Zaun kaputt

Antworten
Tertulla
Beiträge: 59
Registriert: 10.12.2006, 17:42

Zaun kaputt

Beitrag von Tertulla »

Hallo Zusammen,

meine Litze ist leider kaputt gegangen, nun hab ich zwar einen Knoten drin, aber ich will auf die Dauer es schon besser reparieren. Wie heißen die Dinger die ich da da dazwischen machen muß? Gibt es da noch Unterschiede? Danke.

LG Andrea


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus

Bei einer Kunststofflitze, die mit Draht umflochten ist, zahlt sich für die Reparatur etwas anderes als ein fester Knoten nicht aus. Wenn Du die überstehenden Enden kurz abschneidest, ist das optisch sicherlich vertretbar.


Tertulla
Beiträge: 59
Registriert: 10.12.2006, 17:42

Beitrag von Tertulla »

Achso...ich hab Kunststofflitze. In mAL gelsen, man soll keine Knoten machen, da die Kabel brechen könnten. Aber wenn du meinst es ist ok, dann kann es so bleiben. Ist die Seite zum Nachbarn :-) Ich seh den Knoten eh nicht.

LG Andrea


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Beitrag von Locura »

Ich bastele auch an der Pferdeweide gerissene Litze immer mit diesen Clips für Frischhaltebeutel zusammen...die sind in der Mitte gezahnt und halten richtig gut.


Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________

Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________

Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hallo,
wir nennen diese Dinger Zaunverbinder. Ist schon viel besser als Knoten. Wir hatten sogar Stromverlust/Verlust der Leitfähigkeit auf dem Zaun vor lauter Knoten (lag sicherlich an den Knoten, aber auch an der Litze). Es wird wohl im Moment gehen, aber guck doch mal, wenn irgendwo z. B. ein Wildzaun abgebaut wird (meine habe ich von einem Mobilfunkmast, der erst eingezäunt war und die Umzäunung wurde dann entfernt). Leg dir einfach für ein paar Wochen/Monate eine Kneifzange ins Auto. Diese Verbinder kannst du immer wieder verwenden und sind praktisch "unkaputtbar".

LG
Silke


Manfred
Site Admin
Beiträge: 1762
Registriert: 31.03.2018, 12:46

Beitrag von Manfred »

Hallo,

es gibt auch Litzenverbinder, die aus zwei Metallteilen bestehen und verschraubt werden. Zwischen den Teilen werden die beiden Litzenenden eingeklemmt und so entsteht ein guter elektrischer Kontakt.

Bild

Für Breitband gibt es spezielle Breitbandverbinder, ebenfalls aus Metall.

Wenn man Litzen und Bänder knotet, sollte man dicke Knoten machen, bei denen sich die Litzen mehrfach umschlingen, damit es mögl. viele Kontakte zwischen den dünnen Drähtchen in den Litzen gibt.


Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Beitrag von Hitzewelle »

Wir "knoten" hier schon seit über 10 Jahren - ohne Probleme #jubel#

Bei ner ganzen Masse von Litzen für unsere Kuhweiden. Die Zäune werden aber alle den Winter über abgebaut, denn darunter leiden sie schon sehr. Die ersten Litzen schauen mittlerweile schon etwas "angegriffen" aus (waren auch nicht die allerbesten) und die Leiter rosten etwas. Genauso auch die Plastikstäbe, die mit der Zeit porös werden.

Wir haben zwar nicht wahnsinnig viele Knoten, da bei uns die Litzen nicht sehr oft reißen, allerdings sind auch ab und zu schon bei neuen Litzen Knoten drin, teilweise auch nur von einzelnen Strängen. Probleme hatten wir aber noch nie mit den Knoten, sie leiten immer recht gut, Litzen sind da nicht so anfällig. Anders ist es da bei Bändern oder Seilen, da muss man mit der Zeit immer mal wieder Stromverbindungen herstellen, weil die Bänder an Leitfähigkeit verlieren, aber auf kurze Strecken gehen sie dann allemal noch.

Und falls wirklich mal was mit einem Knoten sein sollte schneidet man ihn einfach heraus und knotet neu.

Verbinder gehen natürlich auch, aber wir hatten bisher noch kein Bedürfnis, sie einzusetzen.


Viele Grüße
Christine
Willi
Beiträge: 1193
Registriert: 16.06.2002, 00:00

Beitrag von Willi »

ja hallo ihr.
ich bin früher hingegangen und habe eine litze verknotet das genug von beiden litzen über den knoten rausguckt. dann habe ich die abschnitte aufgezwirbelt alle leitfähigen fäden einzeln gelegt die kunstoffenden abgeschnitten und die leiter zusammengedreht.
später: bin ich hingegangen (zeitarmut) habe das feuerzeug an die enden gehalten bis der kunstoff wegschmilzt und dann verdreht, mit handschuhen und flachzange kann man das ganze dann sogar verschweissen. was ich mich aber immer frage ob das metall vom heissmachen leidet.
heutzutage nehme ich für jede weide die "hochwertigste litze" und diese bekommt dann ein nummernschild, dabei genauestens hervorgeht, welcher weide dieselitze gehört , kommt auch nirgends anders hin, höchstens wird die haspel/ rolle am zaun befestigt.
bruchstellen werden mit diesen oben gezeigten litzenverbindern verbunden: kosten bei meinem landhändler 0,50 euro, das ist es auf jeden fall wert.
auf der alp (graubünden) hatte ich das problem, alte billige litzen, tausend knoten, gerät mit einer schlagkraft von 12 joule und der wahnsinns erdung, 200 meter weiter gingen dann die kühe raus. bis ich eben oben genanntenes system beachtete, an jedem knoten den wiederstand (OHM) auf den orginalzustand bringen (oder litze wegschmeissen). man muß sich das so vorstellen am ersten knoten überbrückt es von 5 niroleitern (billigst:3) 4 am nächsten knoten dann zwei weiter, der leere leiter vom letzten bekommt dann zusätzlich auch keine weiterleitung, und beim nächsten knoten bekommen diese drei zwar wieder den kontakt im knoten aber die zwei die noch strom hatten fallen da aus: also gar kein strom mehr der weiterleitet. bei einer recht kurzen ringleitung kein problem aber eben ist ja auf der anderen seite wahrscheins der gleiche desolate zustand anzutreffen.
bei guten (starken) geräten und einer optimierten erdung, hört man jede bruchstelle, und nachts sieht man dann auch wo der bruch genau steckt.
alles gute mit kaputten zäunen, willi


Matrix0708
Beiträge: 102
Registriert: 20.09.2006, 18:32

Re: Zaun kaputt

Beitrag von Matrix0708 »

Normalerweise ist beim Elektrozaun immer ein Reparatursatz mit dabei. Bestehend aus ein oder zwei Endkappen für die Kunststoffstäbe, ein paar Meter Litze und mehrere Metallklammern.
Den Satz gibt es auch einzeln, bzw. beim guten Händler die Klammern auch einzeln.

Gruß Thomas


„Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.“

Albert Schweitzer
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Zaun kaputt

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

ich finde die Idee nicht schlecht, weil ich mit den Metall-Klammern im normalen Rep. Set überhaupt nicht zurechtkomme. Vor allem die Möglichkeit, Kreuzpunkte und eine abgerissene oberste Litze wieder verbinden zu können, sagt mir zu.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten