Hallo,
ich bin gerade dabei mein Grundstück zu erweitern, da mir ein zusätzlicher Hektar angeboten wurde. Es ist das reinste Ziegenparadies, schön verwildert mit dem leckerstem Gestrüpp.
Nun muss ich dort zum Einen den Zaun erhöhen (Strom schlecht realisierbar, daher Verlängerung von 1 auf 2m), sowie einen weiteren Stall bauen.
Nun geht mir eines nicht aus dem Kopf: auf dem Grundstück befinden sich etliche Kopfweiden, sowie sehr viele junge Weidentriebe. Leckeres Ziegenfutter, klar. Aber ich überlege - auch aus finanziellen Grunden - die Ruten für die Zaunverlängerung zu nehmen. Könnte man Sie auch für einen Stallbau nutzen?
Falls dazu jemand Erfahrungen hat, wäre ich für Infos sehr dankbar.
Kopfweidenruten für Zaun oder Stall nutzen
Re: Kopfweidenruten für Zaun oder Stall nutzen
Hallo Birgit,
einen Stall aus Weidenruten, das hat irgendwas vom Lebkuchenhaus, auch das verwilderte Grundstück. Der Stall wird sicher gern angenommen.
Gib ihnen noch einen zweiten Unterstand aus unatraktivem Material dazu.
Gruß
Werner
einen Stall aus Weidenruten, das hat irgendwas vom Lebkuchenhaus, auch das verwilderte Grundstück. Der Stall wird sicher gern angenommen.
Gib ihnen noch einen zweiten Unterstand aus unatraktivem Material dazu.
Gruß
Werner
Re: Kopfweidenruten für Zaun oder Stall nutzen
Lebkuchenhaus *g*
Die Frage ist, wie kriege ich das Weidengeflecht wasserdicht?
Ich könnte natürlich auch einen normalen Stall bauen, wie ich es vorhatte und dazu mehrere kleine Weidenrundhütten, so wie man das manchmal in Kindergärten sieht. Aber die sind ja eher was für Schatten, von dem ich auf dem Grundstück leider aber reichlich habe. Ist quasi ein kleines Tal.
Die Frage ist, wie kriege ich das Weidengeflecht wasserdicht?
Ich könnte natürlich auch einen normalen Stall bauen, wie ich es vorhatte und dazu mehrere kleine Weidenrundhütten, so wie man das manchmal in Kindergärten sieht. Aber die sind ja eher was für Schatten, von dem ich auf dem Grundstück leider aber reichlich habe. Ist quasi ein kleines Tal.
Gruß, Birgit
Re: Kopfweidenruten für Zaun oder Stall nutzen
Hallo,
wasserdicht würdest Du es kriegen, wenn Du das Geflecht mit Lehm bewirfst. Aber evtl. nutzt Du die geflochtenen Matten, etc. einfach als Struktierung, Sichtschutz, Windschutz und Knabbermöglichkeiten.
Gibt es keine Korbflechter mehr in Deiner Region, die daran auch Interesse hätten?
wasserdicht würdest Du es kriegen, wenn Du das Geflecht mit Lehm bewirfst. Aber evtl. nutzt Du die geflochtenen Matten, etc. einfach als Struktierung, Sichtschutz, Windschutz und Knabbermöglichkeiten.
Gibt es keine Korbflechter mehr in Deiner Region, die daran auch Interesse hätten?
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Kopfweidenruten für Zaun oder Stall nutzen
Es gibt wohl eine Behindertenwerkstatt, die die Weiden mal beschnitten haben. Denen könnte ich das zur Not nochmal anbieten.
Aber lieber würde ich selbst was draus bauen. An Lehm hatte ich auch schon gedacht, nur wo kriegt man den her? Soll wohl auch nicht so wirklich wasserdicht sein.
Auf die Idee bin ich auch gekommen, weil ich wegen Landschaftsschutzgebiet eigentlich keinen Stall bauen darf. Da wird zwar drüber weg gesehen, aber eine Genehmigung bekäme ich nicht. Und ich denke mal, für Weidengeflecht wäre die auch überflüssig.
Ich werde heute mal die Lücken im Zaun mit Weide ausbessern. Mal sehen, ob ich Spaß an der Sache kriege.
Aber lieber würde ich selbst was draus bauen. An Lehm hatte ich auch schon gedacht, nur wo kriegt man den her? Soll wohl auch nicht so wirklich wasserdicht sein.
Auf die Idee bin ich auch gekommen, weil ich wegen Landschaftsschutzgebiet eigentlich keinen Stall bauen darf. Da wird zwar drüber weg gesehen, aber eine Genehmigung bekäme ich nicht. Und ich denke mal, für Weidengeflecht wäre die auch überflüssig.
Ich werde heute mal die Lücken im Zaun mit Weide ausbessern. Mal sehen, ob ich Spaß an der Sache kriege.
Gruß, Birgit
Re: Kopfweidenruten für Zaun oder Stall nutzen
Hallo Birgit,
google Dich mal durch's Internet in Richtung Hausrestaurierung, Fachwerkhäuser, etc. Es gibt einen Fachbegriff für diese Art von Wand, fällt mir nur leider gerade nicht ein.
google Dich mal durch's Internet in Richtung Hausrestaurierung, Fachwerkhäuser, etc. Es gibt einen Fachbegriff für diese Art von Wand, fällt mir nur leider gerade nicht ein.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 56
- Registriert: 26.02.2008, 20:50
Re: Kopfweidenruten für Zaun oder Stall nutzen
Hallo Birgit,
Lehm bekommst Du am einfachsten, wenn Du im ländlichen Umfeld schaust wo eine alte Scheune oder ein altes Haus dem Abrißwahn zum Opfer fallen.
Viele ältere Gebäude mit Fachwerkanteilen besaßen Lehmziegel als Ausfachung. Die Abreißer freuen sich meistens, wenn ihnen der "Dreck" abgenommen wird.
Der Lehm ist an sich schon mit Häckseln versetzt.
Die Steine mußt Du kleinklopfen und ordentlich einweichen. Am besten aus Balken eine Begrenzung bauen, den Lehm rein und ordentlich draufregnen lassen.
Dann mit bloßen Füßen kräftig durchmarschieren (wenn Du Kinder hast, machen die sicher gerne mit) und noch etwas an Strohresten aus dem aufgebrauchten Wintervorrat einstampfen.
Den Lehm verschmierst du großzügig in dem Weidengeflecht und trägst eine ca. 3-5 cm starke schicht nach außen auf.
Der Lehm darf aber den Boden nicht erreichen, da er sonst Feuchtigkeit zieht.. Als Unterlage eher Feldsteine nehmen.
Die Oberfläche am besten mit einem Lehm- Kalkputz versehen.
Wenn Du, wie ich vermute, kein Dach planst solltest Du den Putz jedes Jahr neu auftragen, da sich sonst die Feuchtigkeit schnellstens in der Wand ausbreitet.
Alsdenn viel Spaß bei der Umsetzung.
Achso, die Pseudo-Duldung von Kleinsthütten in LSG hat mein Bruder an eigenem Leibe erfahren dürfen.
Nach Anruf im Amt, ob eine Holzhütte (6m² ohne Fundamentierung) beanstandet würden, wurde ihm mündlich ein positiver BEscheid erteilt. Kein halbes Jahr später durfte er das Hüttchen wieder abbauen... #wb# #wb# #wb#
Lehm bekommst Du am einfachsten, wenn Du im ländlichen Umfeld schaust wo eine alte Scheune oder ein altes Haus dem Abrißwahn zum Opfer fallen.
Viele ältere Gebäude mit Fachwerkanteilen besaßen Lehmziegel als Ausfachung. Die Abreißer freuen sich meistens, wenn ihnen der "Dreck" abgenommen wird.
Der Lehm ist an sich schon mit Häckseln versetzt.
Die Steine mußt Du kleinklopfen und ordentlich einweichen. Am besten aus Balken eine Begrenzung bauen, den Lehm rein und ordentlich draufregnen lassen.
Dann mit bloßen Füßen kräftig durchmarschieren (wenn Du Kinder hast, machen die sicher gerne mit) und noch etwas an Strohresten aus dem aufgebrauchten Wintervorrat einstampfen.
Den Lehm verschmierst du großzügig in dem Weidengeflecht und trägst eine ca. 3-5 cm starke schicht nach außen auf.
Der Lehm darf aber den Boden nicht erreichen, da er sonst Feuchtigkeit zieht.. Als Unterlage eher Feldsteine nehmen.
Die Oberfläche am besten mit einem Lehm- Kalkputz versehen.
Wenn Du, wie ich vermute, kein Dach planst solltest Du den Putz jedes Jahr neu auftragen, da sich sonst die Feuchtigkeit schnellstens in der Wand ausbreitet.
Alsdenn viel Spaß bei der Umsetzung.
Achso, die Pseudo-Duldung von Kleinsthütten in LSG hat mein Bruder an eigenem Leibe erfahren dürfen.
Nach Anruf im Amt, ob eine Holzhütte (6m² ohne Fundamentierung) beanstandet würden, wurde ihm mündlich ein positiver BEscheid erteilt. Kein halbes Jahr später durfte er das Hüttchen wieder abbauen... #wb# #wb# #wb#
Wovon sollte satt ich sein, sprang doch nur über Gräbelein! Mäh Mäh!
-
- Beiträge: 425
- Registriert: 22.03.2009, 20:09
Re: Kopfweidenruten für Zaun oder Stall nutzen
Hallo Birgit,
ich hatte in unserem Offenstall auch die Ritzen zwischen den Brettern mit Lehm verschmiert. Ich kann nur sagen er bröckelt jetzt so langsam wieder raus. Das wirklich Wahre ist es nicht.
Der Bock knallt auch manchmal mit den Hörnern gegen den Stall, da fliegt der Lehm der ja dann hart und bröcklig ist wieder raus.?
Liebe Grüße von Chrysantheme
ich hatte in unserem Offenstall auch die Ritzen zwischen den Brettern mit Lehm verschmiert. Ich kann nur sagen er bröckelt jetzt so langsam wieder raus. Das wirklich Wahre ist es nicht.
Der Bock knallt auch manchmal mit den Hörnern gegen den Stall, da fliegt der Lehm der ja dann hart und bröcklig ist wieder raus.?
Liebe Grüße von Chrysantheme