Seite 1 von 3

Wie weit darf Weide von dem Stall entfernt sein?

Verfasst: 02.04.2008, 04:05
von Ulli
Hallo Ihr Lieben,

hatte gestern einen Einfall und weiss nicht ob es den Tieren zumutbar wäre...

Würde mich über Eure Meinungen freuen!

Der beste Kumpel meines Freundes hat ein Grundstück, das vor sich hin verwildert, weil er immer noch hofft, dass es mal Bauland ist- und das seit 15 Jahren. Müsste natürlich noch eine Ortsbegehung machen wg. Giftpflanzen, aber eigentlich halte ichj es für super Ziegenland.

Der Haken: die Ziegen müssten mit mir 8-10 km wandern um dahin zu gelangen. Auf dem Grundstück könnte ich nur einen Provisorischen Unterstand aus Pfählen und Planen errichten.
Wir kriegen zwar einen Bauwagen, uns felt aber die Möglichkeit ihn da hin zu bringen.

Wäre das bei einer Schönwetterperiode zumutbar für die Ziegen?
Ist die Strecke für eine Ziege so belanglos, dass man sie auch mal für sehr kurze Phasen(2-3 Tage) machen kann( schönes Wetter hält leider so selten...)?

Wieviele Pausen müsste ich für die Ziegen einplanen- oder grinsen die sich einen, wenn ich als Mensch daneben hergehe? Der Weg geht durch lauter Wiesen, Weiden und Felder, ist aber asphaltiert/ befestigt- das heist, für Snacks unterwegs und trockenen Grund unter den Füssen ist gesorgt.

Mit dem Hund bin ich die Strecke schon öfter gelaufen bzw Rad gefahren...
aber Ziegen sind für mich Neuland, kann die "Belastungsfähigkeit" (soll ja schön und keine Belastung für die Tiere sein) noch nicht einschätzen.

Möchte halt nicht fragen, wenn es nicht machbar ist( der Kumpel ist ein wenig komisch), es aber lieber schon geklärt haben, bevor die Ziegen im Sommer kommen...

Letzter Nachsatz: Es versteht sich von selbst, dass ich solche Touren mit den Tieren erst mache, wenn sie mir vertrauen. Ich möchte eben nur gern alles in "trockenen Tüchern" haben, wenn das Abenteuer Ziegenhaltung losgeht...

Liebe Grüsse

Ulli

Verfasst: 04.04.2008, 21:52
von Ziegen-Andrea
Hallo Ulli,

hm, also die von Dir angegebene Strecke ist für "trainierte" Ziegen problemlos zu schaffen. Auf dem Hof auf dem ich arbeite, gehen die Ziegen (70 bis 80 Stück) mit uns jedes Jahr vom Hof zur Alm bzw. am Ende der Almsaison wieder zurück zum Hof. Die Strecke dürfte in etwa die Distanz von 8 - 10 km haben. Trainiert heisst für mich, dass die Ziegen wie hier ab Frühjahr (also vor Almbeginn) morgens und abends in die vor der Tür liegenden Berge ziehen und nur zum melken zum Stall kommen. Leider weiss ich nicht, wie dies bei Ziegen aussieht, die auf eingezäunter Weide gehalten werden. Könnte mir aber vorstellen, dass bei einem Vertrauensverhältnis zwischen Dir und den Tieren und genügend Pausen das Ganze nicht so das Problem sein sollte. Natürlich sollte es sich dabei um keine hochträchtigen oder gerade gelammten Ziegen handeln.
Da unser Weg zur Alm von Touristen (also auch Fahrradfahrern oder Autos) genutzt wird und es diverse "verlockende" (weil tolles Futterangebot) Seitewege gibt, renne ich sobald "ablenkende Gefahr" besteht. Da die Tiere mir aufgrund langjähriger Zusammenarbeit vertrauen (nehme ich zumindest an), folgen sie mir und lassen sich durch nichts ablenken.

Gruss
Andrea

Verfasst: 05.04.2008, 07:13
von sanhestar
hallo Ulli,

nochmal zu den bisherigen Ausführungen von mir:

trainiere Deine Ziegen auf, beginne mit 1/2 Stunde täglich und bau darauf auf. Es wird allein ein paar Wochen dauern, bis die Ziegen Dir diszipliniert durch ein Schlaraffenland (Wiesen, Weiden, Felder) folgen werden, ohne alle paar Meter stehen zu bleiben und zu naschen - wegen der möglichen Schäden an der Frucht und entsprechenden Reaktion der Landwirte solltest Du diesen Zug entweder mit ausgebildetem Hund oder mind. einer weiteren Person, die nachtreibt, machen.

Für 8-10 km wirst Du, je nach Trainingsstand, ca. 2 Stunden brauchen (ausgehend von 15 min. pro Kilometer) - fragt sich, ob Du diesen Aufwand alle 2-3 Tage treiben kannst.

Sinnvoller wäre, einen etwas stabileren Unterstand zu planen, die Ziegen ausserdem wetterhart werden zu lassen (dauert ca. 1 bis 1,5 Jahre, je nach vorheriger Haltung) und sie dann auch während Regen auf der Weide zu lassen. Ziegen ohne Unterwolle bzw. Fett im Haar regnen durch, gewöhnen sich die Tiere aber an Wetterreize, auch Regen, werden sie erstaunlich wetterhart und suchen dann die Schutzmöglichkeiten nur noch bei starkem Regen/Gewitter, etc. auf und bleiben bei Nieselregen z.B. im Freien.

Habt ihr niemanden, der euch den Bauwagen mit einem Trecker auf die Weide ziehen kann - mal bei den örtlichen Landwirten fragen, gegen eine kleine Aufwandsentschädigung findet sich da sicherlich jemand.

Unterstände aus Pfählen und Plane "leben" bei Ziegen nicht lange - je nach Planen- bzw. Pfahlstärke gebe ich ihm 3-4 Tage (!) - hab' ich alles schon durch. Unser mobiler Unterstand ist ein alter Einachshänger mit Holzgerüst, über das eine Plane aus stabilem Segeltuch gespannt wird (ehemaliges Segel = stabile Qualität). Trotzdem muss ich, je nach Wetter und Laune der Herde diese Plane teilweise mehrmals täglich neu abspannen - tolle Hängematte, schmeisst man sich mit Karacho rein, auch als 90kg-Bock - wenn die Heringe aus dem Boden gezogen werden.

Plan' also besser schon was stabileres, sog. A-Unterstände sind eigentlich recht schnell zusammengebaut und/oder auseinandergebaut und transportiert.

Gruss

Verfasst: 05.04.2008, 14:36
von Ulli
Hallo!
@sanhestar: Hatte das Tema geschrieben, bevor ich Dir eine PN schickte: da mein PC Faxen machte, dachte ich, es wäre gar nicht angekommen...

Deshalb muss es Dir komisch vorkommen- ich kann Dir aber sagen, dass ich Deinen Informationen natürlich vollen Glauben geschenkt habe- seit gestern habe ich die Zusage!

Da sich die Ziegen sowieso erst an mich gewöhnen müssen, werden wir mit kurzen Spaziergängen starten, die wir je nach Akzeptanz der Tiere mehr und mehr ausdehnen. Denke, einem intelligenten Tier wie einer Ziege kann es sowieso nicht schaden, zwischendurch mal was anderes als nur die eigene Weide zu sehen- oder denke ich da noch nicht "ziegisch" genug?

Liebe Grüsse an alle, und ich freue mich auf Eure Erfahrungen!

Ulrike

P.S.Der Bauwagen kommt hin, alle Tiere, die ich bekomme, stammen aus Robusthaltung, sind also wettergewöhnt. Bei dem Bauwagen dachte ich halt, dass der Besitzer des Grundstückes nicht mitspielt- hat mein Freund aber geklärt.

Verfasst: 05.04.2008, 20:07
von sanhestar
Hallo Ulrike,

wilde Ziegen legen grosse Strecken zurück und das Spazierengehen mit Menschen kommt den Wanderungen der Herden so nahe, wie es in unserer zivilisierten Welt möglich ist - Ziegen lieben das #daumen_hoch*

Gruss

Verfasst: 06.04.2008, 19:39
von WSZ
Also 8 km kann jede Ziege mit gesunden Hufen gehen! sollte max. 2 std. dauern... außer Ihr macht es ganz gemütlich!

Normales Gehen (Mensch , schaft man 6 - 7 km)

Kontrolliere die Hufe, aber schneide sie nicht zu kurz!
Aber das sollte besser eine Woche vorher geschehen.... neue Schuhe drücken ja auch! Und mit zu grossen ist es beschwerlicher!


Hast du Bäume/Büsche auf dem Grundstück?

Eine andere Frage: wie viele ziegen hast du? und wie groß ist das Grundstück?


Ach und jetzt sehe ich das mein Vorschreiber das auch so sieht mit 2 Std.!!! Freu!

Verfasst: 06.04.2008, 19:43
von sanhestar
Hallo,

da ich sehr schnell gehe - 1 km = 10 min., wenn ich mit den Hunden unterwegs bin, laufe ich mit den Ziegen etwas gemütlicher und rechne dann pro km 15 min. Sehr viel langsamer macht keinen Sinn, dann bleiben sie viel zu oft stehen zum naschen und schneller geht zwar auf kürzeren Strecken, wenn sie aber zu oft auftraben müssen, powern sie sich eben auch schneller aus.

Gruss

Verfasst: 11.04.2008, 19:38
von Elho
Hallo Ulli,
fang das Regenwasser vom Bauwagen auf, dann prosten sich die Ziegen gerne zu und Du brauchst weniger Wasser hinkarren-oder hat es dort einen Bach?
Was spricht dagegen die Ziegen dort länger zu lassen und tägl. per Hundespaziergang nach dem rechten und linken zu schauen?
Gruß Elisabeth :-)

Verfasst: 11.04.2008, 20:29
von Ulli
@WSZ: Es werden 3-4 Tiere, auf dem Grundstück sind reichlich(zu reichlich) Bäume und angrenzend ein kleiner Bach. Gibt ziemlich viel Moos- ist das ein Problem?

Schön für die Ziegen aber schwer einzuzäunen: zum Bach ist es ein Höhenunterschied von ca 2 Meter, steil, aber machbar (wenn ich das aufrecht schaffe, dann auch die Ziegen).

Es sind ca 5000 m², müsste noch was dran gemacht werden (wie gesagt viel Moos) - aber auch viel Brombeergestrüpp, was ja ganz gut ist.

Wir haben zum Glück noch Zeit, die Ziegen kommen nicht vor juni und dann muss ich sie erst noch an mich gewöhnen... das geht beim Stall besser, denke ich.

Was wäre denn ratsam, wenn ich stellenweise neu einsähe?

Was reicht als natürliches Hindernis aus, um ein Ausbrechen zu verhindern? Muss aber sicher sein, denn nicht allzu wiet weg ist eine Strasse.....

LG Ulli

Verfasst: 11.04.2008, 21:00
von sanhestar
Hallo Ulli,

natürliches Hindernis - oh joi, ich kenne ausser tiefes UND breites Wasser keines.

Alter Witz aus USA bzgl. Ziegeneinzäunung: ziehe einen blickdichten Zaun, 3 m hoch, um's ganze Gelände. Ziehe einen weiteren, blickdichten Zaun, gleiche Höhe, in 1/2 m Entfernung, auch um's ganze Gelände. Fülle den Zwischenraum mit Beton. Entferne die Zäune. Fülle den Innenraum mit Wasser. Bleibt das Wasser drin, dann bleiben auch Ziegen drin. #stoned#

Ziegen können lernen, über Bäche zu springen, da musst Du Dir also was überlegen.

Wasser vom Bauwagendach auffangen: nur, wenn das Bauwagendach sauber ist und sich das Wasser nicht mit Schwermetallen, etc. anreichern kann. Ziegen sind in punkto Wasserreinheit sehr heikel und aus Gründen der nicht nachvollziehbaren Wasserqualität schleppe ich lieber Kanister.

Trainiere die Ziegen zum Lasten tragen oder ziehen und transportiere das Wasser mit ihrer Hilfe vom letzten, mit dem Auto anfahrbaren Punkt zur Weide.

Nachsäen: schau erst mal, was nach einem Jahr, wenn die Ziegen das Gestrüpp zurückgebissen haben, zum Vorschein kommt.

Gruss