Optimale Weidemischung für Ziegen
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 01.06.2010, 14:13
Optimale Weidemischung für Ziegen
Hallo,
ich möchte gerne meine Weide neu einsäen bzw übersäen...Egal wo ich nach schaue kann ich immer nur Weidemischungen für Pferde finden...Ich weiß das Ziegen nicht gerne Gras fressen und lieber Sträucher und Bäume anknabbern...Was ist die optimal Weidegrasmischung die gerne von Ziegen Gefressen werden...Möchte im nächsten Frühjahr mit der Neusaat beginnen.. Auf dem Grundstück wächst gras , aber unter anderem auch Spitzwegerich, Breitwegerich, Sauerampfer, Klee, sowie Bäume und Sträucher die auch gerne von meinem Möppmöpps gefressen werden....Was könnt ihr mir raten ???? Und welche Sträucher ausser Brombeeren, die haben wir genug zum verfüttern zur Verfügung
ich möchte gerne meine Weide neu einsäen bzw übersäen...Egal wo ich nach schaue kann ich immer nur Weidemischungen für Pferde finden...Ich weiß das Ziegen nicht gerne Gras fressen und lieber Sträucher und Bäume anknabbern...Was ist die optimal Weidegrasmischung die gerne von Ziegen Gefressen werden...Möchte im nächsten Frühjahr mit der Neusaat beginnen.. Auf dem Grundstück wächst gras , aber unter anderem auch Spitzwegerich, Breitwegerich, Sauerampfer, Klee, sowie Bäume und Sträucher die auch gerne von meinem Möppmöpps gefressen werden....Was könnt ihr mir raten ???? Und welche Sträucher ausser Brombeeren, die haben wir genug zum verfüttern zur Verfügung
Re: Optimale Weidemischung für Ziegen
auf ein paar meiner flächen wächst hopfen. das ist bei meinen ziegen der oberhammer.
sie sind aber auch ziemlich scharf auf normales gras, scheinen recht unkomplizierte esser zu sein.
aber hopfen kann ich nur empfehlen.
liebe grüße
sie sind aber auch ziemlich scharf auf normales gras, scheinen recht unkomplizierte esser zu sein.
aber hopfen kann ich nur empfehlen.
liebe grüße
Re: Optimale Weidemischung für Ziegen
Hallo,
Weideflächen für Ziegen enthalten all das, was man sonst als Besitzer von Weiden nicht sehen möchte = Unkräuter:
- Brennessel
- Disteln
- Klettenlabkraut
- Kerbel
Weitere Pflanzen, die Ziegen mögen:
- Himbeeren
- Haselnuss
- Faulbaum
- Weide
- Schwarzdorn
- Hollunder in Maßen
- Weißdorn
- Birke
uvm.
irgendwo in einem der älteren Beiträge gibt es einen Link zu einer Facharbeit eines Schäfers über die Fressvorlieben einer Landschaftspflege-Gruppe Ziegen in der Heide. Die gibt weitere Aufschlüsse darüber, welche Pflanzen und teilweise Gräser Ziegen bevorzugen.
Idealerweise legst Du Heckenstreifen an den Grundstücksgrenzen hinter Zaun an, lässt die Hecken hochwachsen und gibst diese dann kontrolliert an die Ziegen zum Fressen frei - ein mehrjähriges Projekt.
Weideflächen für Ziegen enthalten all das, was man sonst als Besitzer von Weiden nicht sehen möchte = Unkräuter:
- Brennessel
- Disteln
- Klettenlabkraut
- Kerbel
Weitere Pflanzen, die Ziegen mögen:
- Himbeeren
- Haselnuss
- Faulbaum
- Weide
- Schwarzdorn
- Hollunder in Maßen
- Weißdorn
- Birke
uvm.
irgendwo in einem der älteren Beiträge gibt es einen Link zu einer Facharbeit eines Schäfers über die Fressvorlieben einer Landschaftspflege-Gruppe Ziegen in der Heide. Die gibt weitere Aufschlüsse darüber, welche Pflanzen und teilweise Gräser Ziegen bevorzugen.
Idealerweise legst Du Heckenstreifen an den Grundstücksgrenzen hinter Zaun an, lässt die Hecken hochwachsen und gibst diese dann kontrolliert an die Ziegen zum Fressen frei - ein mehrjähriges Projekt.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Optimale Weidemischung für Ziegen
hallo!
daran habe ich mich orientiert, als ich meine weide eingesäht habe. leider habe ichs in tabellenform nicht übertragen bekommen aber vielleicht hilft dir das weiter:
Beispiele für Weidepflanzen, die Schafe und Ziegen mögen
sehr gerne gefressen:
Weidelgräser
Lieschgras
Knaulgras
Fuchsschwanz
Wiesenrispe
Spitzwegerich
wilde Möhre
Kerbel (Blätter)
Brassicaceen
Huflattich
Rotklee
Vogelwicke
Hartriegel
Haselstrauch
Esche, Eiche
Rosen, Weide
Brombeere
gut gefressen:
Aufr. Trespe
Rotschwingel
Goldhafer--------------------------------------(ähm, so weit ich weiß, ist der leicht giftig für ziegen)
Straußgras
Löwenzahn, Beinwell,
Gänsedistel, Brennessel
(trocken), Sauerampfer
Weißklee
Luzerne
Erbsen
Saatwicke
Weißdorn
Moor-Birke
Fichte, Kiefer1
Schwarzdorn
Süßkirsche
ungern gefressen:
Rasenschmiele
Glatthafer
Zwenken
Strandhafer
Schafgarbe, Bärenklau,
Disteln, Spitzer-
/ Krauser Ampfer,
Thymian2
Robinie Hainbuche
Wacholder1
Wildkirsche
gemieden:
Sauergräser
Binsen
Honiggras
Federgras
Hahnenfuß
Bärwurz
Johanniskraut
Dost, Melden
Berberitze
Heidekraut
Traubenkirsche
1 Wird vom Schaf nicht gefressen. 2 Wird von der Ziege weniger gefressen. (Auswahl nach Korn 2001 und
Rahmann 1996)
quelle:http://www.uni-kassel.de/fb11/dek/spoel ... Skript.pdf
daran habe ich mich orientiert, als ich meine weide eingesäht habe. leider habe ichs in tabellenform nicht übertragen bekommen aber vielleicht hilft dir das weiter:
Beispiele für Weidepflanzen, die Schafe und Ziegen mögen
sehr gerne gefressen:
Weidelgräser
Lieschgras
Knaulgras
Fuchsschwanz
Wiesenrispe
Spitzwegerich
wilde Möhre
Kerbel (Blätter)
Brassicaceen
Huflattich
Rotklee
Vogelwicke
Hartriegel
Haselstrauch
Esche, Eiche
Rosen, Weide
Brombeere
gut gefressen:
Aufr. Trespe
Rotschwingel
Goldhafer--------------------------------------(ähm, so weit ich weiß, ist der leicht giftig für ziegen)
Straußgras
Löwenzahn, Beinwell,
Gänsedistel, Brennessel
(trocken), Sauerampfer
Weißklee
Luzerne
Erbsen
Saatwicke
Weißdorn
Moor-Birke
Fichte, Kiefer1
Schwarzdorn
Süßkirsche
ungern gefressen:
Rasenschmiele
Glatthafer
Zwenken
Strandhafer
Schafgarbe, Bärenklau,
Disteln, Spitzer-
/ Krauser Ampfer,
Thymian2
Robinie Hainbuche
Wacholder1
Wildkirsche
gemieden:
Sauergräser
Binsen
Honiggras
Federgras
Hahnenfuß
Bärwurz
Johanniskraut
Dost, Melden
Berberitze
Heidekraut
Traubenkirsche
1 Wird vom Schaf nicht gefressen. 2 Wird von der Ziege weniger gefressen. (Auswahl nach Korn 2001 und
Rahmann 1996)
quelle:http://www.uni-kassel.de/fb11/dek/spoel ... Skript.pdf
-
- Beiträge: 409
- Registriert: 09.11.2008, 09:12
Re: Optimale Weidemischung für Ziegen
Hallo!
Wir haben immer den heuboden zusammen gekehrt und verstreut.
Das hat schon mein Schwiegervater früher schon immer gemacht.
Im Heu sind ja die verschiedensten Grassamen drin und ausfallen.
Ich weiß nun nicht ob ihr sowas habt oder Heurollen zukauft.
Wenn es von keinerAgrargenossenschaft ist sondern von einem
Bauernhof, diese meist noch schöne Wiesen...
Und Heuböden....
Da könnte man ja auch mal nach etwas Heuspreu fragen.
l.G. Angelika
Wir haben immer den heuboden zusammen gekehrt und verstreut.
Das hat schon mein Schwiegervater früher schon immer gemacht.
Im Heu sind ja die verschiedensten Grassamen drin und ausfallen.
Ich weiß nun nicht ob ihr sowas habt oder Heurollen zukauft.
Wenn es von keinerAgrargenossenschaft ist sondern von einem
Bauernhof, diese meist noch schöne Wiesen...
Und Heuböden....
Da könnte man ja auch mal nach etwas Heuspreu fragen.
l.G. Angelika
Re: Optimale Weidemischung für Ziegen
es kommt darauf an welches heu gelagert wurde *fg*Ziegengeli26 hat geschrieben: Wir haben immer den heuboden zusammen gekehrt und verstreut.
ich hab zb ein lager für selbst erzeugtes heu - und ein lager für zugekauftes heu
beim zugekauften heu ist die samenausbeute eher gering und zum größten teil nur grassamen da es meist von kuhweiden stammt
beim selbstgemachten sind zwar auch viele grassamen enthalten - aber auch sehr viele kräutersamen (man kann dies durch den schnittzeitpunkt lenken).....und daraus lässt sich ein "grundanbau" machen
die fehlenden samen sammle ich das ganze jahr aus der umgebung #jubel#
dauert zwar länger - hab aber dafür eine echte ziegenweide
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
- Beiträge: 649
- Registriert: 20.09.2006, 09:18
Re: Optimale Weidemischung für Ziegen
Da ich davon ausgehe das Ziegen Ässer sind, so wie die Rehe und Hirsche habe ich mir eine Mischung bei <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.Wildacker.de">www.Wildacker.de</a><!-- w -->
zusammengestellt und 2000qm damit angesäht.3 Monate wachsen lassen und dann meine Ziegen drauf gelassen!Sie haben nur noch gefressen,ich dachte die zereißt es bald. #jubel#
Jetzt bleibt abzuwarten wie sich die weide in den nächsten jahren entwickelt
Gruß Heinz
zusammengestellt und 2000qm damit angesäht.3 Monate wachsen lassen und dann meine Ziegen drauf gelassen!Sie haben nur noch gefressen,ich dachte die zereißt es bald. #jubel#
Jetzt bleibt abzuwarten wie sich die weide in den nächsten jahren entwickelt
Gruß Heinz
Solange Menschen denken das Tiere nicht fühlen,müßen die Tiere fühlen,das Menschen nicht denken!!
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 01.06.2010, 14:13
Re: Optimale Weidemischung für Ziegen
Danke für eure Tips, auf die Idee mit den Samen aus dem Heu wäre ich im leben nicht gekommen.... Super Idee *fg*
-
- Beiträge: 409
- Registriert: 09.11.2008, 09:12
Re: Optimale Weidemischung für Ziegen
Hallo!
Wir haben auch auf solchen Flächen eignes Heu gewendet...
Und Heuspreu vom Boden...immer wieder drüber...
Wir haben von Löwenzahn, Klee und Kräutern alles was Hasen und Ziegen so mögen.
Nun weiß man nicht, ob ihr nur Heu zukauft oder selber heu macht.
Durch das viele wenden, fallen auch Samen aus....
Je nach Begebenheit und Arbeitsaufwand...
lG. Angelika
Wir haben auch auf solchen Flächen eignes Heu gewendet...
Und Heuspreu vom Boden...immer wieder drüber...
Wir haben von Löwenzahn, Klee und Kräutern alles was Hasen und Ziegen so mögen.
Nun weiß man nicht, ob ihr nur Heu zukauft oder selber heu macht.
Durch das viele wenden, fallen auch Samen aus....
Je nach Begebenheit und Arbeitsaufwand...
lG. Angelika
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 01.06.2010, 14:13
Re: Optimale Weidemischung für Ziegen
Ich mache kein eigenes Heu :-( ...Das einzige was ich hin und wieder bei meinen Spaziergängen mit den Hunden sammle ich die ein oder andere Grasähre ein...werde ja sehen ob das was gebracht hat. *fg*