Frage zu Kleesorten

Antworten
Beba
Beiträge: 54
Registriert: 09.04.2007, 22:09

Frage zu Kleesorten

Beitrag von Beba »

Hallo, ich habe ein Stück Land zum bewirten bekommen. Ich habe es jetzt soweit von den Steinen befreit, es muss noch einmal umgegraben werden mit Traktor, dann kann Klee gesät werden.
Ich hatte letztes Jahr aus Deutschland Rotklee mitgebracht und hier für 2000 qm² Samen gekauft. Habe vorhin hier nachgelesen und gesehen, dass man keine Luzerne säen soll. Nun muß ich feststellen, dass ich hier nur die Luzerne bekommen habe. Es gab allerdings keine Auswahl. Ich glaube auch, dass ich diesen Klee schon immer meinen Ziegen gab und sie sind ganz scharf drauf. Wenn ich ihn mit Rotklee mische, kann ich ihn säen oder soll ich warten, bis ich Ende April nach Deutschland fahre und anderen besorgen? Ich gebe nur getrockneten Klee zum Fressen. Danke LG Beba


Beba
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus

Klee anzusäen um darauf Ziegen weiden zu lassen, ist so ziemlich das Verkehrteste was Du anstellen könntest. Es lässt sich zwar nicht vermeiden, dass Ziegen auf einer Wiese auch Klee zu fressen bekommen, weil zwischendurch immer wieder welcher wächst, aber mit einer reinen Kleewiese wirst Du und vor allem Deine Ziegen unweigerlich ziemliche Probleme bekommen - die wir dann unter Krankheiten und Therapien nachlesen können.

Ich würde die Fläche also überhaupt nicht umgraben, sondern das darauf weiter wachsen lassen, was jetzt wächst. Das werden hoffentlich viele Unkräuter sein, denn die sind genau das, was Ziegen eigentlich brauchen.


Beba
Beiträge: 54
Registriert: 09.04.2007, 22:09

Beitrag von Beba »

Hallo, nein, die Ziegen gehen nicht auf diese Wiese. Ich möchte es säen, damit ich es, wenn es getrocknet ist, zu Ballen machen lasse und in meinen Vorratsraum kommt. Ich habe um unser haus genug Möglichkeiten, sie grasen zu lassen. LG Beba


Beba
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus Beba

Kleeheu ist nicht mehr so gefährlich wie frischer Klee. Ob Kleeheu für Ziegen besonders gut ist, wage ich aber trotzdem zu bezweifeln. Sicher bin ich mir da aber nicht. Besser wäre sicherlich eine Wiesenmischung gewesen, die müsste es aber auch in Kroatien zu kaufen geben.

Ziegen brauchen jedenfalls eher weniger eiweißreiches Heu, deshalb sollte man auch mit dem Grummet (2. und 3. Schnitt) vorsichtig sein. Klee ist aber sehr eiweißreich. Vielleicht können Dir unsere richtigen Experten hier im Forum Genaueres dazu schreiben.


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo Beba, (was heißt hier "richtige Experten?")
bei allen Fütterungsfragen kommt es darauf an, was Deine Ziegen für eine Leistung zu erbringen haben und welche Rasse es ist.
Luzerneheu ist hervorragend, aber schwer zu machen: Ist es zu dürr, rappelt das Blattwerk davon und es bleiben nur Stängel- ist es zu feucht, schimmelt es sehr leicht!
Eigentlich ist es fast nur auf Reutern (Heuböcken) zu trocknen.
In einem Ziegenbuch aus 1941 "Ertragreichere Ziegenhaltung", wird das Landsberger Gemenge sehr empfohlen. Es besteht aus:
30% Inkarnatklee, 50% Welsches Weidelgras und 20% Winterwicke
Ich selber habe in der Zeit der Hauptlaktation immer wieder mal dosiert Luzerne (leicht angewelkt vom Vortag) zugefüttert. Die Milchleistung steigt enorm. Nicht Umsonst wird Luzerne als die Königin der Futterpflanzen bezeichnet. Besser als Soja allemal!!!
Wie gesagt: Es kommt darauf an, was Deine Ziegen leisten müssen.
Gruß Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Beba
Beiträge: 54
Registriert: 09.04.2007, 22:09

Beitrag von Beba »

Hallo, die Sorte habe ich als französische Bergziege gekauft? So nenen sie die Ziegen hier. Ich gebe meiner Ziege seit der Geburt weniger Klee, als ich hier gelesen habe, dass es nicht so gesund sei. Seitdem sind die Euter nicht mehr so voll. Glaube nicht, dass es alleine daran liegt, dass die Kleinen soviel mehr trinken. Ich habe die Ziegen nicht aus irgendeinem Gewinn raus, sie machen mir Freude, mit der Milch mache ich Käse. Es gibt hier ein Spezialgeschäft nur für Landwirtschaft, das werde ich vor Aussaat aufsuchen und hoffen, es gibt noch andere Sorten. Hier lassén sie einen Tag das gemähte Gras liegen, erst wenn es trocken ist, werden Ballen gemacht. Das Klee, das ich zuletzt kaufte, wirkt sehr trocken, der Trog ist voll mit Spreu. Die Ziege sucht sich daraus die Blätter. LG Beba


Beba
Tandgrisner
Beiträge: 140
Registriert: 18.09.2006, 21:41

Beitrag von Tandgrisner »

Hallo Beba

Luzerneheu ist ein gutes Futter auch für Ziegen. Da es aber sehr nährstoffreich und relativ faserarm ist, muss du gleichzeitig auch immer Stroh zur Verfügung stellen und die Tiere müssen sich langsam daran gewöhnen.

In Deutschland ist Luzerne schwierig, weil es schwierig zu trocknen ist, man kann es nicht einfach so wenden weil es dann die Blätter weg"bröseln". Wenn es bei euch trockener ist und die Landwirte mit Luzerne gute Erfahrungen haben, ist es sicher eine gute Wahl. Im Westen Frankreichs wo der Großteil der Ziegenhaltung konzentriert ist, ist Luzerneheu eine wichtige Futtergrundlage für die Ziegenmilchproduktion.

Mit Rotklee sollte man vorsichtig sein. Im Gegensatz zu Weißklee oder Luzerne hat er einen hohen Gehalt an östrogenähnlichen Stoffen die die Fruchtbarkeit beeinflussen können. Wahrscheinlich sind Ziegen nicht so empfindlich in diesem Punkt wie Schafe und Rotklee hat auch nicht so hohe Gehalte wie der in Südeuropa, Australien und Neuseeland genutzte bodenfrüchtige Klee, trotzdem sollte man an Zuchttiere nicht zu viel Rotklee verfüttern. Aber in Maßen ist er auch ok.

Gruß
Andreas


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Luzerneheu ist ein gutes Futter auch für Ziegen. Da es aber sehr nährstoffreich und relativ faserarm ist, muss du gleichzeitig auch immer Stroh zur Verfügung stellen und die Tiere müssen sich langsam daran gewöhnen
@Andreas: ich gehöre nicht zu denen, die immer Recht haben müssen, aber da muss ich Dich korrigieren! Gerade der hohe Rohfaseranteil macht Luzerne für die Fütterung von Wiederkäuern so interessant.
Wer´s genau wissen will, guckt mal hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.saaten-union.de/index.cfm/na ... dex.cfm/na ... /2128.html</a><!-- m --> (Abschnitt 2)
Auch über Anbau ist da interessantes gesagt.
Mit dem Rotklee und Hormonen hast Du Recht, daher werden immer häufiger Rotkleeprodukte für Frauen gegen Wechseljahresbeschwerden eingesetzt.
Gruß Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Beba
Beiträge: 54
Registriert: 09.04.2007, 22:09

Beitrag von Beba »

Hallo, ich habe in einigen Geschäften geschaut, es gibt hier nur Luzernklee.Da es hier nicht viel regnet, kann man es besser trocknen. Ich gebe nicht viel Klee, da die Ziegen täglich rausgehen.90% Heu und etwas Klee. Morgen wird gesät.Es hat heute erstmalig geregnet.LG Beba


Beba
Antworten