Hallo,
einige von Euch nehmen Holzasche.
Jetzt muss ich mal wieder unwissend fragen: die Asche aus dem Kamin?
Davon hätte ich ja reichlich, kann ich mir jetzt aber nicht so wirklich vorstellen, dass dies gemeint ist?
Und falls doch, wir verbrennen sowohl Holz wie auch schwarze Briketts. Wäre das ein Problem?
VG, Moni
Wie streut ihr im Winter ein?
Re: Wie streut ihr im Winter ein?
Hallo,
es geht nur mit reiner (!) Holzasche. Die Brikettasche ist ätzend.
es geht nur mit reiner (!) Holzasche. Die Brikettasche ist ätzend.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Wie streut ihr im Winter ein?
Ich hatte immer eine Matrazenstreu, wo ich jeden Tag die Häufchen rausgenommen habe und dick frisches Stroh übergestreut habe.
Nun ist es ja diesen Winter sehr kalt (wir hatten schon minus 18 Grad) und die beiden haben nachts merklich gefroren. Nun haben wir das Schlafhaus umgerüstet.
Das Lager unserer beiden Racker sieht nun wie folgt aus:
ganz unten eine ca. 10cm dicke Schicht Stroh, für die Bequemlichkeit. Darüber eine Isolierplane (das ist eine doppelt gelegte, dicke, stabile Noppenfolie, die mit Alu beschichtet ist - ähnlich wie die Aludecke, die man im Verbandskasten hat. Sowas wird in Speditionen genutzt, wenn die Paletten (z.B. mit Lackeimern) auf den LKWs nicht einfrieren dürfen. Die Folie hat mein Freund von der Arbeit mit heimgebracht #daumen_hoch* ) und darauf nochmal eine ca. 10 cm dicke Schicht Stroh, die aber nur zum Aufsaugen der "Hinterlassenschaften" dient. Die nehme ich jeden Tag raus.
Durch die Aluplane liegen die Ziegen nun sehr warm und gemütlich und wollen fast gar nicht mehr aus ihrer Hütte raus. *fg* Den Eingang, der normalerweise nur mit einem Lamellenvorhang versehen ist (wie auch in Pferdeboxen - hält Regen und Wind ab), haben wir mit einem ausgedienten Thermoschlafsack (die Dinger, die man komplett auffalten kann wie eine Decke) kältesicherer gemacht.
Unsere beiden finden es gut.
Nun ist es ja diesen Winter sehr kalt (wir hatten schon minus 18 Grad) und die beiden haben nachts merklich gefroren. Nun haben wir das Schlafhaus umgerüstet.
Das Lager unserer beiden Racker sieht nun wie folgt aus:
ganz unten eine ca. 10cm dicke Schicht Stroh, für die Bequemlichkeit. Darüber eine Isolierplane (das ist eine doppelt gelegte, dicke, stabile Noppenfolie, die mit Alu beschichtet ist - ähnlich wie die Aludecke, die man im Verbandskasten hat. Sowas wird in Speditionen genutzt, wenn die Paletten (z.B. mit Lackeimern) auf den LKWs nicht einfrieren dürfen. Die Folie hat mein Freund von der Arbeit mit heimgebracht #daumen_hoch* ) und darauf nochmal eine ca. 10 cm dicke Schicht Stroh, die aber nur zum Aufsaugen der "Hinterlassenschaften" dient. Die nehme ich jeden Tag raus.
Durch die Aluplane liegen die Ziegen nun sehr warm und gemütlich und wollen fast gar nicht mehr aus ihrer Hütte raus. *fg* Den Eingang, der normalerweise nur mit einem Lamellenvorhang versehen ist (wie auch in Pferdeboxen - hält Regen und Wind ab), haben wir mit einem ausgedienten Thermoschlafsack (die Dinger, die man komplett auffalten kann wie eine Decke) kältesicherer gemacht.
Unsere beiden finden es gut.
Re: Wie streut ihr im Winter ein?
Sammelt sich in der Folie nicht der Urin und hast Du keine Angst, dass die Ziegen sie anfressen?
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Re: Wie streut ihr im Winter ein?
Locura hat geschrieben:Sammelt sich in der Folie nicht der Urin und hast Du keine Angst, dass die Ziegen sie anfressen?
Gottseidank nicht, die Oberfläche ist glatt, die Noppen sind nur "innenliegend". Außerdem ist das ganze nochmal mit "normaler" Kunststofffolie unmmantelt, die Alufolie ist also nicht die äußerste Schicht. Dadurch kann man gut das nasse Stroh rausnehmen und die Folie bleibt weitgehend sauber (was man so erkennen kann).
Die beiden haben gottseidank (bis jetzt !) kein Interesse an der Folie. Die liegt ja normalerweise auch unter dem Stroh. Sie KÖNNTEN sie zwar rauspulen, aber bisher machen sie nichts. Sie sind in ihrem Schlafhaus eh keine großen Wühler. Während sie z.B. im Heulager mit Hingabe alles umwühlen, in die offenen Strohballen reinspringen (fehlt nur noch das "yippieh!" :D ), sind sie in ihren eigenen 4 Wänden immer recht manierlich. #daumen_hoch*