Lieber draußen als drinnen!

Plötzlich_Ziege
Beiträge: 28
Registriert: 09.01.2013, 16:26

Lieber draußen als drinnen!

Beitrag von Plötzlich_Ziege »

Hallo alle zusammen!
Ich bin noch nicht mal ein paar Minuten angemeldet und habe schon die ersten Fragen.

Am letzten Wochenende sind zwei Ziegen zu uns gezogen. Wir haben ihnen einen großen Teil unseres Obstgartens eingezäunt und ihnen einen Holzhütte gebaut, die mir wind- und wasserdicht gemacht haben. Da wir am Hang wohnen, blieb uns nicht anderes übrig, als die Hütte am unteren Ende zu platzieren.

Die Hütte haben wir mit Stroh ausgelegt (mehr als 20 cm) und die Raufe mit Heu gefüllt ... nur leider gehen die zwei Damen nicht hinein. Sie sitzen/stehen immer ganz oben auf der Koppel am Zaun ... bisher war es recht warm und verhältnismäßig trocken und ich habe mir wenig Sorgen gemacht. Jetzt aber wird es immer kälter und ich mach mir wirklich nen Kopf, ob die zwei, wenn es schneit oder stark regnet, auch wirklich ins Häuschen gehen, damit sie es trocken und warm haben.

Bei ihrem Vorbesitzer war die Hütte nicht größer als jetzt, sie stand nur etwas höher.

Ich habe angefangen, die zwei in der Hütte zu füttern ... mit mir zusammen gehen sie hinein, fressen und schwupps, sind sie wieder draußen! Schnell noch am Salzleckstein geleckt, ein Maul voll Heu geholt ... das wars!
Aber Ziegen fressen doch eigentlich sehr viel Heu ... warum also gehen sie nicht rein, um es sich zu holen?

Ich weiß mir keinen Rat ... ich will das Heu nicht nach draußen legen, damit es nicht nass und schmutzig wird. Ich hätte gern, dass die zwei in ihr Häuschen gehen! :(

Wisst ihr einen Rat??? Denn so langsam denke ich, dass ihnen das Heu wirklich fehlt, damit der Pansen gut arbeiten kann!

Liebe Grüße und Danke schon einmal im Voraus ... Plötzlich_Ziege!


Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Beitrag von Dipla »

Grüß dich,
Ziegen sind alles, nur nicht dumm. Für mich klingt es eher so als würden die Damen einfach keine Lust auf "Deckel über´m Kopf" haben und daher das Häuschen erst mal meiden. Sie müssen vermutlich auch erst mal im neuen Zuhause ankommen und das kann durchaus ein paar Tage dauern. Ist auf der Weide Gras, können sie an Bäumen/Büschen (bitte drauf achten was giftig ist!) knabbern? Meine Mädels würden das Heu auch nur hie und da mal nehmen wenn noch genügend Gras auf der Weide stünde, eher so als Notlösung denn als Nahrung. Gib ihnen Zeit, ich bin kein Fachmann und kenne weder dich, die Ziegen noch die Umgebung aber ich denke daß sie einfach noch ein wenig brauchen ;-)


Jeder Tag ist ein Geschenk.
ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

Hallihallo,

ja-und freu Dich doch, dass es 'Allwetterziegen' werden. :thumbsup: So abgehärtet und Offenstallhaltung vorausgestzt, ist es doch optimal. Meine stehen auch bei Regen oft draußen und knabbern an den Tannenzweigen( extra für sie hingelegt). Sind eigentlich (freiwillig) nur nachts drinnen und noch nicht mal das regelmäßig....

Das Heu-fressen kommt von selbst.

..und, wie Dipla schon schrieb, lass ihnen die Zeit. Und verknüpfe in ihren Hirnen nicht: Mensch ist da und hat immer Futter( Leckerchen) parat. :-D So erzieht man sich Schrei-und Quengelziegen :-o ......

Viel Freude mit den Rackern. Und gönn ihnen irgendwann noch mehr Kumpelinchens...das macht sooo viel Spaß!

LG Elli&Co


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Plötzlich_Ziege
Beiträge: 28
Registriert: 09.01.2013, 16:26

Beitrag von Plötzlich_Ziege »

Hallo und vielen lieben Dank für eure Antworten! :D

Ihr habt mich sehr beruhigt ... vielen vielen lieben Dank! Ich möchte nicht, dass es den beiden an irgendetwas mangelt! Ich liebe Tiere und die zwei gehören schon absolut zur Familie! Nur mit unserer Hundedame müssen sie noch etwas "zärtlicher" werden ... dabei ist der Wuffel so lieb! :whistling: ... aber sie hat schon zwei Mal die Hörner zu spüren bekommen ... nicht schlimm, aber doch so, dass sie die zwei Mädels "meidet". Ich nehme die Hundedame nicht mit aufs Ziegengelände. Sie bleibt schön draußen am Zaun.

"Allwetterziegen" ... das hört sich super an! :D

Gerne erläutere ich die Situation noch etwas genauer: Die zwei Mädels stehen auf einer schönen grünen Wiese (Januar-grün, würde ich sagen ... :-D ), haben eine dicke Brombeerhecke, die sie schon fleißig berabeiten, einen Apfel- und einen Plaumenbaum, die sie toll finden. Daran stellen sie sich hoch und knabbern an den Ästchen. Zusätzlich bekommen sie von mir noch andere Zweige, denn wir haben noch Wallnuss und Kirsche im Garten.

Bei Nadelbäumen bin ich mir absolut nicht sicher! Aber ich bin mir sicher, dass in ihrem Auslauf nichts giftiges ist. Mein Mann und ich haben, vor Einzug der zwei Mädels, alles gründlich abgesucht!

Ich füttere zusätzlich Äpfel (die lieben sie), Ziegenfutter und Mais! Karotten und Salat finden sie nicht so toll. Kartoffelschalen habe ich noch nicht versucht!

Ich mache mir einfach auch Sorgen, weil man ihre Rippen so deutlich spürt und ich gelesen habe, dass sie an den Flanken einfallen, wenn der Pansen nicht ausreichend gefüllt ist ... und naja, da sind sie immer ein wenig eingefallen.

Orientiere ich mich da eventuell falsch?

Ansonsten bin ich eben nochmal unten gewesen, habe sie mit dem Heu ans und ins Häuschen gelockt ... sie finden es interessent, schnüffel mal überall und krabbeln hinein ... dann drehen sie wieder um und machen einen Satz raus! :whistling: ... ich will nur nicht, dass sie sich erkälten, weil sie eventuell Angst haben, ins Häuschen zu gehen!

Ich hatte mal überlegt, ob es an der Stelle liegt, an der das Häuschen steht. Es steht unter einem großen Wildkirschbaum, der selten trägt, in der unteren Ecke ... und da die Ziegen eigentlich immer ganz oben stehen, dachte ich, dass es vielleicht daran liegt.

Nun hat mein Mann überlegt, ihnen ihre "Lieblingsstelle" auch zu überdachen, damit sie zumindest geschützt liegen, wenn sie schon auf der Erde liegen.

Was meint ihr?

Nochmal vielen lieben Dank für eure Antworten ... ihr habt mich wirklich wirklich beruhigt. Ich glaube, der WInter ist kein guter Zeitpunkt zum Umziehen (war ja aber garnicht geplant! :( Ihr Vorbesitzer ist leider verstorben und die anderen Alternativen waren absolut nichtmal zu diskutieren!) ... und ich denke auch, dass die zwei Damen noch Eingewöhnungszeit brauchen ... bei Hunden sagt man ja, dass das bis zu nem Vierteljahr dauern kann!

Luna ist am Körper weiß und hat einen braunen Kopf (ich denke ein Mix aus bunter und weißer Edelziege!?!?!?), Emma ist komplett braun, mit schönen schwarzem Aalstrich! Ich muss mal schauen, wie ich die Bilder kleiner bekomme, dann stelle ich euch mal zwei ein!

Ob es mal mehr werden, dass weiß ich leider nicht ... aber schön wäre es schon! :) Im Moment aber bin ich mit den zwei Mädels und meiner Hundedame ganz zufrieden! ;)

:-D Schöne Grüße, Plötzlich_Ziege!
Zuletzt geändert von Plötzlich_Ziege am 09.01.2013, 18:19, insgesamt 4-mal geändert.


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

Ich füttere zusätzlich Äpfel (die lieben sie), Ziegenfutter und Mais!
Karotten und Salat finden sie nicht so toll. Kartoffelschalen habe ich
noch nicht versucht!
Ja, mit zuviel Äpfeln wäre ich vorsichtig, das kann den Pansen ganz schön durcheinander bringen. Ziegenfutter ?( - was ist das? Da Deine Mädels nichts leisten müssen, so wie ich es verstanden habe, brauchen sie kein Kraftfutter, ebenso Mais ist eigentlich bei Ziegen ein Killerfaktor. In der Suchfunktion gib gerne mal 'Pansenazidose' ein...

Raufutter brauchen sie in rauen Mengen! Also Heu, Äste zum Knabbern, derzeit bevorzugt Tannen, Kiefern, Fichtenzweige- ihren Mineralleckstein, frisches Wasser täglich- mehr ist definitiv nicht nötig! Salat ist garnicht gut wegen des oftmals hohen Nitritgehaltes und Kartoffelschalen sind ebenso abzulehnen. ( Diskussionen hierüber auch per Suchfunktion nachzulesen...)

Entwurmt werden/ wurden sie hoffentlich auch? Das ist auch ein absolutes Muss bei der Ziegenhaltung.

Hier gibt es sehr gute Anregungen, gerade die Fütterung und Haltung betreffend.

Liebe Grüße!

Elli&Co


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Pepper
Beiträge: 369
Registriert: 26.11.2008, 13:46

Beitrag von Pepper »

Hallo,

herzlichen Glückwunsch zu den beiden neuen Familienmitgliedern ;)

Als meine beiden Jungs umgezogen sind, sind sie auch nicht sofort in den Stall gegangen, obwohl es draußen kalt und eklig war. Da wurde erst die Koppel inspiziert, der Stall von außen auf Standfestigkeit geprüft, der Zaun untersucht... Aber je besser sie sich eingelebt haben, desto öfter sind sie auch zum Fressen im Stall geblieben. Deine beiden haben ja keine Angst davor, sonst wären sie auch mit dir nicht hineingegangen. Wahrscheinlich wollen sie einfach die Umgebung kennenlernen und beobachten, das ist ja schließlich alles neu für sie :)

Mit dem Futter musst du echt aufpassen. Es gibt zwar Geschichten, die besagen, Ziegen seien Allesfresser und gute Restverwerter, aber das ist absolut nicht der Fall. Elli hat dazu ja schon etwas geschrieben :)

Viel Spaß mit den beiden!

Viele Grüße,
Lisa

P.S.: Wenn du die beiden hobbymäßig hast, sozusagen als Kumpels, kann ich dir das Buch "Ziegen, treue Freunde mit Köpfchen" von Ann-Marie Hagenkötter empfehlen, darin steht sehr viel als die Ziege als Freund und Wegbegleiter des Menschen, nicht als Nutztier, wie man es normalerweise findet. Nachdem ich das Buch gelesen hatte, konnte ich einige Aktionen meiner beiden Böckchen besser nachvollziehen als vorher.


When life gives you a hundred reasons to cry, show life a thousand reasons to smile. :)
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

zusätzlich zum bereits gesagten:

Ziegen lieben Höhe - sie sind Gebirgstiere.

Eine Hütte am Fuß des Hanges wird ihnen daher weniger zusagen, als oben auf dem Hang. Je nach Standort der Hütte und Ausrichtung des Einganges fehlt ihnen evt. die "Rundumsicht", daher nur kurz das Heu geholt und wieder raus, wo alles besser überblickbar ist.

Und bedenke auch, dass mit Tauwetter, etc. die Hütte am jetzigen Standpunkt deutlich wassergefährdeter ist als an einem höheren Standort.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Ziegenpetra
Beiträge: 537
Registriert: 30.01.2004, 17:58

Beitrag von Ziegenpetra »

Hallo
Ziegen fühlen sich oben am Hang sicherer, ist die Fluchtrichtung. Also wenn ihr die Möglichkeit habt, wird ein Dach dort gerne angenommen. Unsere haben dabei gerne den rundumblick.
Habt ihr eigentlich die Stämme eurer Bäume geschützt?
Ciao Petra


Plötzlich_Ziege
Beiträge: 28
Registriert: 09.01.2013, 16:26

Beitrag von Plötzlich_Ziege »

Hallo zusammen, vielen Dank für eure vielen Antworten!

Ich muss wirklich noch einges lernen ... und differenzieren. Im Netz scheint viel zu stehen, was so nicht ganz richtig ist! So habe ich ganz oft gelesen, was gefüttert werden soll ... und mich daran gehalten! Nun muss ich wohl doch ein wenig umstellen.

Ich versuche mal, auf alles einzugehen. Sollte ich etwas übersehen, bitte nicht persönlich nehmen.

@Entwurmen: Die beiden bekommen Verm-X für Ziegen und Schafe. Meinen Hund entwurme ich auch schon länger mit Verm-X, das hat bisher immer sehr gut gewirkt, sie hatte noch nie Würmer. Entwurmt wurden sie beim Vorbesitzer ein Mal.

@Fütterung: Das "Ziegenfutter" ist eigentlich "Schaffutter" und das habe ich vom Vorbesitzer "übernommen". Sie mögen es sehr gern. Das Ziegen gern Mais fressen, habe ich ebenfalls im Netz gelesen und das einfach mal probiert. Das fressen sie super gern. Salat rühren sie nicht an, Karotten mögen sie ab und an mal ganz gern. Wie gesagt, Kartoffelschalen hatte ich bisher nicht versucht ... werde ich dann wohl auch lassen. Äpfel habe ich bisher als Leckerchen genommen, um sie zu bestechen.
Die Mädels haben (wie schon geschrieben) jeden Tag Äste, Heu, Stroh und die Wiese zur Verfügung. Sie fressen Brombeeren und knabbern an den Bäumen!
Die sind noch nicht geschützt ... so weit waren wir noch nicht.
Einen Salzleckstein haben die zwei im Stall hängen.

@Stall: Es ist leider nicht möglich gewesen, die Hütte anders zu platzieren, da die Wiese doch sehr abfällt ... der "Einzug" der Mädels war ja nicht geplant und musste sehr schnell gehen, deswegen haben wir schnell alles so hergerichtet, dass die zwei erstmal gut unter sind. Die Hütte ist aufgebock und gut befästigt, sodass kein Wasser hineinlaufen kann. Allerdings haben wir ja vor, den zweien am oberen Rand der Wiese noch eine geschützten Unterstand zu bauen. Ich denke, die zwei werden in die Hütte gehen, wenn es zu kalt oder nass wird, sie haben sich das Heu schon geholt und auch am Stroh geknabbert. Ich fütter sie nur noch im Häuschen! Das klappt sehr gut!

Außerdem mussten wir ja darauf achten, dass sie nich auf die Hütte klettern und dann über den Zaun springen können.

Ich muss mich jetzt mal nochmal durch die Internet-Literatur klicken ... irgendwie finde ich zig verschiedene Angaben zur Fütterung. :-o

Vielen Dank und schöne Grüße! Einen schönen Abend und ich freue mich auf weitere Antworten! :-D
Zuletzt geändert von Plötzlich_Ziege am 10.01.2013, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.


Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Die vielen einander widersprechenden Angaben haben einen relativ einfachen Grund:

Für die einen ist Geiz geil (oder anders gesagt, früher war die Ziege die "Kuh des kleinen Mannes")- da ist alles erlaubt, was wenig kostet und kurzfristig Ertrag bringt.

Anderen ist die Gesundheit ihrer Tiere zwar wichtig, müssen ihnen aber dennoch zum Teil extreme Leistungen abfordern- da muss eben auch "Input" her, damit es "Output" (Fleisch, Milch) gibt

Die dritte Gruppe kann sich den Luxus erlauben, den Tieren entweder "naturnähere" Leistungen abzufordern oder sie sogar rein für die Seele zu halten- in diesem Fall kann energiereiches Futter eher schadern als nützen.

Es gibt den Satz "Es ist leichter, eine Ziege mit falschverstandener Liebe zu töten als sie verhungern zu lassen" nicht umsonst.. und Füttern ist neben allem theoretischen Wissen auch eine Erfahrungssache, denn jedes Tier ist anders.

In Streichelgehegen enden viele Tiere vor Ablauf ihrer natürlichen Biologischen Uhr wegen Verfettung als Raubtierfutter...

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Antworten