Seite 1 von 2
stallhygiene
Verfasst: 26.07.2011, 15:41
von Kosinus
hallo!
ich habe ja schon mal fragen zum ausmisten bzw matratze usw gestellt. nun würde mich mal interessieren wie und wie oft ihr eure ziegenställe gründlich reinigt. also mit wasser, reinigungsmittel (ja/nein), ausspritzen, schrubben evtl sogar desinfinzieren, raufen reinigen... macht ihr eure salzlecksteine sauber? die sehen immer so schnell ekelig aus.
ich hatte gestern jedenfalls mal wieder großputz und ohne abfluss im stall bekommt man das ganze wasser da so schlecht wieder raus. da hab ich den stall tatsächlich trockengefeudelt. kam mir etwas albern vor... oh, aber jetzt glänzt mal wieder alles ganz wunderbar und riecht kein bißchen mehr. #jubel# die ziegen nehmen es mir immer noch übel. #ka#
lg. kosinus.
Re: stallhygiene
Verfasst: 26.07.2011, 23:50
von Mopsmeier
Hihi, die Ziegen nehmen es übel!!! Also soooo gründlich mache ich nie sauber. Okay, einmal hatten wir Milbenbefall, da habe ich auch alles geschrubbt. Aber sonst nicht. Ich streue zur Zeit mit Hobelspänen ein, Stroh ist zu warm. Das geht prima. Ich streue nur täglich neu die bepinkelten Stellen ab und so ca. alle drei Tage miste ich gründlicher. Die Lecksteine spüle ich alle paar Tage mit dem Wasserschlauch sauber, hier gibt es viel Staub. (Und: Kosinus - wie war die Prüfung???)
Re: stallhygiene
Verfasst: 27.07.2011, 09:10
von Kosinus
- off topic - na gut, warum eigentlich nicht ein bißchen angeben: ich bin jetzt tierpflegerin mit einer 1!!! so richtig strebermäßig überall einsen: abschlusszeugnis, prüfung und betriebszeugnis... urkunde wegen besonderer leistungen... #jubel#
und, wer will so jemanden haben? - keiner! #heul#
Re: stallhygiene
Verfasst: 28.07.2011, 09:02
von Kosinus
danke danke für die glückwünsche! ich bin tierheim- und pensionstierpflegerin, habe vor allem mit hunden gelernt, auch als trainerin in der hundeschule. ansonsten katzen, hühner, pferde, kaninchen...
und auch nochmal zum stallputz: ich habe gerade steinwände, ziehe aber bald um und dachte daran, für die ziegen ein gartenhaus zu besorgen. das ist für mich wahrscheinlich die einfachste variante. ich wollte eigentlich einen mobilen unterstand, wie bauwagen oder anhänger aber so mobil ist das leider nicht, wenn man weder trecker noch anhängerkupplung hat. mal sehen, wie es dann mit der reinigung aussieht. tägliches misten ist bei holzfußboden sicher sinnvoll.
die lecksteine kann ich leider nicht mehr aufhängen, weil sie durchgebrochen sind. deswegen sind sie jetzt im stall in der schale und werden echt schnell dreckig.
ich hätte mir sogar vorstellen können, dass einige 1x jährlich desinfizieren oder abflammen...
lg. kosinus.
Re: stallhygiene
Verfasst: 29.07.2011, 13:25
von Zitronenbaum
Hallo
Tip: Durchgebrochene Lecksteine lassen sich bei ausreichender Größe auch in einer kleinen Gitterbox /Heuraufe für Meerschweinchen oder ähnliches prima sauber aufhängen. Allerdings sollte so etwas immer so hängen, dass die Verletzungsgefahr durch die Raufe mögl. gering sind (Ortauswahl + Deckel). Die Metallraufen lassen sich auch gut reinigen.
Holz kann man ab und an nach abtrocknen kalken (gutes Wetter abwarten und dann nach dem Ausmisten, abwaschen/abspritzen und abtrocknen vor dem neuen Einstreuen mit Kalk - gibt es u.a. im Raiffeisen- streichen und den Anstrich trocknen lassen).
Liebe Grüße Zitronenbaum
Re: stallhygiene
Verfasst: 29.07.2011, 13:28
von Lena Wolfsmüller
Alsoo...
Hältst du deine Ziegen in Offenstallhaltung oder in einer geschlossenen Scheune mit Täglichem Weidegang?
Bei mir ist immer alles ganz sauber und ich miste tagtäglich.. *oops*
Jeden Samstag beschäftige ich mich über 6 Stunden mit Ziegenstall putzen (Mein ganzer Samstag geht drauf ) . Ich putze folgender Maßen: Zuerst miste ich meinen Offenstall Gründlich aus, anschließend trocknen lassen; Währenddessen reinige ich Die Trinkbehälter. Lecksteine. Aussenwände, wenn dies erledigt ist Streue ich meist ein Halbes Büschel Stroh ein.
Ich mache nichts mit irgentwelchen Mitteln weil dass einfach nicht meines. :D ;; Viel Glück . LG
Re: stallhygiene
Verfasst: 29.07.2011, 14:03
von Kosinus
also -wenn du mich meinst- ich halte meine ziegen im offenstall. zu den täglichen aufgaben gehören bei mir (abgesehen vom füttern, kuscheln, spielen... #damdidam# ) das abfegen der liegeflächen im stall und außen, wasserbehälter reinigen, feuchte stellen aus dem stall entfernen. die köttel auf der weide sammel ich so jeden 2.-3. tag ab. komplett ausmisten fällt ca. alle zwei wochen an, je nach wetter und nutzung. 1x die woche koche ich die trinkbehälter aus.
arbeiten, die seltener gemacht werden sind weideteile mähen und aufharken, um unkräuter zu bekämpfen und kot zu entfernen; und eben den ziegenstall nass zu reinigen. das mache ich bei schönem wetter, vielleicht 3x im jahr. dabei schrubbe ich z.b. die stellen ab, wo die ziegen sich immer langscheuern und bekomme urin und kotreste richtig tief aus den fugen. ich verwende essigreiniger, der eine leicht desinfizierende wirkung hat.
wie kommst du denn auf 6 stunden ausmisten? wie groß ist der stall? oder wieviele ziegen hast du? oder ist der misthaufen so weit entfernt? #shock# selbst wenn ich decke und wände mit abfege, brauch ich nie länger als vielleicht ne 3/4 stunde (im sommer!).
lg. kosinus.
Re: stallhygiene
Verfasst: 30.07.2011, 17:03
von Genoveva
Also, ich hab ja nur ne Gartenhütte, die keinen Betonboden hat sondern einen Grund aus Rindenmulch. Da miste ich dann eben aus, und neues Stroh rein, Das Liegebrett wird abgefegt, das wars, meistens sind sie sowieso draußen folglich ist auch nicht so viel Mist im Stall. Das wras dann eigentlich auch schon, 2x im Jahr wird dann aber auch die ganze SChocht mir Rindenmulch und so ausgewechselt, und im WInter wird zwecks Wärmem von unten nur draufgestreut.
Re: stallhygiene
Verfasst: 31.07.2011, 11:59
von Lena Wolfsmüller
Hallo. Ich habe 2 Ziegen und ein Kamerunschaf. ICh hätte wohl bedenken müssen dazuzuschreiben dass ich ein Pony mit in der Herde halte. Ich komme locker auf sechs Stunden (Manchmal auch mehr #daumen_runter# ) So ; nun; wir haben einen großen Bauernhof deshalb muss ich auch etwas weiter zu der Misten laufen wie im Normalfall. Mein Stall ist so ca. 4x4 Meter groß /klein (??) . Wenn noch Fragen dann bitte fragen . Viel Spass mit euren Ziegen .. LG LEni :P
Re: stallhygiene
Verfasst: 08.08.2011, 10:49
von MiVa
Hallo,
unsere Ziegen leben mit meinem Kleinpferd in einem großen Offenstall,der täglich gemistet wird.Hatten früher mehrere Pferde,die aber altersbedingt nicht mehr unter uns sind.Mein Isländer ist der letzte und hat ein stolzes Alter von 31 Jahren.Das Pferd macht nicht rein,aber die Ziegen.Eingestreut wird nur eine dünne Schicht,da die Ziegen aus den Heunetzen genug Heu fallen lassen und somit selbst eine weiche Liegefläche entsteht.Der Offenstall und der Paddock ist mit Gittern ausgelegt(Drainage und mit Sand bzw Naturboden aufgefüllt),damit es im Herbst nicht so viel Matsch gibt.Sie können rein und raus wie sie wollen,sogar auf die angrenzenden Weiden,wird im Winter genauso sein.Nein,bei uns wird der Holzunterstand nicht abgespritzt.Er ist gut durchlüftet,da die Bretter nicht ganz beieinander liegen und er sehr hoch gebaut ist,eben für Pferde.Er wird nur alle paar Jahre eingeölt.Salz- und Minerallecksteine sind in einer Aufhängschale und werden nach Bedarf mit Wasser abgespült.Einer liegt draußen und wird vom Regen selbst gereinigt.Unsere Heuraufen Marke Eigenbau braucht man in dem Sinn nicht zu reinigen,außer mal das nicht gefressene Heu rauszuschmeißen.Sollte mal ein Tier etwas haben,vielleicht Haarlinge usw. wird natürlich alles desinfiziert.Hatten wir einmal bei unseren Pferden.War ein paar Tage etwas mehr Arbeit,aber auch nicht wirklich eine große Sache.Da macht das Zaunauf- und abbauen mehr Arbeit.Den großen Außenplatz sauberzuhalten ist schon etwas schwieriger->Naturboden,die Pferdäpfel lassen sich da leichter misten.Wasser gibt es in einer großen ca.100 l Bütte und hinten stehen noch 2-3 Eimer am Unterstand,Heu und Gras zur freien Aufnahme.Klettermöglichkeiten bieten Holzstöße und selbstgebaute Erhöhungen.Platz ist genügend da und Wiesen/Hecken usw ebenso.Sie kommen garnicht nach mit dem Abfressen->mehr als 1ha reines Weideland plus noch ein paar Gartenstücke zum Abgrasen.Auch das Heu machen wir selber und reicht locker für 2 Jahre.Bei drei Pferden mußten wir jedes Jahr Heu machen,aber bei Zwei Pferden reichte alle zwei Jahren immer nur der erste Schnitt.Zweiter Schnitt gab es nicht,da dann alle Weiden zum fressen offen blieben.Gruß MiVa :-)