Was ist an Eurem Ziegenstall am besten????
Hallo Sabine,
der Futterautomat ist für Kraftfutter (nur trocken) so das die Lämmer fressen können wann immer ihnen danach ist.
Bernd hat den Futterautomaten selbst gebaut.
@Max
unsere Ablammbox ist ca. 3mx4m. Ich denke 1,5 m x1,5m würde auch reichen.
@ "Meister der WDE"
in unserem Sommerstall haben wir Sandboden, im Quarantänestall haben wir Gehwegplatten und im Winterstall Betonboden.
Liebe Grüsse Bernd und Nicole
der Futterautomat ist für Kraftfutter (nur trocken) so das die Lämmer fressen können wann immer ihnen danach ist.
Bernd hat den Futterautomaten selbst gebaut.
@Max
unsere Ablammbox ist ca. 3mx4m. Ich denke 1,5 m x1,5m würde auch reichen.
@ "Meister der WDE"
in unserem Sommerstall haben wir Sandboden, im Quarantänestall haben wir Gehwegplatten und im Winterstall Betonboden.
Liebe Grüsse Bernd und Nicole
Buren von der Schulenburg___Moin moin
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 05.06.2005, 23:38
Hallo,
ich habe vor kurzem beim Baumarkt diese Pflanzsteine gesehen,
und dachte mir das ist was für meine Ziegen,gesagt,getan und natürlich gekauft.
Die Steine eignen sich gut zum klettern,da sie schön rau sind und zum
schlafen sind sie auch gut,ich nehme sie auch für die Kitze als Heuraufe
und verstecken kann man sich auch gut.
Das Stück kostet 2 Euro 10,also auch eine günstige Sache.
Viele Grüße
Regina


ich habe vor kurzem beim Baumarkt diese Pflanzsteine gesehen,
und dachte mir das ist was für meine Ziegen,gesagt,getan und natürlich gekauft.
Die Steine eignen sich gut zum klettern,da sie schön rau sind und zum
schlafen sind sie auch gut,ich nehme sie auch für die Kitze als Heuraufe
und verstecken kann man sich auch gut.
Das Stück kostet 2 Euro 10,also auch eine günstige Sache.
Viele Grüße
Regina


Zweige und kleine Bäume aufstellen

Da wir immer nach einer Möglichkeit suchten, Äste und Zweige "bequem" zu befestigen - für die Lieblinge nur das Beste :D -
haben wir 2 Hohlblocksteine und einen alten Deckenstein eingegraben - im Sandbett -. Darin lassen sich Zweige und auch kleinere Bäume leicht befestigen. Bäume haben wir in Langschlitzen mit Stammstücken sicher verkeilt.
Es gibt ja Ziegen und -böcke, die sich am Baum aufrichten

Viele Grüße Axel
P.S.Die Hohlblocksteine haben doch nur 3 Jahre gehalten, deshalb haben wir es verändert.
--> http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 248#p92248
Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 01.11.2006, 15:36
Boden im Stall
Hallo,
in meinem Stall befindet sich als Boden ca. 1m tief ziemlich fest getrampelter Torf und Holzspäne, ist in einer alten Scheune, weiß der Kuckuck, warum das da so dick und vor allem tief liegt. Damit man vernünftig misten kann, habe ich den ganzen Boden mit alten Förderbandgummimatten ausgelegt, die ich mir aus einem Steinbruch besorgt habe. Sie sind säurefest, so daß der Urin der Ziegen ihnen nichts anhaben kann. Einen Vorteil hat die dicke Torf-/Spanschicht: der Urin kann darin zum Teil durch schmale Ritzen zwischen den Matten in die Erde versickern.
Zur Frage was am Stall das Beste ist: Also ich habe bei meinem Stall die komplette Vorderseite, die aus einer Fachwerkwand bestand, rausgerissen. Solange es warm genug ist, wird nur mit einer Horde abgesperrt. Wenn es entsprechend kalt wird, wird das ganze Loch mit 10mm dicken Klarsichtgummimatten zugehängt, das ist das gleiche Material wie diese Streifenvorhänge, nur dicker (eben 10mm) und breiter (1,25 Meter). Somit ist es im ganzen Stall immer sehr hell und die Sonne kann bei entsprechendem Wetter auch reinscheinen.
Grüße aus dem Hessischen,
Roland
in meinem Stall befindet sich als Boden ca. 1m tief ziemlich fest getrampelter Torf und Holzspäne, ist in einer alten Scheune, weiß der Kuckuck, warum das da so dick und vor allem tief liegt. Damit man vernünftig misten kann, habe ich den ganzen Boden mit alten Förderbandgummimatten ausgelegt, die ich mir aus einem Steinbruch besorgt habe. Sie sind säurefest, so daß der Urin der Ziegen ihnen nichts anhaben kann. Einen Vorteil hat die dicke Torf-/Spanschicht: der Urin kann darin zum Teil durch schmale Ritzen zwischen den Matten in die Erde versickern.
Zur Frage was am Stall das Beste ist: Also ich habe bei meinem Stall die komplette Vorderseite, die aus einer Fachwerkwand bestand, rausgerissen. Solange es warm genug ist, wird nur mit einer Horde abgesperrt. Wenn es entsprechend kalt wird, wird das ganze Loch mit 10mm dicken Klarsichtgummimatten zugehängt, das ist das gleiche Material wie diese Streifenvorhänge, nur dicker (eben 10mm) und breiter (1,25 Meter). Somit ist es im ganzen Stall immer sehr hell und die Sonne kann bei entsprechendem Wetter auch reinscheinen.
Grüße aus dem Hessischen,
Roland
******************************************************************************
Der Mangel an Urteilskraft ist Das, was man Dummheit nennt. Und einem solchen Gebrechen ist nicht abzuhelfen.
Immanuel Kant
******************************************************************************
Der Mangel an Urteilskraft ist Das, was man Dummheit nennt. Und einem solchen Gebrechen ist nicht abzuhelfen.
Immanuel Kant
******************************************************************************
Hallo Axel,
die Steine fanden wir ja schon bei unserem Besuch bei euch super.Wir sind leider noch nicht dazu gekommen diese Konstruktion bei uns einzusetzten da wir solche Lochsteine noch nicht gefunden haben.
Da kann sich sicher dein "Kletterkünstler" Blähwith die Zähne dran ausbeißen.
Liebe Grüsse Bernd und Nicole
die Steine fanden wir ja schon bei unserem Besuch bei euch super.Wir sind leider noch nicht dazu gekommen diese Konstruktion bei uns einzusetzten da wir solche Lochsteine noch nicht gefunden haben.
Da kann sich sicher dein "Kletterkünstler" Blähwith die Zähne dran ausbeißen.
Liebe Grüsse Bernd und Nicole
Buren von der Schulenburg___Moin moin
Hallo Nicole und Bernd,
unsere Schwergewichte Polly und Hännes (>40 kg) haben die Standfestigkeit der eingegrabenen Steine
oder besser der dareingesteckten Äste schon getestest, wenn war der Ast abgebrochen.
Die Steine haben sich jetzt schon ein Jahr lang bewährt.
Viele Grüße Axel
unsere Schwergewichte Polly und Hännes (>40 kg) haben die Standfestigkeit der eingegrabenen Steine
oder besser der dareingesteckten Äste schon getestest, wenn war der Ast abgebrochen.
Die Steine haben sich jetzt schon ein Jahr lang bewährt.
Viele Grüße Axel
Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
Hallo Ihr,
:( Ihr habt alle soooo schöne Ställe, und ich darf meinen nicht einmal weiß machen, weil mein Verpächter in letzter Zeit so...sagen wir mal höflich...blöd geworden ist. Von all seinen Versprechen weiß er jetzt plötzlich nix mehr. Heutzutage muß man sich wohl doch alles schriftlich geben lassen, sobald man nur ein vermeintlich freundliches Wort mit irgendjemandem wechselt...obwohl ich das ganz schön doof finde...
Aber Werner!! DUUU schreibst bei meinen paar Fotos so lieb "Ein Ziegentraum ...*Neid*... wo Du einen so schönen Stall hast, da kann ich absolut nicht mithalten. Wie gern würd ich bei euch allen einziehen *roll*
Das einzige, was wir gemeinsam haben, ist, dass bei mir auch immer die Schubkarren besetzt sind wenn ich sie brauche #baeh#
Meine Ziegen wohnen in der 150 Jahre alten, ungeweißten Bruchsteinscheune. Aber ich werde unbedingt Regina's Kletterplatz als Idee umsetzen, da kann kein Verpächter meckern, denn da muss man ja nicht zwangsläufig was an den Wänden festmachen.
Ansonsten habe ich nur eine ganz kleine Idee zu diesem Thema hier beizutragen, aber ich finde sie trotzdem hilfreich. Es ist sozusagen meine "eingebaute Nachtruhe" für wenn die Waisenkinder aus dem allergröbsten raus sind :D (keine Sorge, der überstehende Teil des Scharniers ist inzwischen bündig umgeschlagen)



Ich habe es aus Restschnitten von diversen Regal-Bau-Aktionen gebastelt. Hinten liegt lose ein Keil drinnen, damit die Flasche fest sitzt, die Kleinen kloppen ja bekanntlich ganz schön "vors Euter" beim Saugen. Man kann ihn aber auch herausnehmen und so Flaschen unterschiedlicher Größen einsetzen. Im Moment ist eine 1l-Flasche drinnen. Den Klappdeckel habe ich etwas kürzer gehalten, dann kann man immer bequem den Füllstand der Flasche sehen. Und auch zum Warmhalten gibt es eine gute Idee. In diversen Babyartikel-Märkten findet man inzwischen Babykostwärmer für unterwegs. Die sehen aus wie 12-V-betriebene, überlange Blutdruckmessmanschetten, z.B. von der Firma Reer. Man kann den weichen deckel einfach zur Seite knüddeln und das Ding von hinten über die Flasche stülpen, 12V-Batterie oder Netzteil, fertig.
Viele Grüße, Silke
:( Ihr habt alle soooo schöne Ställe, und ich darf meinen nicht einmal weiß machen, weil mein Verpächter in letzter Zeit so...sagen wir mal höflich...blöd geworden ist. Von all seinen Versprechen weiß er jetzt plötzlich nix mehr. Heutzutage muß man sich wohl doch alles schriftlich geben lassen, sobald man nur ein vermeintlich freundliches Wort mit irgendjemandem wechselt...obwohl ich das ganz schön doof finde...
Aber Werner!! DUUU schreibst bei meinen paar Fotos so lieb "Ein Ziegentraum ...*Neid*... wo Du einen so schönen Stall hast, da kann ich absolut nicht mithalten. Wie gern würd ich bei euch allen einziehen *roll*
Das einzige, was wir gemeinsam haben, ist, dass bei mir auch immer die Schubkarren besetzt sind wenn ich sie brauche #baeh#
Meine Ziegen wohnen in der 150 Jahre alten, ungeweißten Bruchsteinscheune. Aber ich werde unbedingt Regina's Kletterplatz als Idee umsetzen, da kann kein Verpächter meckern, denn da muss man ja nicht zwangsläufig was an den Wänden festmachen.
Ansonsten habe ich nur eine ganz kleine Idee zu diesem Thema hier beizutragen, aber ich finde sie trotzdem hilfreich. Es ist sozusagen meine "eingebaute Nachtruhe" für wenn die Waisenkinder aus dem allergröbsten raus sind :D (keine Sorge, der überstehende Teil des Scharniers ist inzwischen bündig umgeschlagen)



Ich habe es aus Restschnitten von diversen Regal-Bau-Aktionen gebastelt. Hinten liegt lose ein Keil drinnen, damit die Flasche fest sitzt, die Kleinen kloppen ja bekanntlich ganz schön "vors Euter" beim Saugen. Man kann ihn aber auch herausnehmen und so Flaschen unterschiedlicher Größen einsetzen. Im Moment ist eine 1l-Flasche drinnen. Den Klappdeckel habe ich etwas kürzer gehalten, dann kann man immer bequem den Füllstand der Flasche sehen. Und auch zum Warmhalten gibt es eine gute Idee. In diversen Babyartikel-Märkten findet man inzwischen Babykostwärmer für unterwegs. Die sehen aus wie 12-V-betriebene, überlange Blutdruckmessmanschetten, z.B. von der Firma Reer. Man kann den weichen deckel einfach zur Seite knüddeln und das Ding von hinten über die Flasche stülpen, 12V-Batterie oder Netzteil, fertig.

Viele Grüße, Silke
"Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr."
Laotse; Dao-de-dsching - Kapitel 81
Laotse; Dao-de-dsching - Kapitel 81
Hallo,
hier noch ein kleiner Buchtipp mit allerlei Stall- und Weidebauten, ist auch gar nicht mehr so teuer.
Schlolaut/Wachendörfer "Handbuch Schafhaltung", erschienen im DLG-Verlag.
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... sorroswelt
Und, mit Genehmigung des Verlages durch Herrn Mentzel (wir wollen uns rechtlich auf absolut korrekten Pfaden bewegen: "Gern dürfen Sie aus dem Buch zitieren und kleinere Scan-Auszüge ins Internet stellen. Vergessen Sie aber bitte nicht die vollständige Quellenangabe inkl. ,,DLG-Verlags-GmbH""), hier einmal ein Auszug als Beispiel.
In der Bücherrubrik "Schafe" gibt's noch eine Rezension dazu.







LG, Silke
hier noch ein kleiner Buchtipp mit allerlei Stall- und Weidebauten, ist auch gar nicht mehr so teuer.
Schlolaut/Wachendörfer "Handbuch Schafhaltung", erschienen im DLG-Verlag.
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... sorroswelt
Und, mit Genehmigung des Verlages durch Herrn Mentzel (wir wollen uns rechtlich auf absolut korrekten Pfaden bewegen: "Gern dürfen Sie aus dem Buch zitieren und kleinere Scan-Auszüge ins Internet stellen. Vergessen Sie aber bitte nicht die vollständige Quellenangabe inkl. ,,DLG-Verlags-GmbH""), hier einmal ein Auszug als Beispiel.
In der Bücherrubrik "Schafe" gibt's noch eine Rezension dazu.







LG, Silke
"Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr."
Laotse; Dao-de-dsching - Kapitel 81
Laotse; Dao-de-dsching - Kapitel 81