Seite 2 von 2

Verfasst: 11.09.2016, 17:09
von Ziegbert
[quote='Barbarix','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post208005']Ich halte dieses Isolatorenmodell (soweit ich es der Beschreibung entnehmen kann) für Ecken ungeeignet und würde es für diesen Zweck keinesfalls benutzen. Ich kann mir auch nicht denken, daß dieser dafür gedacht ist.
Gruß Barbarix
[/quote]Warum? Sie lassen sich gut montieren, halten genügend Abstand zum Pfosten, die Litze springt nicht raus ...

Dass sie in meinem Fall gebrochen sind ist richtig, aber ich kenne kein System für mobile Eckpfosten, wo nicht schon früher die Litze rausgesprungen wäre.

Es gibt zwar diese Allround-Pfosten, aber mit denen habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht. Bei festem Boden lassen sie sich schwer einschlagen und geben und Zug mit der Zeit nach, d.h. die Litze wird locker. Hier hätte die Ziege mit Sicherheit den ganzen Pfosten rausgerissen. Bei manchen Weiden habe ich auch recht feuchten, lockeren Boden, hier hält einen Baustahl besser, den ich 0.5 bis 1 Meter einschlagen kann.

Womit machst Du denn Deine Eckpfosten?

Verfasst: 11.09.2016, 17:25
von Ziegbert
[quote='Piroschka','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post208004']Auf jeden Fall ist es kein schöner Tod, weil die Stromimpulse schmerzhaft sind und letztlich ein Kreislaufversagen das Ende herbeiführt. Elektrischer Stuhl auf Raten durch Herzmuskel"traktation" und "Schmerzecho" im Hirn.Gerade bei diesen Isolatoren kannst Du doch die von mir verlinkte runde Litze nehmen.
[/quote]Ich habe ja die Hoffnung, dass es durch die Strangulation zum Tod durch ersticken kam und dass das etwas schneller ging als durch die Stromimpulse. Wobei, so genau will ich es auch gar nicht wissen. Ich denke da lieber Lösungsorientiert nach vorne und gucke, ob ich was verbessern kann um so einen Zwischenfall in Zukunft zu verhindern.

Zu den Seilen: wo genau liegt deiner Meinung nach der Vorteil gegenüber Litze? Ich habe sie bei einer Festinstallation und war nicht so begeistert. Sie lassen sich m.E. viel schwerer spannen als Litze. Gerade bei mobilen Zäunen finde ich die Handhabung deutlich schwieriger als Litze. Und wenn der Ablauf so war wie ich ihn beschrieben habe, dann wäre es auch mit Seilen passiert.

Bei den Isolatoren hast Du recht, die verschleissen tatsächlich recht schnell. Das war allerdings ein neuer, den habe ich letzte Woche, als ich den Zaun aufgebaut habe, aus der Packung genommen. Wie ich oben schon geschrieben habe, kenne ich aber auch keine bessere Lösung für stabile, mobile Eckpfosten.

Verfasst: 11.09.2016, 18:06
von Barbarix
[quote='Ziegbert','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post208006']Warum? Sie lassen sich gut montieren, halten genügend Abstand zum Pfosten, die Litze springt nicht raus
[/quote]Ja, von der Handhabung her sicher gut, aber da diese nur Kunststoff sind würde ich denen keine extremen Belastungen zutrauen. Und von der Sonne verwöhnt kann der Kunststoff mit der Zeit evtl.schwächeln.

ich hab Holzpfosten an den Ecken, ist jetzt aber ja wenn öfters die Weide gewechselt wird eher umständlich.
Daran hab ich diese Eckrollen, die sind sehr stabil und ich wickel die Litze einmal um die Rolle damit diese sicherer sitzt. Klar könnte da die Litze jetzt auch irgendwie noch von der Rolle "schnappen", neigt dann aber eher dazu nach unten zu gehen und hinge dann hinter/unter der Rolle.Oder man kann diese aussen befestigen,dann hält notfalls der Pfosten die Litze.

https://www.weidezaun.info/10x-voss-far ... ktion.html

Gruß Barbarix

Verfasst: 11.09.2016, 18:26
von Barbarix
Man könnte diese Rollen auch an ein Kanntholz schrauben, dieses dann etwas am Stahlstab entlang (evtl.eher aussen) in den Boden treiben nur damit sichs nicht verdrehen kann und dann mit Schellen an dem Stahlstab befestigen...nur mal so gedacht...

Verfasst: 11.09.2016, 21:06
von Haarriss
wir haben zwar ein Ako- Gerät, aber ich glaube das reduziert die Stärke nicht, ich glaube das hatte jemand anders geschrieben (oder ich und hab die Funktion vergessen). weißt du noch, wo du das gelesen hast?

Verfasst: 26.09.2016, 15:47
von Günter
Hallo,

das Thema ist zwar schon einige Tage alt, aber ein paar Erfahrungen will ich noch beisteuern.

Bei uns springt Rehwild über ca. 1,20 m hohe E-Netze/Wildschutzzäune/Litzenzäune.
Ich habe auch schon Tiere verloren und bin recht sicher, dass diese in Panik, nachdem Rehwild eingedrungen ist, durch den Zaun wollten und sich dann verfangen hatten und verendet sind.
Hier ist das Risiko - wie oben schon erwähnt - bei Litzen deutlich geringer, aber noch vorhanden.
Es muss also nicht unbedingt an einem nicht optimal installiertem E-Zaun liegen, wie ich hiermit ausdrücken will.
Vielleicht könnte dies auch ein Erklärungsansatz bei dem Fall von Ziegbert sein ?
Falls bei ihm auch ein hoher Rehbestand wäre.

Grüße
Günter

Verfasst: 17.07.2017, 21:19
von Mecker Fredy
Für die Pferdehaltung mit E-Seil werden sogenannte Seil cuter angeboten die setzt man an das E-Seil an und falls ein Pferd panisch in das Seil rennt oder sich mit den Füßen darin verfängt..... Trennt der Cuter ab einen gewissen Zug auf das Seil das selbige durch. Ob es dieses System auch für Litze gibt ist mir leider nicht bekannt.

Gruß Freddy