.
Ich halte Moorschnucken und Ouessants.
Ich hatte bisher 2 Todesfälle. Der eine wurde duch einen wildernden Hund verursacht, der die Tiere gescheucht hatte. Der Zaun war weiträumig umgerissen und ein Schaf im losen Ende total verwickelt.
Den 2. Todesfall hatte ich vor gut 2 Wochen, meine Lieblings-Ouessant-Aue hing verendet im Zaun! Für mich erst unerklärlich! Dann stellte ich fest, dass der Strom aus war! Der Besitzer der Weide hatte in der Nähe Arbeiten zu erledigen gehabt, hatte den Strom ausgestellt und leider vergessen wieder anzumachen. Ihm tut es selber ganz furchtbar leid. Ich kann auch nicht böse sein, da ich die Weide umsonst nutzen darf, die Leute sich immer wirklich kümmern (füllen Wasser auf, wechseln die Batterie) und sofort Bescheid sagen, wenn irgend etwas ungewöhnlich ist.
Es ist also unbedingt wichtig auf den Netzen immer richtig gut Saft drauf zu haben, dann klappt es schon wunderbar! Vor wildernden Hunden oder dass ein einzelnes Tier auch mal merkwürdige Ideen entwickelt, kann man sich, egal mit welchem Zaun, nie hundertprozentig schützen.
Ab diesen Herbst werde ich allerdings 2 Ha fest mit Knotengitter (also Schaf bzw. Wildzaun) eingezäunt zur Verfügung haben. Davor werde ich dann aber auch 1 oder 2 glatte Stromdrähte zusätzlich noch setzen. Das finde ich die optimalste Lösung.
Gruß
Regina
..das habe ich gerade im Quessant-Forum gefunden:
Hallo,
ich nutze jetzt seit 3 Jahren E-Netze, da ich mehrere Weiden nutze und aus verschiedenen Gründen dort keinen Festzaun setzen kann bzw. obwohl ich es teilweise dürfte, es nicht möchte.
Ich halte Moorschnucken und Ouessants.
Ich hatte bisher 2 Todesfälle. Der eine wurde duch einen wildernden Hund verursacht, der die Tiere gescheucht hatte. Der Zaun war weiträumig umgerissen und ein Schaf im losen Ende total verwickelt.
Den 2. Todesfall hatte ich vor gut 2 Wochen, meine Lieblings-Ouessant-Aue hing verendet im Zaun! Für mich erst unerklärlich! Dann stellte ich fest, dass der Strom aus war! Der Besitzer der Weide hatte in der Nähe Arbeiten zu erledigen gehabt, hatte den Strom ausgestellt und leider vergessen wieder anzumachen. Ihm tut es selber ganz furchtbar leid. Ich kann auch nicht böse sein, da ich die Weide umsonst nutzen darf, die Leute sich immer wirklich kümmern (füllen Wasser auf, wechseln die Batterie) und sofort Bescheid sagen, wenn irgend etwas ungewöhnlich ist.
Es ist also unbedingt wichtig auf den Netzen immer richtig gut Saft drauf zu haben, dann klappt es schon wunderbar! Vor wildernden Hunden oder dass ein einzelnes Tier auch mal merkwürdige Ideen entwickelt, kann man sich, egal mit welchem Zaun, nie hundertprozentig schützen.
Ab diesen Herbst werde ich allerdings 2 Ha fest mit Knotengitter (also Schaf bzw. Wildzaun) eingezäunt zur Verfügung haben. Davor werde ich dann aber auch 1 oder 2 glatte Stromdrähte zusätzlich noch setzen. Das finde ich die optimalste Lösung.
Gruß
Regina
Re: netzgerät zu stark?
Hallo,
ich denke, die Betonung liegt auf 1 - 2 Litze vor dem Wildzaun spannen.
Wir haben so einem Wildzaun zu einem Nachbarn, der sein Grundstück wundervoll verwildern läßt. Ab und an hat die eine oder andere Ziege schon begehrlich rübergeschaut. Dabei ist es nicht geblieben, sondern auch mal den gehörnten Kopf durch den fest installierten Wildzaun gesteckt. Und diesen eben nicht wieder zurückgekriegt. Es ging nicht vor und nicht zurück. Sie steckte den Kopf auch nicht dort durch, wo sie dann entspannt darauf warte konnte, das wir mal zur Wiese kommen und sie freischneiden. Nee, es mußte schon etwas höher sein. Sie und wir haben Glück gehabt, das wir kurz darauf zu Weide gekommen sind (bei einmal am Tag war das schon sehr viel Glück). So konnten wir sie freischneiden. Auf Schafsnetz hatte ich sowieso schon verzichtet (zu niedrig und bei mir nie genug Strom drauf, mit Glück eine Ziege daraus befreit und ein wildes Mietzekätzchen). Und vor Wildzaun, so gut er sein mag, sind Litzen mit Strom gespannt.
LG
Silke
ich denke, die Betonung liegt auf 1 - 2 Litze vor dem Wildzaun spannen.
Wir haben so einem Wildzaun zu einem Nachbarn, der sein Grundstück wundervoll verwildern läßt. Ab und an hat die eine oder andere Ziege schon begehrlich rübergeschaut. Dabei ist es nicht geblieben, sondern auch mal den gehörnten Kopf durch den fest installierten Wildzaun gesteckt. Und diesen eben nicht wieder zurückgekriegt. Es ging nicht vor und nicht zurück. Sie steckte den Kopf auch nicht dort durch, wo sie dann entspannt darauf warte konnte, das wir mal zur Wiese kommen und sie freischneiden. Nee, es mußte schon etwas höher sein. Sie und wir haben Glück gehabt, das wir kurz darauf zu Weide gekommen sind (bei einmal am Tag war das schon sehr viel Glück). So konnten wir sie freischneiden. Auf Schafsnetz hatte ich sowieso schon verzichtet (zu niedrig und bei mir nie genug Strom drauf, mit Glück eine Ziege daraus befreit und ein wildes Mietzekätzchen). Und vor Wildzaun, so gut er sein mag, sind Litzen mit Strom gespannt.
LG
Silke
Re: netzgerät zu stark?
ich seh's halt auch so daß ein wildzeaun fast so gefährlich ist wie ein netz ohne strom. sind auch schon genügend rehe in wildzäunen verendet!
deswegen hab ich grundsätzlich was gegen netze und verwende sie nicht. wir werden diesen winter auch zum ersten mal einen wildzaun bauen - natürlich mit genügend litze mit strom davor.
deswegen hab ich grundsätzlich was gegen netze und verwende sie nicht. wir werden diesen winter auch zum ersten mal einen wildzaun bauen - natürlich mit genügend litze mit strom davor.
Re: netzgerät zu stark?
gibts da einen paragraphen dazu?Raimund hat geschrieben:@Finn
hier in meiner Nähe ist ein Schäfer,der auch Ziegen hat zu 600 Euro wegen Tierqälerei und Schadensersatz an den Jäger verurteilt worden.(im Jagdrecht: Netze ohne Strom = Wilderei)
das tierschutzgesetz ist zu schwammig.