Heuernte 2007
-
- Beiträge: 1698
- Registriert: 09.04.2006, 11:30
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 25.02.2007, 15:23
Zieglinde/ Silke schrieb:
DIE BAUERNREGEL :
Grünt die Eiche vor der Esche hält der Sommer große Wäsche,
grünt die Esche vor der Eiche hält der Sommer große Bleiche!
2003 und 2004 grünte die Esche vor der Eiche
es waren sehr trockene Sommer (ihr erinnert Euch doch noch...?)
2007 grünte die Eiche vier Wochen vor der Esche ...
Seit Sommeranfang nun kühl und regnerisch....
Auch der Siebenschläfertag ( 27.Juni )
Das Wetter am Siebenschläfertag, es wohl noch sieben Wochen bleiben mag... es war am 27. Juni wechselhaft, mal Regen und Wind mal etwas Sonne und auch warm...tja ...#engel#
Wir haben unser Heu schon im Mai /Anfang Juni gemacht, in weiser Voraussicht!
Bei uns am Hof steht eine Eschen Allee und eine alte Eiche ....
Bauernregeln wurden in unserem landwirtschaftlichen Betrieb schon seit altersher beachtet.
Grüßle Brigitte
Hallo Silke,Hier heißt es:
Blüht die Eiche vor der Esche, gibts im Sommer große Wäsche.
Angeblich hat die Eiche vorher geblüht. Wie blüht eine Eiche
DIE BAUERNREGEL :
Grünt die Eiche vor der Esche hält der Sommer große Wäsche,
grünt die Esche vor der Eiche hält der Sommer große Bleiche!
2003 und 2004 grünte die Esche vor der Eiche
es waren sehr trockene Sommer (ihr erinnert Euch doch noch...?)
2007 grünte die Eiche vier Wochen vor der Esche ...
Seit Sommeranfang nun kühl und regnerisch....
Auch der Siebenschläfertag ( 27.Juni )
Das Wetter am Siebenschläfertag, es wohl noch sieben Wochen bleiben mag... es war am 27. Juni wechselhaft, mal Regen und Wind mal etwas Sonne und auch warm...tja ...#engel#
Wir haben unser Heu schon im Mai /Anfang Juni gemacht, in weiser Voraussicht!
Bei uns am Hof steht eine Eschen Allee und eine alte Eiche ....
Bauernregeln wurden in unserem landwirtschaftlichen Betrieb schon seit altersher beachtet.
Grüßle Brigitte
-
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Ach, da könnt ihr euch doch noch glücklich schätzen, bei euch steht doch wenigstens noch was verwertbares. Wir haben zwar auch schon im Mai, Anfang Juni etwas Heu gemacht, aber im Rest, der jetzt noch steht (sind 6 ha, teilweise Vertragsnaturschutz mit Schnittzeitpunkt 1.7.) was fast ununterbrochen seit Anfang Juni das Hochwasser der Altmühl drin. Jetzt ist das Hochwasser weg und was ist geblieben:
Eine nach Fisch stinkende "Schlammschicht" auf den Wiesen. Das Zeug ist absolut nicht mehr verwertbar. Einige Wiesen taugen vielleicht noch als Einstreu und andere, auf denen der Dreck und Schlamm zu dick ist, können nur noch "entsorgt" werden. Auf welchem Wege, sind wir uns auch noch nicht klar, früher hat man solches Zeug verbrannt, mal schauen... Zum Glück haben wir auch sonst noch genung Futter, und es wächst ja auch genug nach.
Teilweise waren die Wiesen von anderen Bauern schon einmal gemäht, aber auch da schaut es böse aus. Alles voller Dreck. Wird wohl mindestens bis nächstes Jahr dauern, bis die Wiesen wieder "gutes Gras" liefern.
Traurige Grüße
Christine
Eine nach Fisch stinkende "Schlammschicht" auf den Wiesen. Das Zeug ist absolut nicht mehr verwertbar. Einige Wiesen taugen vielleicht noch als Einstreu und andere, auf denen der Dreck und Schlamm zu dick ist, können nur noch "entsorgt" werden. Auf welchem Wege, sind wir uns auch noch nicht klar, früher hat man solches Zeug verbrannt, mal schauen... Zum Glück haben wir auch sonst noch genung Futter, und es wächst ja auch genug nach.
Teilweise waren die Wiesen von anderen Bauern schon einmal gemäht, aber auch da schaut es böse aus. Alles voller Dreck. Wird wohl mindestens bis nächstes Jahr dauern, bis die Wiesen wieder "gutes Gras" liefern.
Traurige Grüße
Christine
Servus
Und ich dachte, ich wäre der einzige Mensch auf weiter Flur, dem es ins Heu regnet. Dabei bin ich heuer ja gut weggekommen. Habe mit der Mahd bereits Ende Mai angefangen und bin mit dem Heu schon längst fertig. Das Gras steht schon wieder so hoch, dass ich Ende Juli an die Krummet denken kann. Wenn das so weiter geht, gibt es heuer auch eine 3. Mahd.
Nachdem ich außer einem Balkenmäher und einer Uralt Heuraupe keine technischen Hilfsmittel zur Verfügung habe, behelfe ich mir mit Heureutern, (auch Heureiter, Hiefeln oder Heinze) auf die das angetrocknete, aber noch grüne Gras aufgelegt wird. Es entstehen diese süßen Heuhütten, die bereits weitgehend aus der Landschaft verschwunden sind. Auf denen kann das Heu längere Zeit verbleiben, bis halt wieder ein heisser Tag vorausgesagt wird. Das Heu wird dann nochmals ausgebreitet und hoffentlich trocken eingeführt. Ein Bauer hat mir gesagt, dass das gehiefelte Heu sowieso das beste Heu von allen sein würde.
Ich habe mir aus Dachlatten vier solche Dreiecksheinzen gebaut und die funktionieren bestens. Hier ein Link zu unserer vorjährigen Diskussionsrunde, wo ich mich ob meines Wetterpechs von der Runde trösten ließ. Damals habe ich mich für die Heuheinzen entschieden und habe auch 2 Bilder hineingestellt. http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... e&start=10
Und ich dachte, ich wäre der einzige Mensch auf weiter Flur, dem es ins Heu regnet. Dabei bin ich heuer ja gut weggekommen. Habe mit der Mahd bereits Ende Mai angefangen und bin mit dem Heu schon längst fertig. Das Gras steht schon wieder so hoch, dass ich Ende Juli an die Krummet denken kann. Wenn das so weiter geht, gibt es heuer auch eine 3. Mahd.
Nachdem ich außer einem Balkenmäher und einer Uralt Heuraupe keine technischen Hilfsmittel zur Verfügung habe, behelfe ich mir mit Heureutern, (auch Heureiter, Hiefeln oder Heinze) auf die das angetrocknete, aber noch grüne Gras aufgelegt wird. Es entstehen diese süßen Heuhütten, die bereits weitgehend aus der Landschaft verschwunden sind. Auf denen kann das Heu längere Zeit verbleiben, bis halt wieder ein heisser Tag vorausgesagt wird. Das Heu wird dann nochmals ausgebreitet und hoffentlich trocken eingeführt. Ein Bauer hat mir gesagt, dass das gehiefelte Heu sowieso das beste Heu von allen sein würde.
Ich habe mir aus Dachlatten vier solche Dreiecksheinzen gebaut und die funktionieren bestens. Hier ein Link zu unserer vorjährigen Diskussionsrunde, wo ich mich ob meines Wetterpechs von der Runde trösten ließ. Damals habe ich mich für die Heuheinzen entschieden und habe auch 2 Bilder hineingestellt. http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... e&start=10
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 05.10.2005, 19:40
Servus Fridolin,
Heuheinzen bieten bestimmt die beste qualität, da ich aber fünf ha allein machen muss, kann ich mir diesen aufwand nicht leisten. Ich nutze balkenmäher und die mountainpress, komme so auf ca.1000 rundballen (ca 30 kg), dieses jahr haben wir auch noch hochwasser gehabt mit ca, 25% verlust an der erntefläche (das zeug kann ich nur noch mulchen)
viele grüße
christian
ps.: gut erklärt zotti :D
Heuheinzen bieten bestimmt die beste qualität, da ich aber fünf ha allein machen muss, kann ich mir diesen aufwand nicht leisten. Ich nutze balkenmäher und die mountainpress, komme so auf ca.1000 rundballen (ca 30 kg), dieses jahr haben wir auch noch hochwasser gehabt mit ca, 25% verlust an der erntefläche (das zeug kann ich nur noch mulchen)
viele grüße
christian
ps.: gut erklärt zotti :D
Hallo,
meine Heuleuts haben auch noch nix gemacht.
Das Frohnleichnamswochende haben sie sich nicht getraut, wegen
der unsicheren Vorhersagen. Die, die sich getraut haben, haben das Zeug trocken reinbekommen.
Ich fürchte, ich muss einfach noch Geduld haben. Aber das Zeugs wird schrecklich hart werden.
meine Heuleuts haben auch noch nix gemacht.
Das Frohnleichnamswochende haben sie sich nicht getraut, wegen
der unsicheren Vorhersagen. Die, die sich getraut haben, haben das Zeug trocken reinbekommen.
Ich fürchte, ich muss einfach noch Geduld haben. Aber das Zeugs wird schrecklich hart werden.
-
- Beiträge: 228
- Registriert: 11.07.2006, 13:07
Moin, moin,
am letzten heissen Wochenende Anfang Juni haben wir uns kurzfristig entschlossen, unserer Heulage zu machen und siehe da: 30 Minuten nach dem Pressen und Wickeln der Ballen gab es ein Gewitter.... Tja, da haben wir wohl nochmal Schwein gehabt. 21 Rundballen haben wir gemacht und nun warten wir darauf, dass alles nochmal wächst und wir den zweiten Schnitt machen können -sieht gut aus, ist schon wieder einige cm gewachen, obwohl die Wiesen seit 30 Jahren nicht gedüngt werden!
Liebe Grüße aus dem verregneten Auenland
Christina
am letzten heissen Wochenende Anfang Juni haben wir uns kurzfristig entschlossen, unserer Heulage zu machen und siehe da: 30 Minuten nach dem Pressen und Wickeln der Ballen gab es ein Gewitter.... Tja, da haben wir wohl nochmal Schwein gehabt. 21 Rundballen haben wir gemacht und nun warten wir darauf, dass alles nochmal wächst und wir den zweiten Schnitt machen können -sieht gut aus, ist schon wieder einige cm gewachen, obwohl die Wiesen seit 30 Jahren nicht gedüngt werden!
Liebe Grüße aus dem verregneten Auenland
Christina
Schaut doch mal auf meine Homepage: http://www.tiere-im-auenland.de
Dort gibt es Pferde, Ziegen, Hunde, Katzen, Kaninchen, Minischweine!
Und hier findet Ihr unseren Hundeplatz: http://www.retrieverfreunde-weser-ems.de
Dort gibt es Pferde, Ziegen, Hunde, Katzen, Kaninchen, Minischweine!
Und hier findet Ihr unseren Hundeplatz: http://www.retrieverfreunde-weser-ems.de