Frage zum Stallboden
Frage zum Stallboden
Hallo Ziegenfreunde,
will mir im Frühjahr Ziegen anschaffen und hab eine Frage. Sie bekommen in ihr Gehege eine nagelneue Gartenhütte, der Boden ist aus Holz. Wie kann ich das Holz schützen? Mit irgendeiner Farbe streichen?
Freue mich auf eure Hilfe.
mfg
will mir im Frühjahr Ziegen anschaffen und hab eine Frage. Sie bekommen in ihr Gehege eine nagelneue Gartenhütte, der Boden ist aus Holz. Wie kann ich das Holz schützen? Mit irgendeiner Farbe streichen?
Freue mich auf eure Hilfe.
mfg
Re: Frage zum Stallboden
hi kathrin
ich würde eher abraten, einen holzboden zu montieren - es sei denn, du hast keine andere möglichkeit.
fast jede art von farbe kann sehr lange ausdünsten und ist nicht gerade gesund für tiere.
jedes gestrichene holz hat schwachpunkte wo sie flüssigkeiten aufsaugt - urin der tiere!
dieser urin zerstört jedes holz - bakterien können sich hervorragend festsetzen.
es gibt in den baumärkten farbe die für kinder geeignet sind, aber egal welche farbe verwendet wird - beim ausmisten wird diese schicht zerstört
hast du keine andere möglichkeit? - betonieren?....waschbetonplatten?
wie kann der urin der tiere ablaufen? - und wohin?
ich würde eher abraten, einen holzboden zu montieren - es sei denn, du hast keine andere möglichkeit.
fast jede art von farbe kann sehr lange ausdünsten und ist nicht gerade gesund für tiere.
jedes gestrichene holz hat schwachpunkte wo sie flüssigkeiten aufsaugt - urin der tiere!
dieser urin zerstört jedes holz - bakterien können sich hervorragend festsetzen.
es gibt in den baumärkten farbe die für kinder geeignet sind, aber egal welche farbe verwendet wird - beim ausmisten wird diese schicht zerstört
hast du keine andere möglichkeit? - betonieren?....waschbetonplatten?
wie kann der urin der tiere ablaufen? - und wohin?
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Re: Frage zum Stallboden
Hey,
danke für die schnelle Antwort! Ich habe alle Möglichkeiten, weiß nur nicht wie. Hatte als Kind Ziegen und vieles falsch gemacht :-( Jetzt möchte ich halt alles richtig machen!
Die Ziegen sollen im Winter mit bei den Pferden im Stall stehen (bekommen einen separaten Raum mit Box) und im Sommer wollte ich mir eine Gartenhütte kaufen, mehr als Unterstand wenn schlecht Wetter ist. Habe einen riesigen Garten. Für die Einzäunung habe ich an Maschendracht gedacht.
Ich kann die Gartenhütte ja auch ohne Boden kaufen. Sind denn Waschbetonplatten nicht zu kalt? Klar, leichter zu pflegen ist es #wb#
Als Untergrund für das Häuschen wollte ich Kies nehmen.
Fange also bei Null an und bin für jeden Rat dankbar!
danke für die schnelle Antwort! Ich habe alle Möglichkeiten, weiß nur nicht wie. Hatte als Kind Ziegen und vieles falsch gemacht :-( Jetzt möchte ich halt alles richtig machen!
Die Ziegen sollen im Winter mit bei den Pferden im Stall stehen (bekommen einen separaten Raum mit Box) und im Sommer wollte ich mir eine Gartenhütte kaufen, mehr als Unterstand wenn schlecht Wetter ist. Habe einen riesigen Garten. Für die Einzäunung habe ich an Maschendracht gedacht.
Ich kann die Gartenhütte ja auch ohne Boden kaufen. Sind denn Waschbetonplatten nicht zu kalt? Klar, leichter zu pflegen ist es #wb#
Als Untergrund für das Häuschen wollte ich Kies nehmen.
Fange also bei Null an und bin für jeden Rat dankbar!
Re: Frage zum Stallboden
deine ziegen wären dir für einen kühlen boden im sommer dankbar :D
aber du wirst ja ohnehin stroh einstreuen....wegen dem urin und kot....da habens sie ja weich
beton wäre die beste lösung - mit einem gefälle nach einer seite als auslauf, du musst ja innen öfter mit wasser reinigen.
bei waschbetonplatten solltest du ebenfalls ein gefälle einplanen - auch beim nacktem boden unterm kies - damit das wasser und urin jederzeit ablaufen können. bei staunässe hast du sonst zuviel feuchtigkeit in der hütte
beim maschendrahtzaun solltest du darauf achten, dass er fest gespannt ist. es gibt auch maschendrahtzäune mit geschweißten knotenpunkten - wäre sicherer für die ziegen
und natürlich sollte er hoch genug sein - ziegen sind ausbruchkünstler
hast du schon mal an einen stromzaun mit weidezaunbänder gedacht? - kann man natürlich nicht überall einsetzen (nachbarn, gehwege, kinder,....)
aber du wirst ja ohnehin stroh einstreuen....wegen dem urin und kot....da habens sie ja weich
beton wäre die beste lösung - mit einem gefälle nach einer seite als auslauf, du musst ja innen öfter mit wasser reinigen.
bei waschbetonplatten solltest du ebenfalls ein gefälle einplanen - auch beim nacktem boden unterm kies - damit das wasser und urin jederzeit ablaufen können. bei staunässe hast du sonst zuviel feuchtigkeit in der hütte
beim maschendrahtzaun solltest du darauf achten, dass er fest gespannt ist. es gibt auch maschendrahtzäune mit geschweißten knotenpunkten - wäre sicherer für die ziegen
und natürlich sollte er hoch genug sein - ziegen sind ausbruchkünstler
hast du schon mal an einen stromzaun mit weidezaunbänder gedacht? - kann man natürlich nicht überall einsetzen (nachbarn, gehwege, kinder,....)
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Re: Frage zum Stallboden
Moin Moin Kathrin,
Kiesunterbau 50cm und tiefer ausheben, 80cm wären Frostsicher, aber muss man dat haben, ich nicht.
Dann die Hütte aufstellen, auf Einzelfundamente. Einschaghülsen gehen auch.
Jetzt wird es schwer zu beschreiben.
Ich mach mal kurz und du kannst dann ja nachfragen, ok.
Platten glatt 50x50x5 cm würde ich nehmen.
Der Boden (Platten) wird ja im Gefälle in eine hintere Ecke verlegt.
Wo dann die Feuchtigkeiten gesammelt aufgefangen werden. Wie auch immer.
An der hohen Stelle (Eingang) stellst du die Platten hochkant von innen an die Hütte, mit Rückenstütze. Magerbeton.
Am Eingang schauen die Platten 15cm raus und dann in Waage einmal rum. Siliconstoßfugen nicht vergessen.
Kiesbett nochmals verdichten und Platten verlegen. Nicht einschlämmen.
Alles schön reinigen, einen Haftgrund auftragen und dann Fliesspachtel auftragen, auch die Seiten hoch.
Jetzt hast du eine Wanne und die Hütte kann dir vom Mist her nicht wechrotten.
Viel Spaß beim bauen
Bernd der jetzt schon wieder Schnee fegen geht.
Kiesunterbau 50cm und tiefer ausheben, 80cm wären Frostsicher, aber muss man dat haben, ich nicht.
Dann die Hütte aufstellen, auf Einzelfundamente. Einschaghülsen gehen auch.
Jetzt wird es schwer zu beschreiben.
Ich mach mal kurz und du kannst dann ja nachfragen, ok.
Platten glatt 50x50x5 cm würde ich nehmen.
Der Boden (Platten) wird ja im Gefälle in eine hintere Ecke verlegt.
Wo dann die Feuchtigkeiten gesammelt aufgefangen werden. Wie auch immer.
An der hohen Stelle (Eingang) stellst du die Platten hochkant von innen an die Hütte, mit Rückenstütze. Magerbeton.
Am Eingang schauen die Platten 15cm raus und dann in Waage einmal rum. Siliconstoßfugen nicht vergessen.
Kiesbett nochmals verdichten und Platten verlegen. Nicht einschlämmen.
Alles schön reinigen, einen Haftgrund auftragen und dann Fliesspachtel auftragen, auch die Seiten hoch.
Jetzt hast du eine Wanne und die Hütte kann dir vom Mist her nicht wechrotten.
Viel Spaß beim bauen
Bernd der jetzt schon wieder Schnee fegen geht.
Buren von der Schulenburg___Moin moin
Re: Frage zum Stallboden
Moin Moin Thomas
Warum bist du für Waschbetonplatten, oder meinen wir die selbigen.
:D Hundepinkelschnee :D Grüsse
Bernd
Ach ja, wie ist dat mit dem Schnee verkaufen angelaufen. :D
Warum bist du für Waschbetonplatten, oder meinen wir die selbigen.
:D Hundepinkelschnee :D Grüsse
Bernd
Ach ja, wie ist dat mit dem Schnee verkaufen angelaufen. :D
Buren von der Schulenburg___Moin moin
Re: Frage zum Stallboden
Buren-IZ hat geschrieben:
Warum bist du für Waschbetonplatten, oder meinen wir die selbigen.
wir meinen die gleichen :P -sind eine alternative zum beton.....beton wär aber besser
hab nur leider dazuzufügen vergessen, dass sie glatt sein sollen - besser zu reinigen als die mit sichtbaren steinen
*fg* schneeverkauf läuft nicht so gut an.....wer nicht will, der hat eben schon *fg*
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
- Beiträge: 563
- Registriert: 12.10.2008, 22:07
Re: Frage zum Stallboden
Hallo!
Ich würde auf jeden Fall Beton nehmen... der ergibt eine gerade und GLATTE Fläche... wo man schön beim Saubermachen mit Gabel und Schaufel drübergehen kann...
Wir haben vorne im Hof diese Betonplatten.. die haben sich stellenweise etwas gehoben... nur ein paar Millimeterchen...aber da mit der Schaufel was sauber zu machen ist ein Graus.. weil man immer an den Platten hängen bleibt...
man kann unter das Stroh auch Sägemehl geben, das saugt dann auch viel Feuchtigkeit auf und der Stall lässt sich leichter ausmisten, weil nix am Bocden anpappt...
@ Kathrin: wieso willst du die ziegen denn im Winter in den Pferdestall sperren? Wenn die Ziegen eine schöne "Mistmatratze" haben, dann wird denen so schnell nicht kalt im Winter... und sie kuscheln ja auch... #freunde#
Liebe Grüße
Lydia
Ich würde auf jeden Fall Beton nehmen... der ergibt eine gerade und GLATTE Fläche... wo man schön beim Saubermachen mit Gabel und Schaufel drübergehen kann...
Wir haben vorne im Hof diese Betonplatten.. die haben sich stellenweise etwas gehoben... nur ein paar Millimeterchen...aber da mit der Schaufel was sauber zu machen ist ein Graus.. weil man immer an den Platten hängen bleibt...
man kann unter das Stroh auch Sägemehl geben, das saugt dann auch viel Feuchtigkeit auf und der Stall lässt sich leichter ausmisten, weil nix am Bocden anpappt...
@ Kathrin: wieso willst du die ziegen denn im Winter in den Pferdestall sperren? Wenn die Ziegen eine schöne "Mistmatratze" haben, dann wird denen so schnell nicht kalt im Winter... und sie kuscheln ja auch... #freunde#
Liebe Grüße
Lydia
Re: Frage zum Stallboden
Hallo Lydia,
warum in Pferdestall? Klar kann ich sie auch draußen lassen, find es schöner, dass wenn ich auf unseren Hof komme sie gleich begrüßen kann. Stehen dort auch sicherer und der Stall ist durch die Pferde schön aufgeheizt. Sind natürlich wieder Unkosten aber naja. Holz zum Bau einer Box haben wir genug. Matte wollte ich nicht misten, und falls ihnen der Boden zu kalt ist, können sie sich auf ein Strohbund legen. So war meine Idee...
warum in Pferdestall? Klar kann ich sie auch draußen lassen, find es schöner, dass wenn ich auf unseren Hof komme sie gleich begrüßen kann. Stehen dort auch sicherer und der Stall ist durch die Pferde schön aufgeheizt. Sind natürlich wieder Unkosten aber naja. Holz zum Bau einer Box haben wir genug. Matte wollte ich nicht misten, und falls ihnen der Boden zu kalt ist, können sie sich auf ein Strohbund legen. So war meine Idee...