Meine Ziegen bleiben nicht da wo sie sind!!!

Ziegenjule
Beiträge: 9
Registriert: 03.03.2010, 22:52

Re: Meine Ziegen bleiben nicht da wo sie sind!!!

Beitrag von Ziegenjule »

Hallo,
wenn Du eine Fleischziege hast, wie z.Bsp. Burenziegen, kann es mit starkem Strom klappen...hast Du so`ne Mischung wie wir ( Bunte Edelziege-italienische Bergziege) hilft ein Schafsdraht mit 1,30m Höhe und darüber eine Reihe Litzen, die im WIND WACKELN, damit die Ziegen den Absprung nicht einschätzen können. Und zwischen Oktober und März alle 4 Wochen ne Menge Geduld (wenn Sie bockig sind)....Und viel Äste für die Beschäftigung;oder circensische Lektionen wie beim Pferd gegen die Langeweile.


Tierisch
Beiträge: 142
Registriert: 02.03.2010, 22:17

Re: Meine Ziegen bleiben nicht da wo sie sind!!!

Beitrag von Tierisch »

hallo,

ich bin mit folgender methode bisher problemfrei gefahren.
wird natürlich nur mit wenigen ziegen funktionieren, da es sonst zu viel aufwand sein wird.
im winter sind sie im stall mit einem eher kleinem auslauf....
wenn sich so langsam die weideperiode anbahnt pflocke ich sie tagsüber ca. 3 wochen an ca 3m langen ketten. abends geht es wieder in den stall.
dann baue ich den (ich weiß, hier sehr umstritten, aber bei mir bestens) e-zaun aus netzen auf. baue immer ca. 100qm pro ziege.
die plötzliche große "freiheit" zusammen mit einem sehr starken e-gerät führt bei mir dazu, dass die ziegen trotz raps zur inken und weizen zur rechten keinerlei ausbruchsversuche unternehmen. ich stecke das gehege zusätzlich spätestens alle 2 monate an einen frischen ort.
bin bis jetzt sehr gut damit gefahren.
da es hier nen paar luchse gibt habe ich sicherheitshalber immer nen kangal bei de tieren.
alles sicher und wirklich problemfrei.

liebe grüße


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Meine Ziegen bleiben nicht da wo sie sind!!!

Beitrag von Bunnypark »

wem die gefahr der netze und des anpflockens egal sind, der wird es ohnehin machen...bis mal was schiefgeht *fg*
es ist ja nicht die "plötzlich große freiheit" die ziegen ausbüchsen lässt - es ist die unkenntniss der grenze und das bessere angebot ausserhalb dass die tiere unbeachtet der gefahren das weite suchen lässt *fg*
und mitunter auch eine unprofessionelle montage der grenzen/zaunes


eine bessere lösung wäre ein gutes futterangebot innerhalb der weide und die ziegen an den stromzaun zu gewöhnen.
zum angewöhnen montiere ich innerhalb der standweide am festzaun ein weidezaunband , ca 14 tage vor dem weidegang (das gleiche wie dann auf der weide verwendet wird).....so lernen sie sehr schnell dass da nix nach aussen geht #jubel#
dieses hilfsmittel muss natürlich wieder weggeräumt werden sobald es nicht mehr benötigt wird....sonst zernagen es die tiere wenn kein strom mehr drauf ist #damdidam#
natürlich sollte man am ersten tag nach der winterpause dabei sein...solange bis es bei jeder einmal gefunkt hat #engel#
wenn die tiere die grenze von sich aus meiden haben sie`s gecheckt.


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Antworten