Ziege anbinden?
Re: Ziege anbinden?
Grüß Dich, Raimund
Jetzt hat es also doch geklappt bei Dir mit dem Bildereinstellen. Dem Foto nach haben Deine Ziegen (Prachtexemplare!) ja eine herrliche Aussicht. Bring ruhig noch mehr Bilder. (Wie hoch wohnst Du denn?)
Grüße aus Portugal!
Richard
Jetzt hat es also doch geklappt bei Dir mit dem Bildereinstellen. Dem Foto nach haben Deine Ziegen (Prachtexemplare!) ja eine herrliche Aussicht. Bring ruhig noch mehr Bilder. (Wie hoch wohnst Du denn?)
Grüße aus Portugal!
Richard
Re: Ziege anbinden?
Aber nun zum Thema: Vom Anbinden einer Ziege, noch dazu auf verbuschtem Gelände, ist wirklich abzuraten. Sie würde sich nur verheddern. Es bleibt Dir wohl nichts anderes übrig, als die mühselige Arbeit, eine Schneiße zu roden. Ich beneide Dich nicht darum, da ich vom Brombeergestrüpp hier weiß, was es für eine Schufterei ist, das wegzubekommen.
Grüße aus Portugal!
Richard
Grüße aus Portugal!
Richard
-
- Beiträge: 639
- Registriert: 14.04.2005, 18:45
Re: Ziege anbinden?
Sehe ich genauso.Wo Büsche stehen wird nicht getüddert.
Meine Herde(zur Zeit 6) wird am Straßenrand und auf Wiese getüddert-weil die Leute,denen die Wiese gehört keinen Elektrozaun wollen.Außerdem hätten sie dort keinen Unterstand.
Und tüddern ist erlaubt,wenn die Tiere Wasser angeboten kriegen,eine stündliche Kontrolle der Tiere möglich ist.
Und sie nicht 24 Stunden bei Regen oder platzender Sonne stehen müssen.
Ich bringe sie dann entweder später raus oder bei längeren Regen rein.
Das ist natürlich arbeitsintensiv.Ich habe dadurch aber zahmere Tiere,Trainig an Leine im Straßenverkehr und genügend körperliche Bewegung *fg*
16 Stunden am Tag bewegen sie sich bei mir frei auf der Koppel.
Meine Herde(zur Zeit 6) wird am Straßenrand und auf Wiese getüddert-weil die Leute,denen die Wiese gehört keinen Elektrozaun wollen.Außerdem hätten sie dort keinen Unterstand.
Und tüddern ist erlaubt,wenn die Tiere Wasser angeboten kriegen,eine stündliche Kontrolle der Tiere möglich ist.
Und sie nicht 24 Stunden bei Regen oder platzender Sonne stehen müssen.
Ich bringe sie dann entweder später raus oder bei längeren Regen rein.
Das ist natürlich arbeitsintensiv.Ich habe dadurch aber zahmere Tiere,Trainig an Leine im Straßenverkehr und genügend körperliche Bewegung *fg*
16 Stunden am Tag bewegen sie sich bei mir frei auf der Koppel.
Besser die Geiß im Stall,als die Kuh auf dem Dach ...
-
- Beiträge: 409
- Registriert: 09.11.2008, 09:12
Re: Ziege anbinden?
Hallo!
Wenn du viele Probleme und Arbeitsintensive rein und raus
Ja oder nein?!?
Dann mal regen...mal Sonne....
Warum machst du da nicht gleich Laufstallhaltung?
Haben Freiraum werden versorgt....
Wir mußten es vor drei Jahren auch ein Jahr machen, weil es Probleme mit dem Grundstück
gab, das wir nutzen durften....
Und nun aus erbrechtlichen Gründen...bauen wir nun einen
eigenen Laufstall, da wir auch nur feldränder hauen und wir dort keine
Weidemöglichkeiten haben.
So werden sie ordentlich gefüttert und haben Freiraum.
Und haben genauso ihre gute Milchleistung gebracht.
Viel Glück!
Angelika
Wenn du viele Probleme und Arbeitsintensive rein und raus
Ja oder nein?!?
Dann mal regen...mal Sonne....
Warum machst du da nicht gleich Laufstallhaltung?
Haben Freiraum werden versorgt....
Wir mußten es vor drei Jahren auch ein Jahr machen, weil es Probleme mit dem Grundstück
gab, das wir nutzen durften....
Und nun aus erbrechtlichen Gründen...bauen wir nun einen
eigenen Laufstall, da wir auch nur feldränder hauen und wir dort keine
Weidemöglichkeiten haben.
So werden sie ordentlich gefüttert und haben Freiraum.
Und haben genauso ihre gute Milchleistung gebracht.
Viel Glück!
Angelika
-
- Beiträge: 639
- Registriert: 14.04.2005, 18:45
Re: Ziege anbinden?
Aber irgendwannn ist auch die größte Wiese abgefressen.Selbst die Koppel hat Golfplatzqualität.
Besser die Geiß im Stall,als die Kuh auf dem Dach ...
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 30.11.2009, 10:35
Re: Ziege anbinden?
Also wenn du dir so 2 bis 3 mal die Woche ne halbe Stunde zeit nimmst und mit den Ziegen zu den Sträuchern
gehst, dabei aufpasst dass sie nicht ausbüchsen, müsstest du das Problem mit dem Bewuchs relativ schnell in
den Griff krigen.
Wer schon Ziegen beobachtet hat, die sich über ein Gebüsch hermachen weiss das ein Gartenhächsler dagegen
alt aussieht....
gehst, dabei aufpasst dass sie nicht ausbüchsen, müsstest du das Problem mit dem Bewuchs relativ schnell in
den Griff krigen.
Wer schon Ziegen beobachtet hat, die sich über ein Gebüsch hermachen weiss das ein Gartenhächsler dagegen
alt aussieht....
Was man gern macht, macht man gut!
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 29.03.2007, 09:34
Re: Ziege anbinden?
Hallo,
habe jetzt die beiden Ziegen seid einem Monat hier. Es ist toll, sie ernähren sich von Brombeeren und Heu. Manchmal gibts noch einen Apfel und ein Stück trockenes Brot. Kann ich der schwangeren Ziege sonst noch was gutes tun?
Anbinden tu ich sie nicht, ich hab sie mit den Elektrozäunen im verbuschten Gebiet eingezäunt. Nachts und bei Regen bleiben wir aber im Stall. Bis jetzt fressen sie von den Brombeeren nur die Blätter, und die Bäume ( Weiden) haben sie auchnicht angerührt.
Im Moment übe ich mit der einen Ziege an der Leine zu gehen, was schon ganz gut klappt. Ist dann praktisch, weil die andere sowieso hinterherkommt und man kann sie dan gut zur Weide bringen.
Also, anbinden ist garnicht Notwendig
habe jetzt die beiden Ziegen seid einem Monat hier. Es ist toll, sie ernähren sich von Brombeeren und Heu. Manchmal gibts noch einen Apfel und ein Stück trockenes Brot. Kann ich der schwangeren Ziege sonst noch was gutes tun?
Anbinden tu ich sie nicht, ich hab sie mit den Elektrozäunen im verbuschten Gebiet eingezäunt. Nachts und bei Regen bleiben wir aber im Stall. Bis jetzt fressen sie von den Brombeeren nur die Blätter, und die Bäume ( Weiden) haben sie auchnicht angerührt.
Im Moment übe ich mit der einen Ziege an der Leine zu gehen, was schon ganz gut klappt. Ist dann praktisch, weil die andere sowieso hinterherkommt und man kann sie dan gut zur Weide bringen.
Also, anbinden ist garnicht Notwendig
Re: Ziege anbinden?
Hallo,
haben sie eine Mineralstoffversorgung (Leckstein, Leckmasse, lose Mischung)?
Was für eine Rasse, wie alt ist die tragende Ziege, in welchem Trächtigkeitsmonat?
haben sie eine Mineralstoffversorgung (Leckstein, Leckmasse, lose Mischung)?
Was für eine Rasse, wie alt ist die tragende Ziege, in welchem Trächtigkeitsmonat?
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 29.03.2007, 09:34
Re: Ziege anbinden?
Hallo sanhestar,
einen Leckstein haben sie nicht. Guter Tipp, den werde ich dann noch besorgen. Dann werden sie mich nochmehr lieben....
Die tragende Ziege ist schon sehr alt. Sie ist eine Mischung und eher klein, es waren wohl auch Zwergziegen am Werk.
Die Vorbesitzerin schätzt das Alter auf 10 Jahre. Sie sagte, das die Ziege jedes Jahr ihre Kitze ohne Komplikationen zur Welt gebracht hätte. Ich habe sie übernommen, weil sie da wo sie herkommt die letzte im Glied war und von den Anderen unterdrückt wurde. Mit dabei ist ihr Kitz aus 2009.
Das Kitz soll so Ende Dezember zur Welt kommen, meint die Vorbesitzerin die eine Nachbarin von uns ist.
einen Leckstein haben sie nicht. Guter Tipp, den werde ich dann noch besorgen. Dann werden sie mich nochmehr lieben....
Die tragende Ziege ist schon sehr alt. Sie ist eine Mischung und eher klein, es waren wohl auch Zwergziegen am Werk.
Die Vorbesitzerin schätzt das Alter auf 10 Jahre. Sie sagte, das die Ziege jedes Jahr ihre Kitze ohne Komplikationen zur Welt gebracht hätte. Ich habe sie übernommen, weil sie da wo sie herkommt die letzte im Glied war und von den Anderen unterdrückt wurde. Mit dabei ist ihr Kitz aus 2009.
Das Kitz soll so Ende Dezember zur Welt kommen, meint die Vorbesitzerin die eine Nachbarin von uns ist.
Re: Ziege anbinden?
Hallo,
ok, das ist dann ein etwas zweischneidige Sache:
je älter die Tiere werden, umso grösser wird das Risiko für Probleme bei der Geburt, einfach, weil der Organismus irgendwann "nicht mehr kann".
Mineralstoffmangel während der Trächtigkeit kann zu Problemen bei der Geburt (festliegen durch Calciummangel) und zu Problemen (bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen) bei den Lämmern führen (such mal nach Selen- und Kupfermangel bei Lämmern bzw. Weissmuskelkrankheit und Swayback-Syndrom).
Energiemangel bei der Mutter kann die Geburt verzögern und die Milchproduktion herabsetzen, gerade in den letzten Trächtigkeitswochen können die Tiere oft nicht mehr genug Rauhfaser (Heu, etc.) aufnehmen, um ihren hohen Bedarf zu decken, weil die Gebärmutter dem Pansen nicht mehr genug Platz lässt. Durch dieses Ungleichgewicht kann sich dann kurz vor der Geburt (oder kurz danach) die sogenannte Geburtsketose entwickeln, eine schwere Stoffwechselstörung (je älter eine Ziege ist, umso höher ihr Risiko, an einer Ketose zu erkranken).
Energieüberschuss kann dazu führen, dass die Lämmer zu gross werden und die Mutter Probleme bei der Geburt hat (Schwergeburten).
Ich würde Dir raten, die Mutter mal genau anzuschauen:
- Futterzustand sollte angemessen sein, nicht zu mager, nicht zu dick.
- schau Dir an, wie lange sie im Vergleich zur anderen Ziege frisst
- frag bei der Vorbesitzerin nach, ob und wie diese zugefüttert hat
- frag nach evtl. Problemen bei den Lämmern (!), Totgeburten, schwächliche Tiere, etc. von dieser Ziege. Problemlos lammen heisst nicht, dass sie auch problemlos aufgezogen hat.
- such Dir einen TA mit Ziegenerfahrung, der dann auch im Notfall schnell rauskommt
- sprech entweder mit dem TA, ob er entsprechende Präparate da hat oder besorg Dir selber was zum Abdecken von Selenmangel (gibt es aus dem Kälber- und Schafbereich als fertige Mischungen z.B. von Bergophor)
- besorg Dir eine Flasche mit passendem Sauger sowie einige Portionen Biestmilch oder Biestmilchersatz
- lies Dir im Unterforum "Geburt und Aufzucht" den Beitrag "Probleme neugeborener Lämmer" durch
ok, das ist dann ein etwas zweischneidige Sache:
je älter die Tiere werden, umso grösser wird das Risiko für Probleme bei der Geburt, einfach, weil der Organismus irgendwann "nicht mehr kann".
Mineralstoffmangel während der Trächtigkeit kann zu Problemen bei der Geburt (festliegen durch Calciummangel) und zu Problemen (bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen) bei den Lämmern führen (such mal nach Selen- und Kupfermangel bei Lämmern bzw. Weissmuskelkrankheit und Swayback-Syndrom).
Energiemangel bei der Mutter kann die Geburt verzögern und die Milchproduktion herabsetzen, gerade in den letzten Trächtigkeitswochen können die Tiere oft nicht mehr genug Rauhfaser (Heu, etc.) aufnehmen, um ihren hohen Bedarf zu decken, weil die Gebärmutter dem Pansen nicht mehr genug Platz lässt. Durch dieses Ungleichgewicht kann sich dann kurz vor der Geburt (oder kurz danach) die sogenannte Geburtsketose entwickeln, eine schwere Stoffwechselstörung (je älter eine Ziege ist, umso höher ihr Risiko, an einer Ketose zu erkranken).
Energieüberschuss kann dazu führen, dass die Lämmer zu gross werden und die Mutter Probleme bei der Geburt hat (Schwergeburten).
Ich würde Dir raten, die Mutter mal genau anzuschauen:
- Futterzustand sollte angemessen sein, nicht zu mager, nicht zu dick.
- schau Dir an, wie lange sie im Vergleich zur anderen Ziege frisst
- frag bei der Vorbesitzerin nach, ob und wie diese zugefüttert hat
- frag nach evtl. Problemen bei den Lämmern (!), Totgeburten, schwächliche Tiere, etc. von dieser Ziege. Problemlos lammen heisst nicht, dass sie auch problemlos aufgezogen hat.
- such Dir einen TA mit Ziegenerfahrung, der dann auch im Notfall schnell rauskommt
- sprech entweder mit dem TA, ob er entsprechende Präparate da hat oder besorg Dir selber was zum Abdecken von Selenmangel (gibt es aus dem Kälber- und Schafbereich als fertige Mischungen z.B. von Bergophor)
- besorg Dir eine Flasche mit passendem Sauger sowie einige Portionen Biestmilch oder Biestmilchersatz
- lies Dir im Unterforum "Geburt und Aufzucht" den Beitrag "Probleme neugeborener Lämmer" durch
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen