Aus der Traum! Stallbau im Außenbereich nur für Landwirte!
Aus der Traum! Stallbau im Außenbereich nur für Landwirte!
Eine Anfrage beim örtlichen Bauamt hat ergeben, daß ich auf meinem Grundstück weder einen Stall noch einen Weideunterstand bauen darf, da ich kein Landwirt bin.
Habe 5000 qm Weideland und kann es nicht für Tierhaltung nutzen, weil kein Stall gebaut werden darf...
Grundbesitzabgaben werden aber gerne abgebucht.... :evil:
Und nun ?
Habe 5000 qm Weideland und kann es nicht für Tierhaltung nutzen, weil kein Stall gebaut werden darf...
Grundbesitzabgaben werden aber gerne abgebucht.... :evil:
Und nun ?
Re: Aus der Traum! Stallbau im Außenbereich nur für Landwirt
Hallo,
das ist Standard - leider.
Was - vermutlich - möglich sein wird, ist ein mobiler Unterstand = ohne Fundament und versetzbar = Hänger, Bauwagen, alter Wohnwagen oder - teurer - die mobilen Unterstände, die für Pferdehalter schon lange verkauft werden und mit einem PKW umsetzbar sind.
Wie lautet denn der Wortlaut der Absage, da dürfte es noch irgendwo ein Schlupfloch geben, denn diese Probleme haben ALLE Tierhalter, die keine Landwirte sind.
das ist Standard - leider.
Was - vermutlich - möglich sein wird, ist ein mobiler Unterstand = ohne Fundament und versetzbar = Hänger, Bauwagen, alter Wohnwagen oder - teurer - die mobilen Unterstände, die für Pferdehalter schon lange verkauft werden und mit einem PKW umsetzbar sind.
Wie lautet denn der Wortlaut der Absage, da dürfte es noch irgendwo ein Schlupfloch geben, denn diese Probleme haben ALLE Tierhalter, die keine Landwirte sind.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Aus der Traum! Stallbau im Außenbereich nur für Landwirt
Wir waren persönlich auf dem Bauamt . Da hieß es, daß wir noch nicht mal einen Bauwagen hinstellen dürften.
Bauwagen dient grundsätzlich nicht der Tierhaltung und somit bedürfe es einem Nutzungsänderungsantrages.
Diesselbe Antwort erhielten wir, als wir sagten, daß wir dann die Tiere in unserem ehemaligem Gartenhaus halten könnten.
Ein Gartenhaus bedarf auch einem Nutzungsänderungsantrages..... #ka#
Fraglich wäre es, wenn man Nebenerwerbslandwirt wäre......oder Schäfer....Züchter...Pensionstierhalter ?????
Schlupflöcher müßte es doch geben....wenn ich mit offenen Augen über die Dörfer fahre, kann ich mir kaum vorstellen, daß die ganzen Unterstände genehmigt sind.
Möchte allerdings es auf legalem Wege machen, da ich wenn ich die Tiere einmal habe, sie nicht wegen so einem Käse wieder abschaffen möchte.... #heul#
Bauwagen dient grundsätzlich nicht der Tierhaltung und somit bedürfe es einem Nutzungsänderungsantrages.
Diesselbe Antwort erhielten wir, als wir sagten, daß wir dann die Tiere in unserem ehemaligem Gartenhaus halten könnten.
Ein Gartenhaus bedarf auch einem Nutzungsänderungsantrages..... #ka#
Fraglich wäre es, wenn man Nebenerwerbslandwirt wäre......oder Schäfer....Züchter...Pensionstierhalter ?????
Schlupflöcher müßte es doch geben....wenn ich mit offenen Augen über die Dörfer fahre, kann ich mir kaum vorstellen, daß die ganzen Unterstände genehmigt sind.
Möchte allerdings es auf legalem Wege machen, da ich wenn ich die Tiere einmal habe, sie nicht wegen so einem Käse wieder abschaffen möchte.... #heul#
Re: Aus der Traum! Stallbau im Außenbereich nur für Landwirt
Bei uns dürfen Unterstände und Stallungen bis zu einer Dachhöhe von unter 2 Metern genehmigungsfrei gebaut werden. Es darf kein Fundament sein, er sollte beweglich sein UND darf nicht das ganze Jahr genutzt werden.
Das heißt, ich schleppe die Unterstände von Wiese zu Wiese mit. Der höchste ist 1,20m, super für die Ziegen zum klettern und mir kann keiner was.
Eigentlich hatte ich damals nur wegen dem Federvieh nachgefragt und da passt das eh. Die sind nur 6 Monate da, die Höhe reicht auch und als Boden nehme ich Paletten die noch etwas nachgerüstet werden und im Spätherbst entsorgt...
Aber dass du nich mal einen Bauwagen hinstellen darfst? Wir wohnen im Landschaftsschutzgebiet und selbst da hat sich keiner so pingelich. #ka#
Ich hatte vorher beim Zuchtverein nachgefragt und wenn du im Zuchtverein bist, hilft dir vielleicht dort jemand. Nora hat alle Adressen hier <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 69</a><!-- l --> .
LG
Jeannette
Das heißt, ich schleppe die Unterstände von Wiese zu Wiese mit. Der höchste ist 1,20m, super für die Ziegen zum klettern und mir kann keiner was.
Eigentlich hatte ich damals nur wegen dem Federvieh nachgefragt und da passt das eh. Die sind nur 6 Monate da, die Höhe reicht auch und als Boden nehme ich Paletten die noch etwas nachgerüstet werden und im Spätherbst entsorgt...
Aber dass du nich mal einen Bauwagen hinstellen darfst? Wir wohnen im Landschaftsschutzgebiet und selbst da hat sich keiner so pingelich. #ka#
Ich hatte vorher beim Zuchtverein nachgefragt und wenn du im Zuchtverein bist, hilft dir vielleicht dort jemand. Nora hat alle Adressen hier <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 69</a><!-- l --> .
LG
Jeannette
Re: Aus der Traum! Stallbau im Außenbereich nur für Landwirt
Hallo,
oft scheitert es an dem, was in dem betreffenden Bundesland als Landwirt bezeichnet wird! Wie ihr ja wisst ist die Anerkennung als Landwirt im Sinne des privilegierten Bauens leichter zu bekommen, als die Anerkennung beim Finanzamt! So ist es jedenfalls bei uns ! Ich wollte auf einem Hof in der Aussenlage eine Reithalle bauen .... 1 1/2 Jahre Kampf mit Anwalt und und und... Aber erfolgreich! Bei 5000 qm dürfte das schlecht sein, weil da jeder sicher sein kann, dass keine Gewinnerzielungsabsicht vorliegt, selbst im Nebenerwerb nicht. Wie auch ? Ich habe 5 ha und habe kurzfristig zugepachtet, damit es nach Landwirtschaft ausah. Aber Vorsicht, wenn ein Gewerbe besteht, das geht vor und man verliert durch solches eine bestehende Privilegierung auch ganz schnell wieder. Ist ganz schön kompliziert. Manchmal hilft aber das Argument Tierschutz! Mach Dich schlau, was da genau gefordert wird und dann noch einen Versuch! Mein zuständiger Sachbearbeiter hatte damals von mir verlangt die Haflinger völlig ohne Unterstand im Freien zu halten. Den konnte ich mit Hinweis aufs Tierschutzgesetz kleinklopfen für einen Offenstall... Die Frauenschiene hat mir auch geholfen (Matchos mal weghören) Ich wusste, dass das Thema Gleichberechtigung der Frau im Ministerium (Rot/Grün) sehr bespielt wurde und ich habe dem Sachbearbeiter klar gemacht, dass ich bis nach Kiel gehen würde wegen der Ungleichbehandlung!!! (Ist daraufhin eingeknickt). Ich hatte nicht viel Hoffnung und war dann doch überrascht. Eine Mutter von zwei Kindern an der Ausübung einer nebenerwerblichen Tätigkeit zu hindern... pfui bäh ... Krokodilstränen wein ... versuchs vielleicht so! Viel Erfolg Marion
Ps: Du hast ein Wort in deinem Beitrag, das evtl die Lösung wäre: KÄSE! Natürlich ist es nicht so gemeint, aber Käse könnte doch in Deiner Familie mit der Milch zusammen zur Ernährung beitragen und DU BRAUCHST DIE ZIEGEN DAFÜR, Gehe bis zu Frau von der Leyen ;-) ;-) ;-) Manchmal bringen ungewöhnliche Ideen dann eine Lösung
oft scheitert es an dem, was in dem betreffenden Bundesland als Landwirt bezeichnet wird! Wie ihr ja wisst ist die Anerkennung als Landwirt im Sinne des privilegierten Bauens leichter zu bekommen, als die Anerkennung beim Finanzamt! So ist es jedenfalls bei uns ! Ich wollte auf einem Hof in der Aussenlage eine Reithalle bauen .... 1 1/2 Jahre Kampf mit Anwalt und und und... Aber erfolgreich! Bei 5000 qm dürfte das schlecht sein, weil da jeder sicher sein kann, dass keine Gewinnerzielungsabsicht vorliegt, selbst im Nebenerwerb nicht. Wie auch ? Ich habe 5 ha und habe kurzfristig zugepachtet, damit es nach Landwirtschaft ausah. Aber Vorsicht, wenn ein Gewerbe besteht, das geht vor und man verliert durch solches eine bestehende Privilegierung auch ganz schnell wieder. Ist ganz schön kompliziert. Manchmal hilft aber das Argument Tierschutz! Mach Dich schlau, was da genau gefordert wird und dann noch einen Versuch! Mein zuständiger Sachbearbeiter hatte damals von mir verlangt die Haflinger völlig ohne Unterstand im Freien zu halten. Den konnte ich mit Hinweis aufs Tierschutzgesetz kleinklopfen für einen Offenstall... Die Frauenschiene hat mir auch geholfen (Matchos mal weghören) Ich wusste, dass das Thema Gleichberechtigung der Frau im Ministerium (Rot/Grün) sehr bespielt wurde und ich habe dem Sachbearbeiter klar gemacht, dass ich bis nach Kiel gehen würde wegen der Ungleichbehandlung!!! (Ist daraufhin eingeknickt). Ich hatte nicht viel Hoffnung und war dann doch überrascht. Eine Mutter von zwei Kindern an der Ausübung einer nebenerwerblichen Tätigkeit zu hindern... pfui bäh ... Krokodilstränen wein ... versuchs vielleicht so! Viel Erfolg Marion
Ps: Du hast ein Wort in deinem Beitrag, das evtl die Lösung wäre: KÄSE! Natürlich ist es nicht so gemeint, aber Käse könnte doch in Deiner Familie mit der Milch zusammen zur Ernährung beitragen und DU BRAUCHST DIE ZIEGEN DAFÜR, Gehe bis zu Frau von der Leyen ;-) ;-) ;-) Manchmal bringen ungewöhnliche Ideen dann eine Lösung
Re: Aus der Traum! Stallbau im Außenbereich nur für Landwirt
Das finde ich merkwürdig. Wenn ich mir einen Bauwagen irgendwo hinstelle, muß ich doch niemandem Rechenschaft ablegen, wofür ich den nutze.
Für meine Ziegen habe ich mein Gartenhaus umgestaltet, das Haus selbst bedurfte keiner Baugenehmigung. Ob ich da zum Kaffeetrinken drinsitze, Gartengeräte lagere oder Tiere halte, interessiert keinen. Allerdings wohne ich hier in einem "gemischten Wohngebiet", wo Nutztierhaltung sowieso erlaubt ist, da es hier auch Bauern mit großen Stallungen gibt. Einige Leute halten hier auch ein bis zwei Pferde in ihrem Garten.
Ich würde gar nicht so viel fragen, die wissen beim Bauamt auch nicht alles. Als ich damals fragte, wie groß ein genehmigungsfreier Hundezwinger maximal sein darf, wurde mir neben einer völlig inakzeptablen Größe auch noch gesagt, ich dürfe im Wohngebiet keine Hunde züchten (wobei ich kein Wort von Zucht gesagt hatte). Ich habe gar nicht darauf reagiert, wußte aber auch, daß der gute Mann unrecht hat.
LG
Ute
Für meine Ziegen habe ich mein Gartenhaus umgestaltet, das Haus selbst bedurfte keiner Baugenehmigung. Ob ich da zum Kaffeetrinken drinsitze, Gartengeräte lagere oder Tiere halte, interessiert keinen. Allerdings wohne ich hier in einem "gemischten Wohngebiet", wo Nutztierhaltung sowieso erlaubt ist, da es hier auch Bauern mit großen Stallungen gibt. Einige Leute halten hier auch ein bis zwei Pferde in ihrem Garten.
Ich würde gar nicht so viel fragen, die wissen beim Bauamt auch nicht alles. Als ich damals fragte, wie groß ein genehmigungsfreier Hundezwinger maximal sein darf, wurde mir neben einer völlig inakzeptablen Größe auch noch gesagt, ich dürfe im Wohngebiet keine Hunde züchten (wobei ich kein Wort von Zucht gesagt hatte). Ich habe gar nicht darauf reagiert, wußte aber auch, daß der gute Mann unrecht hat.
LG
Ute
Re: Aus der Traum! Stallbau im Außenbereich nur für Landwirt
Mit dem Gartenhaus hatte ich ja auch gefragt....darf ich natürlich....aber NUR wenn es als solches genutzt wird..... #shock#
Ich wollte halt alles richtig machen und nicht Angst haben zu müssen, daß es jemanden nicht paßt und mich deswegen anschwärzt...
Eine Wiese weiter stehen 8 Kühe, ohne Schatten, ohne Wetterschutz......da sagt keiner was ... #daumen_runter#
Ich wollte halt alles richtig machen und nicht Angst haben zu müssen, daß es jemanden nicht paßt und mich deswegen anschwärzt...
Eine Wiese weiter stehen 8 Kühe, ohne Schatten, ohne Wetterschutz......da sagt keiner was ... #daumen_runter#
Re: Aus der Traum! Stallbau im Außenbereich nur für Landwirt
Hallo,
Baurecht und Tierschutzrecht sind zwei komplett unterschiedliche Dinge. Es kann sogar sein, dass jemand vom Vet.Amt dazu "verdonnert" wird, seinen Tieren einen Wetterschutz zu bieten und das Bauamt schiesst dann quer und lässt sich nicht erweichen.
OK, Bauwagen und Gartenhaus sind aussen vor.
Bevor ich jetzt mit weiteren Vorschlägen komme, wäre es gut, wenn Du mal Details zur geplanten Ziegenhaltung nennen würdest:
Flächengrösse, wie viele Ziege, soll das Dauerweide oder Wechselweide sein, wo stehen sie im Winter, Futterlager, Zufahrtsmöglichkeiten bei Schlechtwetter (so wie die letzten 3 Wochen), usw.
Baurecht und Tierschutzrecht sind zwei komplett unterschiedliche Dinge. Es kann sogar sein, dass jemand vom Vet.Amt dazu "verdonnert" wird, seinen Tieren einen Wetterschutz zu bieten und das Bauamt schiesst dann quer und lässt sich nicht erweichen.
OK, Bauwagen und Gartenhaus sind aussen vor.
Bevor ich jetzt mit weiteren Vorschlägen komme, wäre es gut, wenn Du mal Details zur geplanten Ziegenhaltung nennen würdest:
Flächengrösse, wie viele Ziege, soll das Dauerweide oder Wechselweide sein, wo stehen sie im Winter, Futterlager, Zufahrtsmöglichkeiten bei Schlechtwetter (so wie die letzten 3 Wochen), usw.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Aus der Traum! Stallbau im Außenbereich nur für Landwirt
Wir haben die Wiesen direkt hinter dem Haus.
6-10 Ziegen sollten es werden. Zur Verfügung stehen insgesamt 5000 qm Weideland
6-10 Ziegen sollten es werden. Zur Verfügung stehen insgesamt 5000 qm Weideland
Re: Aus der Traum! Stallbau im Außenbereich nur für Landwirt
Hallo,
und sollen die Ziegen dort das gesamte Jahr über stehen? Gross- oder Zwergziegen?
und sollen die Ziegen dort das gesamte Jahr über stehen? Gross- oder Zwergziegen?
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen