Maschenweite ohne Elektrozaun

Strahli
Beiträge: 665
Registriert: 28.05.2010, 22:25

Beitrag von Strahli »

Ja Strahli meint Ärger in Form von Überklettern, Überspringen, usw.... Ziegen sind da ganz schön erfinderisch. Das wird gerne und oft unterschätzt.
Genau, also zuhause wäre dann der Festzaun und für den Sommer ein Schafgitter mit Strom (natürlich genug Leistung, dass die Zeit zum rausgucken garnicht erst reicht )
Hmmmm, das kann dolle in die Hose gehen. Warum? Ich versuchs mal zu erklären:
Punkt 1
Findet eine Fütterung, wenns auch nur nen Grasbüschel ist, ausserhalb des Zaunes statt, ganz besonders beim Netz, dann werden die Ziegen dieses früher oder später nicht mehr tolerieren. Klar, ist genug "Wums" drauf, gehen sie nicht ran, doch ausser dem extrem teuren Pferdenetz dass gut 1.70 m hoch ist, überspringen Ziegen die andern Netze locker.
Punkt 2
Wenn ich richtig gelesen habe, möchtest Du ab und an Junge, ne? Jut, die kommen wahrscheinlich im Festzaun zur Welt. Kennen da keinen Strom. Zügeln später auf die Weide mit Netz und rums hängen sie drin.
Gerade bei Lämmern hab ich die Erfahrung gemacht, dass je älter sie sind, sie beim Kontakt von E-Zaun und dem damit verbundenen Stromschlag gerne einen Sprung nach vorne anstatt weg vom Netz nehmen. Dies kann sich dann wirklich fatal auswirken.
Lernen sies schon früh, im Idealfall bei den ersten Weidekontakten, passiert das weniger.
Punkt 3
Ich selber durfte mehrere Kinder gross ziehen. Bis auf 1 wollte keines freiwillig mit dem Stromzaun/Netz Bekanntschaft machen. Und das Eine hats gut überstanden. Wird allerdings wohl sein Leben lang keinen Zaun mehr anfassen......
Kinder können und sollen früh lernen dass das "autsch" macht und man es nicht anfasst. So wie sies beim Kochherd/Backofen, mit Stromsteckdosen, usw. auch lernen müssen.

Achja, das sind meine persönlichen Erfahrungen, die ich in den Jahren unserer Ziegenhaltung gemacht habe. Also kein Anspuch auf allgemeine Gültigkeit und in jedem Falle.


grüsse von strahli
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

kann ich nur bestätigen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

@Strahli:
Bleibt immernoch der optische Faktor (ein hübsches Holzzäunchen vor dem Haus und ein praktischer Stromzaun auf der Weide) :rolleyes:
Aber das mit dem Füttern werd ich mir dann anschaun wenns so weit ist und so gut es geht vermeiden #engel#

Das mit dem Nachwuchs hab ich mir auch so in die Richtung gedacht. Dürfte auch für Kinder ganz nett sein wenn sich vor in der Nähe einn paar kleinere Exemplare tummeln. Von den größeren hat man als Zwerglen ja noch nicht viel (außer vl Angst ^^ ), aber man sollte dann trotzdem ein bisschen damit aufwachsen denke ich.

Hatte meinen ersten Stromzaunkontakt an den ich mich erinnere mit ca. 6, 7 Jahren, obs mich früher schon mal erwischt hat weiß ich nicht... und den Schaden sehe ich derzeit auch (noch) nicht (mehr) :thumbup:

Ich werds vermutlich mal mit dem Festzaun versuchen, sofern ich noch ein Angebot für die geschätzten Kosten vom Sägewerk bekomme :sleeping:


Edit:
Sehe gerade, dass es auch Geflügelzäune mit Strom gibt. Eignen die sich aufgrund der engeren Maschen im Unteren Bereich besser auch für Jungtiere oder steigt dadurch eher das Risiko sich nicht mehr befreien zu können? Weil 4x8cm ist doch eher klein, und man kann ja davon ausgehn dass die Tiere nach einer gewissen Zeit garnicht erst ran gehn. Die ersten Tiere sollten ohnehin schon an den Strom gewöhnt sein.

Sowas wäre dann auch eine Alternative für den Festzaun, da ich innen sowieso ein Drahtgeflecht befestigen würde. Ob das jetzt elektirsch ist oder nicht... what shells :whistling:
Zuletzt geändert von Toshihikokoga am 22.08.2013, 08:31, insgesamt 2-mal geändert.


Being a vegan is a missed steak
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

optisch finde ich eigentlich auch Litzen am Besten. Bei einem Holizaun sieht man, wenn man drauf guckt nur den Zaun, bei Litze kann man durchgucken und das Gesamtbild der Landschaft bleibt erhalten. Warum willst du Holzzaun und netz?


Viele Grüße
Haarriss
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Weil für mich zu Nutztiere einfach ein Holzzaun gehört. Auch beim Haus ist der obere Stock, Balkon, Terassenüberdachung etc. in Holz und somit würde es auch passen. Ich will nicht vom Balkon aus auf den ehemaligen Acker gucken und wie ehemals die Rehe jetzt Ziegen spazieren sehen, sondern auch gleich erkennen dass die zum Haus gehören.

Auswärts ist mir das dann ziemlich egal ;)


Being a vegan is a missed steak
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

[quote='Toshihikokoga','index.php?page=Thread&postID=170598#post170598']
Sehe gerade, dass es auch Geflügelzäune mit Strom gibt. Eignen die sich aufgrund der engeren Maschen im Unteren Bereich besser auch für Jungtiere oder steigt dadurch eher das Risiko sich nicht mehr befreien zu können? Weil 4x8cm ist doch eher klein, und man kann ja davon ausgehn dass die Tiere nach einer gewissen Zeit garnicht erst ran gehn. Die ersten Tiere sollten ohnehin schon an den Strom gewöhnt sein.

Sowas wäre dann auch eine Alternative für den Festzaun, da ich innen sowieso ein Drahtgeflecht befestigen würde. Ob das jetzt elektirsch ist oder nicht... what shells :whistling:[/quote]


ne...ist keine alternative für festzaun - warum auch

mit netzen fängt man fische ...... das unfallrisiko (todesrisiko) sowohl für kleinmario und für die tierchen aller art ist deutlich höher

selbst bei ausreichender spannung können sich tiere darin verfangen
bewuchs an der unteren litze kann die stromstärke bis beihnahe null bringen

habe schon mehr tote tiere in den netzen gesehen als mir lieb ist - und das ist ein qualvoller tot

sorry - bin ein absoluter netzgegner, weil ich aus erfahrung weiß was da alles schief gehen kann


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

[quote='Toshihikokoga','index.php?page=Thread&postID=170603#post170603']Weil für mich zu Nutztiere einfach ein Holzzaun gehört. Auch beim Haus ist der obere Stock, Balkon, Terassenüberdachung etc. in Holz und somit würde es auch passen. Ich will nicht vom Balkon aus auf den ehemaligen Acker gucken und wie ehemals die Rehe jetzt Ziegen spazieren sehen, sondern auch gleich erkennen dass die zum Haus gehören.

Auswärts ist mir das dann ziemlich egal ;)[/quote]ich meinte warum zusätzlich dann noch netz? Wenn wir alle unsere Nutztiere in einen Holzzaun sperren wollten, würden wir wohl einen Kredit aufnehmen müssen :-D, hat bei uns niemand,... musst auch aufpassen wegen der Naturschutzbehörde, bei uns konnte man da sogar Zaunbau beantragen...weiß nicht wie die da bei euch drauf sind...


Viele Grüße
Haarriss
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Bei uns kann man auf den versteckten Plätzen wie unserem so gut wie alles bauen, nur wohnen darf man drinnen nicht ^^

Es sollte halt schon auch optisch was hergeben, klar dass es dann ein paar Groschen/Pfenninge mehr kostet als ein reiner E-Zaun (der würde mir auf der großen Fläche übrigens ohne Zaungerät nur ca. 200€ kosten :-o #jubel# )


Being a vegan is a missed steak
Antworten