Seite 1 von 2
Laufstall
Verfasst: 07.09.2008, 21:36
von Goaßbock
Hallo erstmal!,
Weil ich mich entschieden habe einen Laufstall zu bauen hätte ich an Euch einige Fragen. Wie und wie hoch soll der Barren sein? Ein Schulkollege von mir hat zu Hause ein Sägewerk und ich bekäme gratis Sägespäne, oder soll ich Häckselstroh kaufen? Ich habe alles behornte Ziegen, ein Kitz ist aber hornlos, geht das im Stall? Wenn ich im Neuen Stall, der ein wenig weiter weg ist im Winter die Tiere im Stall lasse, geht das? Mein Stall wäre dann so 2m hoch, darüber wäre Stadel für mein reutergetrocknetes Heu( nur das gekauft ist bodengetrocknet). Trocknet ihr euer Heu und Grummet auch auf "Roggler" ( Reuter glaub ich heißt das ??). Muss ich eine Tränke machen oder genügen Eimer? Ich muss überhaupt schauen ob sich die Tiere daran gewöhnen. Sind Laufstallziegen gleich zahm und brav wie ihre Artgenossen aus dem Anbindestall? Einer aus dem Nachbardorf meinte, dass seien alles störrische Sauböcke( entschuldigt bitte den Ausdruck). Ich hoffe ich starte gut und ohne Probleme. Meine Mutter die mir manchmal hilft sagt auch dauernd, es sei besser wenn sie laufen könnten.Ich freue mich wie ein kleines Kind auf den Stall ( ist so eine Redewendung bei uns.) #daumen_hoch* Ich hoffe ihr habt ein paar gute Tips auf Lager.
Vielen Dank,
Euer Hans Peter :-) :-) :-)
Re: Laufstall
Verfasst: 07.09.2008, 21:39
von Goaßbock
PS:Ich wollte mich dafür entschuldigen, dass ich übers Wochenende nicht geschrieben hab. Ich war ein paar Tage in Oberbayern bei Verwandten.
Hansi
Re: Laufstall
Verfasst: 07.09.2008, 22:05
von Finn
hallo hansi,
was meinst du mit "Barren"?
als einstreu kannst du verwenden was du möchtest und was du günstig bekommst. wir nehmen z.b. stroh und natürlich das heu, was die ziegen nicht fressen und was herunterfällt.
mit der hornlosen ist das so eine sache, das kann gutgehen oder auch nicht, probier es aus. hornlose können sich auch wehren indem sie beißen.
wir haben all unsere ziegen im winter im laufstall, sie sind alle zahm. wichtig sind die ersten tage nach der geburt bei den zicklein, sie sollten menschenkontakt, berührung usw haben. wer zahm ist, bleibt es auch, egal welche haltung (unsere erfahrung).
eimer sind ok - schau daß sie nicht hineinköteln - wir haben auch nur eimer.
Re: Laufstall
Verfasst: 07.09.2008, 22:45
von Goaßbock
Hi Finn!,
Barren ist genau das wo die Tiere herausfressen, wie ein Futtertisch oder so. Nicht so eine Krippe an der Wand oben, da verliert man viel Futter.
LG,
Hons :-)
Re: Laufstall
Verfasst: 08.09.2008, 08:09
von Finn
wieder was dazugelernt.
klettern die ziegen nicht auf den futtertisch und köteln alles voll?
Re: Laufstall
Verfasst: 08.09.2008, 09:05
von Goaßbock
Hallo Finn,
Das macht man dann ähnlich wie in einem Laufstall für Rinder
Gruß
Hansi
Re: Laufstall
Verfasst: 08.09.2008, 13:40
von Locura
??? Was heißt das?
Re: Laufstall
Verfasst: 08.09.2008, 15:09
von Manfred
Hallo Hansi,
die ideale Futtertischhöhe ist ca. 10 cm über der Höhe der Standfläche.
Dann können die Tiere in halbwegs natürlicher Haltung fressen.
Auf der Weide stellen sie beim Fressen einen Fuß nach vorne und kommen so mit dem Kopf besser nach untern. Im Stall können sie den Fuß nicht vorstellen, weil er an den Futtertisch stößt, deshalb sollte der Futtertisch leicht erhöht sein.
Wenn du Tiefstreu verwendest, also nicht ständig ausmistest sondern den Mist im Stall lässt, bis er eine gewisse Höhe erreicht hat, musst du bei der Futtertischhöhe Kompromisse eingehen, d.h. den Futtertisch wenigstens so hoch machen, dass er eben zur maximalen Misthöhe ist. Die Ziegen haben damit aber kein großes Problem. Sie fressen ja auch in der Natur bis in Höhen, wo sie auf den Hinterbeinen stehen müssen, alles von Bäumen und Sträuchern ab.
Heu und andere Trockenfutter sollten mögl. nicht über Kopfhöhe angeboten weden, damit den Tieren beim Fressen nicht zu viel Staub in die Augen fällt.
Für die Kitze solltest du einen Kitzschlupf vorsehen. Das ist ein abgetrennter Raum (ein Gitter reicht als Abtrennung), der nur durch einen schmalen (und oder in der Höhe begrenzten) Druchgang erreichbar ist. Dort können sich die Kitze zurückziehen, wenn es Rangkämpfe etc. gibt. Man kann dort die Kitze auch gezielt zufüttern. Wenn der Stall abgeschlossen ist, d.h. die Kitze auch nicht auf die Weide flüchten können, ist der Kitzschlupf besonders wichtig. Gerade in kleinen Ställen.
Wie anhänglich deine Tiere werden, hängt zum größten Teil von dir selber ab. Im Anbindestall können sie nicht ausweichen ung gewöhnen sich schneller an den engen Menschenkontakt. Im Laufstall haben die Tiere mehr Freiheit, aber die Gewöhnung macht mehr Arbeit.
Hab noch die Tränke vergessen:
Wenn du dich täglich um das Wasser kümmerst und immer frisches anbietest, kanns du auch Eimer oder Kübel nehmen (gegen Umwerfen sichern).
Weniger Arbeit macht eine frostsichere automatische Tränke, wenn du die Möglichkeit dazu hast. Auch die sollte natürlich täglich auf Funktion und Schmutz überprüft werden.
Das Heu über dem Stall zu lagern ist suboptimal, weil es dort den Mistgeruch annimmt und nicht mehr so gerne gefressen wird.
Wenn du das machst, sollte wenigstens zwischen Stall und Heu ein mögl. dichter Zwischenboden sein.
Re: Laufstall
Verfasst: 08.09.2008, 20:54
von Ulli
Hallo!
Unsere Ziegen können sich frei im Stall bewegen- und danken es uns dadurch, dass sie von selber ankommen und gekuschelt werden wollen- aber ich habe keinen Vergleich, wie es in einer anderen Haltungsform wäre.
LG Ulli
Re: Laufstall
Verfasst: 09.09.2008, 13:44
von Goaßbock
Liebe Ziegenfreunde,
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
LG Hansi