Bauzaun - Erfahrungswerte

Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Beitrag von Dipla »

Billig ist nicht mein Ding, ich will effektiv und vor allem in mehreren Situationen einsetzbar. Heißt der Zaun steht locker von März bis Oktober, im Winter liegt er dann vermtlich oben im Dach der Scheune oder dient als Auslauf für die Böcke die im Winter nicht raus kommen. Hätten auch die was von, so´n kleiner Auslauf außerhalb des Stalls kann nie schaden.
Litze .. da lachen meine Heidschnucken herzlich. Entweder steht der Zaun noch nach 1 oder nach 2 Tagen aber spätestens dann fällt er. Wenn die Schafe mit ihrer dicken Matte an den Strom kommen passiert nämlich rein garnichts, die Ziegen hingegen stehen senkrecht, rennen dann schreiend von dannen und sind ne Woche beleidigt. Von daher nette Idee aber bei Schafen mit derart dicker Matte wie bei uns nicht praktikabel.


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

"Billig ist nicht mein Ding" ... #freunde# ... wer billig kauft, kauft meißt doppelt - weil man irgendwann merkt, dass es billig war.


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Bauzaun für Böcke? Probieren kannst es ja mal ;-)

Ich sehe da kein Problem mit dem netz, speziell wenn es nur als Treibgang sein soll. nachdem Ziegen aber die Angewohnheit haben bei Regen in den Stall zu gehn bin ich mir nicht sicher ob sie sich wenn die Sonne wieder rauskommt wieder auf den Weg nach drau0en machen wenn die ersten 50m nur eine schmale Gasse ist in welcher sie vor einer Stunde auf der Flucht noch waschlnass geworden sind...


Being a vegan is a missed steak
Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Beitrag von Dipla »

Es soll ja eben kein "Treibgang" werden, treiben kann ich die Meute auch ohne die Absperrung, dafür muss ich dann kein Geld ausgeben. Ich will daß die Tiere eben selbst entscheiden ob Stall oder Weide wie es ihnen gefällt ohne daß die Winterkoppel als erste "gekillt" wird. Die sollen schön nach hinten laufen, die Bewegung schadet denen garnichts. Und von Trampelpfad kann keine Rede sein, der Weg ist locker 15m breit, da findet sich immer ne trockene Stelle auf die man die Füsse packen kann.
Beim Netz würde ich mich immer genötigt fühlen zu kontrollieren ob eine der Dummbatzel im Netz hängt, wäre ja nicht das erste Mal und genau aus dem Grund sind bei uns die Netze ganz schnell wieder rausgeflogen.
Ich habe keinen Schimmer ob meine Lichtallergie wieder mit voller Kraft zuschlägt sobald das Sonnenlicht wieder intensiver wird aber ich will darauf vorbereitet sein und das Leben aller hier Beteiligten so entspannt wie möglich halten. Und dazu gehört auch daß ich keine ständige Möglichkeit habe mich draußen aufzuhalten und alles irgendwie ein wenig optimiert sein muss.
Und wenn es dann dazu gehört daß ich viel Geld für einen Bauzaun ausgeben muss der es meinen Mädels ermöglicht hin und her zu flitzen wie sie wollen dann ist das halt so. Hauptsache ich habe ein entspannteres Jahr als das Letzte, das hat mir nämlich tierisch gereicht.

Und ich weiß ja nicht was ihr so für Böcke habt aber meine bleiben artig hinter 1m hohen Holztüren stehen, selbst wenn da ein brünstiges Weib vor der Nase mit dem Schwänzchen wackelt. :-D


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Ich habe auf jeden Fall keine Buren, das könnte es sein ;-)
Meiner ist sogar als ein Jungbock weggekommen ist und ich ihn in 50m Entfernung kurz angehängt hatte um den Lieferschein auszufüllen über 1,40m Zaun gallopiert um seinem Kumpel zu helfen :D

Wenn die so brav sind ist das ja ok und freut mich auch, mir wär es aber zu unsicher speziell weil die Schweißpunkte mit den Hörnern recht schnell geknackt sind und dann auf einmal der große Kopf durchpasst und die Drähte dann aber wieder zumachen (in Kombination mit Hornstellung von Buren und AN ganz spannend).
Aber Netze helfen in dem Fall ja auch eher wenig.

15m Breite werden auf dauer auch zumindest einen kahlen Pfad bekommen, meine Tiere haben zB auf der Wiede auch einen Trampelpfad (kürzester Weg zum Stall) angelegt. Die Idee vom Versetzen alle heiligen Zeiten find ich da garnicht mal so schlecht da sich die Wiese ja auch recht schnell erholt wenns noch nicht ganz ausgetreten wurde


Being a vegan is a missed steak
Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Beitrag von Dipla »

Und ich habe keine typischen Milchziegen mehr die mir ständig die Zäune getestet haben. Wärend die Buren sagten "ok, da ist Saft drauf, das lass ich also" sagten die Milchziegen immer "ey, heute ist Saft drauf, probier ich´s morgen wieder!". Von daher ist das ne mittlerweile recht entspannte Truppe die ich mir da angelacht habe, ging nach dem Auftreten der Allergie im letzten Jahr auch schlichtweg nicht anders (wer wird auch auf Licht allergisch...)

Die einzige die in Paniksituationen über den Zaun gehen würde wäre Selina, wenn´s der zu gruselig wird fängt die an hysterisch zu werden und das hör ich dann bis in´s Haus. Daher auch der Ansatz das Ganze ein wenig zu ändern, probieren wir´s also einfach mal.


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Jassi
Beiträge: 1029
Registriert: 26.04.2014, 12:19

Beitrag von Jassi »

[quote='Dipla','index.php?page=Thread&postID=191128#post191128']ich will effektiv und vor allem in mehreren Situationen einsetzbar[/quote]Effektiv ist meiner Meinung nach eine Litze, welche Strom führt. Die ist auch schnell mal auf und ab gebaut, sprich sehr variabel. Und vorallem kannst Du das auch allein bewerkstelligen. Ein Bauzaun ist ja schon eher ne größere Nummer. Ich will Dich nicht davon abbringen, aber ich denke, dass Du im nachhinein nicht zufrieden sein wirst, weil zu unpraktisch, schwer oder schnell kaputt (Hörner).

[quote='Dipla','index.php?page=Thread&postID=191128#post191128']Litze .. da lachen meine Heidschnucken herzlich[/quote]
Ich glaube nur, wenn sie nicht an Strom gewöhnt sind. Ansonsten halten sie sich von alleine vom Zaun fern. Sonst hätte jeder Koppelschafhalter ein ernstes Problem. Denn auch andere Schafrassen tragen jahreszeitenabhängig einen dicken Pelz. Es muss selbstverständlich immer Strom auf dem Zaun sein (und vorallem genug!), nicht mal so und mal so. Und selbst eine Ziege die einmal Bekanntschaft mit solch einem Zaun gemacht hat wird Abstand halten. Wir haben unsere Tiere - "typische" Milchziegen - den ganzen Sommer über in Litze gezäunt. Da geht niemand zu nah an den Zaun. Und so soll es ja sein.
[quote='Dipla','index.php?page=Thread&postID=191128#post191128']rennen dann schreiend von dannen und sind ne Woche beleidigt[/quote]Vielleicht interpretierst du da auch etwas zu viel menschliches Denken hinein. Dann nachzugeben und den Strom abzustellen, damit sie ja keinen Schlag mehr bekommen ist nicht der richtige Weg.
[quote='Dipla','index.php?page=Thread&postID=191144#post191144']Es soll ja eben kein "Treibgang" werden[/quote]Du musst es ja nicht "Treibgang" nennen. Das muss doch nicht heißen, dass Du dort jeden Tag Deine Tiere lang scheuchen musst. Und 15 Meter finde ich schon ziemlich breit. Da geht ziemlich viel Fläche der Schafweide drauf. Wenn die Ziegen wissen, dass es nur ein Verbindungsstück ist, dann maschieren sie schnurstracks durch, weil sie wissen, dahinter gibts was leckeres. Und bei Regen genauso schnell zurück.Da reicht auch viel weniger. Aber ich kenne Deine Verhältnisse nicht, möglicherweise geht es auch nicht anders. Wenn ich aber die Weide später noch nutzen möchte, dann würde ich so wenig wie möglich von ihr runter treten lassen. Haben Ziegen einmal einen Weg getrampelt, dann gehen sie den auch immer wieder, auch innerhalb 15 Meter Breite. Wir haben im Sommer auch immer eine Zeit, da müssen die Ziegen 500-1000 Meter, manchmal sogar mehr überbrücken. Das funktioniert in einem "Treibgang" von 2 Meter Breite sehr gut. Sie kennen den Weg und wissen, dahinter wartet lecker Futter. Da wird nicht stehen geblieben, sondern zügig maschiert. Und für uns ist es eine große Arbeitserleichterung. Abends kommen sie dann von alleine zum Stall, wenn es anfängt dunkel zu werden.
[quote='Dipla','index.php?page=Thread&postID=191146#post191146']wer wird auch auf Licht allergisch[/quote]Oh jee, ich kenn das. Tritt total plötzlich auf und man kann kaum noch raus gehen...Ich wünsche Dir, dass es Dich diesen Sommer nicht so arg erwischt! Bei mir ist es ganz plötzlich auch wieder verschwunden, zum Glück!


Lg, Jassi


Ilona1211
Beiträge: 282
Registriert: 28.02.2014, 11:12

Zaunbau

Beitrag von Ilona1211 »

Unsere Ziegenranch ist mit einem 1.80 m hohen Holzzaun eingezäunt.
Allerdings müssen die Holzriegel alle Jahre erneuert werden.
Ein Teil der Anlage ist auch mit einem Wildzaun eingezäunt.
Ich halte allerdings hornlose TWZ.
Ansonsten wissen die Ziegen bald wozu sie Hörner haben.
Mit dem Naturmaterial weiß ich es bei unseren Ziegendas Sie es zum Fressen gern haben.
L.G. Ilona1211


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Beziffere die Größe des Begriffs "Ranch". Weil augenscheinlich hättest ein kleines Vermögen sparen können wenn du statt 1,80 nur 1,50 genommen hättest was bis auf ein paar Ausnahmen reichen sollte ;-)


Being a vegan is a missed steak
Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Beitrag von Dipla »

Jassi, wie du schon schreibst, du kennst meine Gegebenheiten nicht und du kennst ebenso wenig meine Schafe. Und da ich genau weiß wie meine Damen diesbezüglich ticken weiß ich auch daß ein Litzenzaun binnen weniger Tage für den A. wäre. Nicht nur die Ziegen kommen nämlich problemlos dann auf die hinteren Weiden, auch die Schafe kommen dann problemlos nach vorn und genau da haben wir das Problem. Bei den Ziegen mag Litze noch ne nette Idee sein aber bei den Schafen ist das vergebene Liebesmüh. Denn wärend besagte Ziegen wirklich bei Zaunkontakt senkrecht steigen (und demnach den Zaun eh auf 2-3m Abstand meiden) schubbern sich die Schafe genüsslich daran. Und daß da ordentlich Bumm drauf ist weiß ich, meinen Mann hat´s letztes Jahr damit aus den Latschen gehauen, war nicht lustig.
Das Gerät ist auf 30km Strecke geeignet, momentan liegen etwa 4km drauf, Strom läuft von März bis Oktober durchgehend, im Winter nur bei Bedarf wenn die Ziegen das schöne Wetter draußen genießen können.
Mag sein daß andere Schafe mit Strom ein Problem haben, meine sehen das als Wellnessmassage.

Und bezüglich Lichtallergie, ich habe keine Sonnen- sondern eine Lichtallergie und reagiere ebenso auf künstliches Licht wie auf das der Sonne. Von daher ist es strunz ob ich in der Wohnung unter Lampenlicht sitze oder im Schatten draußen, ist alles ein Einheitsbrei.

Um zurück zum Thema zu kommen, wer hat denn nun schon mal mit Bauzaunelementen oder ähnlichem gearbeitet?


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Antworten