Hallo,
ich hab gestern eine Nachbarin gebeten, mir einen Leckstein mitzubringen. Muß ihn heute nurnoch bei ihr abhohlen. Die Vorbesitzerin sehe ich auch gleich noch, kann sie dann Fragen, ob irgendwas auffälliges mit der Ziege war. Sie frisst schon etwas mehr als die andere Ziege, aber die Andere ist auch nur halb so groß. Einen Tierarzt mit Schaferfahrung habe ich, der auch notfalls Hausbesuche macht.
Also ich hoffe mal das Beste und das es keine Komplikationen gibt. Insgemat machen die Beiden eine ganz zufriedenen Eindruck . Die alte Ziege will ich dann sowieso nicht mehr decken lassen, hat auch genug "gearbeitet" in ihrem Leben...
Den Tierarzt seh ich auch heute noch, da kann ich nach Selenpreperat fragen.
Ziege anbinden?
Re: Ziege anbinden?
Hallo,
der Leckstein muss rot sein, wenn er Mineralien enthält. Ein weisser Stein enthält NUR Salz.
der Leckstein muss rot sein, wenn er Mineralien enthält. Ein weisser Stein enthält NUR Salz.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Ziege anbinden?
Sind es definitiv ZZ-Mixe?
Fragende Grüße, Petra
Fragende Grüße, Petra
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 29.03.2007, 09:34
Re: Ziege anbinden?
OK, also ich hab jetzt den Leckstein, er ist rötlich und endhält viele Mineralien: Phosphor 2 %, Calcium 6%, Magnesium 1%,
Natrium 28%, Zink 10 000mg/kg, In Form von Zinkoxid 9 350 mg/kg und Zinkchelat von Glycinhydrat 650mg/kg, Mangan 3000 mg/kg in Form von Maganoxid 2 700 mg/kg und Manganchelat von Glycinhydrat 300mg/kg, Jod 30mg/kg, Kobalt 30mg/kg, Selen 10mg/kg in Form von Natriumselen 9mg/kg und Organischen Selen 1mg/kg.
Zusammensetzung: Natriumchlorid 74%, Dicalciumphosphat 10%, Calciumcarbonat 8%, Magnesiumoxid - Rohrmelasse, Premix aus Zusatzstoffen.
Natrium ist Salz denke ich, brauch ich zusätzlich noch einen Salzleckstein oder ist hier schon genug Salz drin?
Ich hab die Vorbesitzerin gesprochen und sie sagte sie hätte vergessen mir zu sagen, das ich so einen Leckstein brauche, sie selbst hätte sowas immer bei ihren Tieren. Die Kost ist ansonsten bei ihr recht schmal, eigendlich nur Heu, abundzu etwas Gerste oder trockenes Brot.
Sie sagte diese Ziege sei eine gute Mutter, die ihre Kitze immer gut aufziehen würde und ohne komplikationen gebären würde. Ob nun wirklich Zwergziegen mit drinn sind weiß sie auch nicht, denn sie hat diese Ziegen schon als Mischung übernommen. Für mich sehen sie relativ klein aus.
Mit dem Tierarzt hab ich auch gesprochen, der war wie immer recht unbekümmert und meinte, ich brauche der trächtigen Ziege nichts zusätzliches zu geben. Allerdings neigt er meist zu einer unbekümmerten Haltung, die auch mal trügerisch sein kann.
Also ich hoffe mal, das noch kein Schaden endstaden ist, denn das Euter der Ziege ist noch ganz klein, hab heute mal gefühlt, dann wird das Kitz nicht so bald kommen.
Danke für eure Ratschläge und wenn euch nochwas einfällt..... #hail#
Natrium 28%, Zink 10 000mg/kg, In Form von Zinkoxid 9 350 mg/kg und Zinkchelat von Glycinhydrat 650mg/kg, Mangan 3000 mg/kg in Form von Maganoxid 2 700 mg/kg und Manganchelat von Glycinhydrat 300mg/kg, Jod 30mg/kg, Kobalt 30mg/kg, Selen 10mg/kg in Form von Natriumselen 9mg/kg und Organischen Selen 1mg/kg.
Zusammensetzung: Natriumchlorid 74%, Dicalciumphosphat 10%, Calciumcarbonat 8%, Magnesiumoxid - Rohrmelasse, Premix aus Zusatzstoffen.
Natrium ist Salz denke ich, brauch ich zusätzlich noch einen Salzleckstein oder ist hier schon genug Salz drin?
Ich hab die Vorbesitzerin gesprochen und sie sagte sie hätte vergessen mir zu sagen, das ich so einen Leckstein brauche, sie selbst hätte sowas immer bei ihren Tieren. Die Kost ist ansonsten bei ihr recht schmal, eigendlich nur Heu, abundzu etwas Gerste oder trockenes Brot.
Sie sagte diese Ziege sei eine gute Mutter, die ihre Kitze immer gut aufziehen würde und ohne komplikationen gebären würde. Ob nun wirklich Zwergziegen mit drinn sind weiß sie auch nicht, denn sie hat diese Ziegen schon als Mischung übernommen. Für mich sehen sie relativ klein aus.
Mit dem Tierarzt hab ich auch gesprochen, der war wie immer recht unbekümmert und meinte, ich brauche der trächtigen Ziege nichts zusätzliches zu geben. Allerdings neigt er meist zu einer unbekümmerten Haltung, die auch mal trügerisch sein kann.
Also ich hoffe mal, das noch kein Schaden endstaden ist, denn das Euter der Ziege ist noch ganz klein, hab heute mal gefühlt, dann wird das Kitz nicht so bald kommen.
Danke für eure Ratschläge und wenn euch nochwas einfällt..... #hail#
Re: Ziege anbinden?
Hallo,
der Salzgehalt reicht. Bietest Du noch zusätzlich einen reinen Salzleckstein an, ist es möglich, dass sie über längere Zeit gesehen zu wenig Mineralstoffe aufnehmen, da das Salz im Mineralleckstein als Motivierung (und gleichzeitig Begrenzung/Schutz vor Überdosierung) eingesetzt wird.
der Salzgehalt reicht. Bietest Du noch zusätzlich einen reinen Salzleckstein an, ist es möglich, dass sie über längere Zeit gesehen zu wenig Mineralstoffe aufnehmen, da das Salz im Mineralleckstein als Motivierung (und gleichzeitig Begrenzung/Schutz vor Überdosierung) eingesetzt wird.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Ziege anbinden?
ziegen anbinden? wir haben unsere ziegen immer zwischendurch angebunden auf dem grundstück - in hausnähe. anfangs haben sie sich immer wieder verheddert, und wir mussten sie ent-heddern. inzwischen haben sie gut gelernt, aufzupassen und verheddern sich kaum noch. wenn sie von anfang an dran gewöhnt sind, passiert auch nix. man muss halt öfter mal nach ihnen kucken.
Re: Ziege anbinden?
Hier stellt sich die Frage, wie sich "öfter gucken" definiert...ersticken dauert manchmal halt keine halbe Stunde!
Hier ein Auszug aus dem Merkblatt der TVT:
9.3 Tüdern
Diese Form der Haltung bedeutet, dass die Ziege auf der Weide angepflockt wird. Dies
Artgerechte Ziegenhaltung TVT e. V. 13
kann durch einen in den Boden geschlagenen Eisenpflock (ca. 35 cm lang) mit Knauf geschehen.
Um diesen Pflock liegt ein Eisenring, an dem eine höchstens 3,5 m lange Kette
befestigt ist. Zwei Kettenwirbel, einer am Pflock und einer an der Ziege, verhindern das
Zusammendrehen der Kettenglieder. Das Halsband sollte breit sein, um Verletzungen zu
vermeiden.
Eine andere Form des Tüderns besteht aus zwei im Abstand von ca. 6 m in den Boden
gerammten Pflöcken. Zwischen ihnen wird ein Drahtseil gespannt. Die Ziege ist an einer
Kette von ca. 3 m über einen Laufring mit dem Seil verbunden. Im Laufbereich dürfen keine
Hindernisse vorhanden sein, damit das Tier sich nicht verheddert.
Da für das Tüdern in der Regel nur wenig futterwüchsige Flächen genutzt werden (Bahndämme,
Straßenränder, Ödflächen), müssen die Pflöcke oft umgesteckt werden. Sie sollten
deshalb einfach zu lockern sein, müssen aber andererseits so fest im Boden verankert
sein, dass die Ziege sich nicht losreißen kann. Dennoch bleibt das Tüdern problematisch.
Die Tiere sind durch frei laufende Hunde oder auch Personen gefährdet oder können zumindest
stark geängstigt werden. Tüdern ist deshalb nur in Hör- oder Sichtweite vertretbar,
so dass die Ziegen unter ständiger Kontrolle stehen. Sie können dann jederzeit in den
Stall gebracht werden, wenn Niederschläge oder starke Sonneneinstrahlung dies erfordern.
Für Ziegen, die getüdert werden, ist zum Ausgleich genügend Bewegungsmöglichkeit
zu schaffen.
Komplettversion unter http://www.tierschutz-tvt.de/merkblaetter.html#c5 unter Nutztiere/ Ziegen
Hier ein Auszug aus dem Merkblatt der TVT:
9.3 Tüdern
Diese Form der Haltung bedeutet, dass die Ziege auf der Weide angepflockt wird. Dies
Artgerechte Ziegenhaltung TVT e. V. 13
kann durch einen in den Boden geschlagenen Eisenpflock (ca. 35 cm lang) mit Knauf geschehen.
Um diesen Pflock liegt ein Eisenring, an dem eine höchstens 3,5 m lange Kette
befestigt ist. Zwei Kettenwirbel, einer am Pflock und einer an der Ziege, verhindern das
Zusammendrehen der Kettenglieder. Das Halsband sollte breit sein, um Verletzungen zu
vermeiden.
Eine andere Form des Tüderns besteht aus zwei im Abstand von ca. 6 m in den Boden
gerammten Pflöcken. Zwischen ihnen wird ein Drahtseil gespannt. Die Ziege ist an einer
Kette von ca. 3 m über einen Laufring mit dem Seil verbunden. Im Laufbereich dürfen keine
Hindernisse vorhanden sein, damit das Tier sich nicht verheddert.
Da für das Tüdern in der Regel nur wenig futterwüchsige Flächen genutzt werden (Bahndämme,
Straßenränder, Ödflächen), müssen die Pflöcke oft umgesteckt werden. Sie sollten
deshalb einfach zu lockern sein, müssen aber andererseits so fest im Boden verankert
sein, dass die Ziege sich nicht losreißen kann. Dennoch bleibt das Tüdern problematisch.
Die Tiere sind durch frei laufende Hunde oder auch Personen gefährdet oder können zumindest
stark geängstigt werden. Tüdern ist deshalb nur in Hör- oder Sichtweite vertretbar,
so dass die Ziegen unter ständiger Kontrolle stehen. Sie können dann jederzeit in den
Stall gebracht werden, wenn Niederschläge oder starke Sonneneinstrahlung dies erfordern.
Für Ziegen, die getüdert werden, ist zum Ausgleich genügend Bewegungsmöglichkeit
zu schaffen.
Komplettversion unter http://www.tierschutz-tvt.de/merkblaetter.html#c5 unter Nutztiere/ Ziegen
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Re: Ziege anbinden?
unsere ziegen werden mit stricken, nicht mit ketten, angebunden und befinden sich in hörweite des hauses. wenn sie probleme haben, rufen sie uns. das grundstück ist eingezäunt, so dass keine fremden hunde eindringen können. sie haben außerdem separat eingezäunte weiden und einen korral am stall, wo sie frei laufen können und dürfen manchmal auch auf dem ganzen grundstück laufen.