zaunbau

sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Bianca,

folgende Tipps:

den vorhandenen Zaun aufrüsten und zwar mit Holzlatten, die schräg nach innen stehen (wie bei den Armeelagern, etc.), die Du als Erhöhung noch an die Zaunpfosten schraubst. Daran zwei Litzen für Strom befestigen. Durch die Schrägstellung bleibt er quasi "hängen", wenn er sich zum springen aufrichtet.

Stromgerät überprüfen: viele Ziegen springen oder gehen durch Zäune, weil die Schlagstärke nicht ausreicht - entweder zu schwaches Gerät oder Erdung schlecht oder Ableitung irgendwo am Zaun.

Falls neuer, hoher Zaun: Förster nach gebrauchtem Wildschutzzaun fragen, kriegt man oft geschenkt, wenn man den selber abholt.

Beschäftigungstherapie für den Bock: meine Springböcke hörten mit dem Springen auf, sobald sie gearbeitet wurden = mehrmals pro Woche Spaziergänge, Lasten tragen, ziehen. Ich vermute, dass Deine Gesamtfläche zu klein ist, um für den Bock eine ausreichende Auslastung zu gewährleisten und dann geht er raus. Auch Hunger, evtl. nur "Gelüste" = artenarme Fütterung, nicht artgerechtes Futterangebot kann dazu führen, dass Ziegen das springen anfangen.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
BiancaliebtTiere
Beiträge: 35
Registriert: 29.01.2007, 23:55

Beitrag von BiancaliebtTiere »

Hallo Sanhestar,
vielen, vielen Dank für Deine Tipps.
Das mit den schrägstehenden Latten ist eine super Idee; werde es testen.

Was sollte man den Ziegen zu fressen geben, damit sie keine Gelüste auf das Gras außerhalb des Zauns bekommen?

Das mit dem ausgedienten Wildschutzzaun ist auch eine Überlegung wert. Werde nachfragen, ich kenne nämlich einen Jäger.

Du kommst aus dem Lautertal. Wo genau? Das ist nämlich nicht sehr weit weg von mir.

Gruß, Bianca.


Eckfritz
Beiträge: 54
Registriert: 24.10.2006, 18:19

Welche Ziegenrassen bedürfen eines besonderen Zaunes?

Beitrag von Eckfritz »

Bei mir rührt die Jägerschaft mit ihren Vitamin B Beziehungen kräftig an meinem Zaun. Nun gab es einen Ortstermin mit der Unteren Naturschutzbehörde. Dabei wurde mir gesagt das ein Zaun aus Holzpfosten und Wildgattergeflecht durchaus zu genehmigen sei. Skizze einreichen mit der Vermaßung des geplanten Zaunes sowie eine Begründung warum es nicht der einfache elektrische Schafsdraht sein darf. Es gäbe da Ziegenrassen die durchaus einen festen Zaun benötigten. Welche Ziegenrassen sind das denn? Ich möchte da schon die Richtige angeben und mich nicht unbedingt blamieren.


In jeder Minute die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 Sekunden seines Lebens.
Wenn du dein Leben lang einsammelst, wann willst du denn das Eingesammelte geniessen?
Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hallo,
das ist aber doof zu beantworten. Ich habe eine sehr sprungfreudige BDE, die lacht sich ins Kläulchen, wenn ich mit einem Schafzaun komme!

LG
Silke

Aber ich glaube, hier stand mal, Waliser sind schwer zu hüten?


Eckfritz
Beiträge: 54
Registriert: 24.10.2006, 18:19

Beitrag von Eckfritz »

Danke schonmal vorab für Deine Antwort, da können sicherlich viele Ziegenhalter Gleiches berichten. Ich denke aber das es wohl doch Unterschiede in den Rassen gibt und man eben bei genau diesen auf die Mobilzäune verzichten sollte da man sich ja doch mächtig drin verheddern kann. Meine habe ich schon öfters mal rausschneiden müssen. Ich möchte mit meiner Frage nur vermeiden das ich z.B. Tauernschecken angebe und dann gesagt bekomme das genau diese Tiere ohne Probleme auch im Mobilzaun gehalten werden können.


In jeder Minute die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 Sekunden seines Lebens.
Wenn du dein Leben lang einsammelst, wann willst du denn das Eingesammelte geniessen?
YetiNebelwald
Beiträge: 192
Registriert: 16.05.2007, 18:03

Beitrag von YetiNebelwald »

Wenn man die Erlaubnis hat sich Wildzaun aus dem Wald zu holen ist das super.
Heute war ich mit meinem kleinen Bruder im Wald und habe nen ganzen Anhänger voll mit selbstgerollten Zaunrollen mitgenommen.

Nur das richtige Werkzeug sollte man haben: spitze Zangen oder irgendwas zum Krampen aus dem Holz ziehen und irgendwas für Metalhaken die den Zaun auf dem Boden halten.
Wenn man erst einen draußen hat kann man ihn sehr gut benutzen seine Kollegen rauszuholen. Und ich bin erstaunt wie stabil der Draht ist, die Krampen haben wir am Ende rausgezogen indem wir einfach den Draht gezogen haben.


Der kleine grüne Mann in meinem Kopf fragt mich woher ich weiß, dass er grün sei....

Freund des Pukas
Thore

Beitrag von Thore »

hi
kann man eigentlich anstatt wildzaun auch dieses normale knotengeflecht nehmen

meine haben auch keinen respekt vor dem strom

danke mfg


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Beitrag von Locura »

@ Bianca:

Kauf Dir Kupferlitze (in Rollen à 250 m, Kostenpunkt ca. 14 € pro Rolle), "Puppen" (Eimer mit 100 Stück kostet ca. 10 €) und Weidesteckpfähle für Pferde (1,7 m; 10 Stück ca. 15 €).
Für die Ecken nimmst Du am besten Holzpfähle, die kann man tiefer einschlagen und stabilisieren so den Zaun und Du kannst die Litzen fester spannen.
Dann drehst Du in die Holzpfähle die Puppen und spannst die Litzen in mehreren Reihen (die Kuststoffweidepfähle biten diverse Höhenmöglichkeiten). Die Abstände sind hier im Forum in irgendeinem anderen Thread beschrieben.
Meine Ziegen sind mit Netz ständig abgehauen und haben sich durch Verheddern fast umgebracht. Der Litzenzaun ist für meine Begriffe sicherer, stabiler und haltbarer und Du kannst ihn deutlich höher ziehen.

LG, Petra


Antworten