Reicht eine Wiese allein für Ziegen aus?
Reicht eine Wiese allein für Ziegen aus?
Hallo,
wer von Euch hält seine Ziegen nur auf reiner Wiese ohne Büsche und Bäume an denen sie fressen können?
Ziegen sind ja Mischfresser und lieben das Äsen an Blättern. Kommt es zu Mangelerscheinungen wenn sie keine Blätter bekommen?
Ich halte meine 4 Ziegen im Moment auf verbuschten Flächen und auf Streuobstwiesen.
Viele Grüße
Vega
wer von Euch hält seine Ziegen nur auf reiner Wiese ohne Büsche und Bäume an denen sie fressen können?
Ziegen sind ja Mischfresser und lieben das Äsen an Blättern. Kommt es zu Mangelerscheinungen wenn sie keine Blätter bekommen?
Ich halte meine 4 Ziegen im Moment auf verbuschten Flächen und auf Streuobstwiesen.
Viele Grüße
Vega
[quote='Vega','index.php?page=Thread&postID=183710#post183710']
Ziegen sind ja Mischfresser und lieben das Äsen an Blättern. [/quote]
hallo
mischfresser ist wohl ein unglücklicher ausdruck..... für (wild) ziegen gilt die klassifizierung "browser" - dies bedeutet dass sie sich überwiegend von astwerk ernähren
ein fehlen des astwerkes erschwert es manchen pansentieren fuss zu fassen - das biotop ist dann nicht mehr so, wie es die evolution für die ziege vorgesehen hat.
klar kommen viele gezüchtete, überzüchtete ziegen bereits damit klar - folgeerscheinungen lassen sich hier meist erst nach jahren erfassen bzw. werden folgeerscheinungen eben damit nicht mehr in verbindung gepracht. (gibt ja ausreichend medizin :-D )
für die mast bzw. milchproduktion (und das wird wohl die mehrheit der ziegen betreffen) MUSS eine reine weidehaltung / stallhaltung mit grasfütterung in den meisten fällen ausreichen - sonst passt die kosten nutzen rechnung nicht mehr #engel#
richtig und artengerecht ist es nicht (ist es in den wenigsten fällen, wenn der mensch von den tieren leben muss)
in der hobbyhaltung hat man mit den tieren mehr freude, wenn ausreichend astwerk gefüttert wird - also reicht hier eine wiese alleine nicht aus
Ziegen sind ja Mischfresser und lieben das Äsen an Blättern. [/quote]
hallo
mischfresser ist wohl ein unglücklicher ausdruck..... für (wild) ziegen gilt die klassifizierung "browser" - dies bedeutet dass sie sich überwiegend von astwerk ernähren
ein fehlen des astwerkes erschwert es manchen pansentieren fuss zu fassen - das biotop ist dann nicht mehr so, wie es die evolution für die ziege vorgesehen hat.
klar kommen viele gezüchtete, überzüchtete ziegen bereits damit klar - folgeerscheinungen lassen sich hier meist erst nach jahren erfassen bzw. werden folgeerscheinungen eben damit nicht mehr in verbindung gepracht. (gibt ja ausreichend medizin :-D )
für die mast bzw. milchproduktion (und das wird wohl die mehrheit der ziegen betreffen) MUSS eine reine weidehaltung / stallhaltung mit grasfütterung in den meisten fällen ausreichen - sonst passt die kosten nutzen rechnung nicht mehr #engel#
richtig und artengerecht ist es nicht (ist es in den wenigsten fällen, wenn der mensch von den tieren leben muss)
in der hobbyhaltung hat man mit den tieren mehr freude, wenn ausreichend astwerk gefüttert wird - also reicht hier eine wiese alleine nicht aus
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

[quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=183718#post183718'][quote='Vega','index.php?page=Thread&postID=183710#post183710']
Ziegen sind ja Mischfresser und lieben das Äsen an Blättern. [/quote]
in der hobbyhaltung hat man mit den tieren mehr freude, wenn ausreichend astwerk gefüttert wird - also reicht hier eine wiese alleine nicht aus[/quote]
Danke für die ausführliche Antwort.
Leider hast du nicht die Ernährung deiner Ziegen beschrieben. Bzw. deine Erfahrungen.
Ziegen sind ja Mischfresser und lieben das Äsen an Blättern. [/quote]
in der hobbyhaltung hat man mit den tieren mehr freude, wenn ausreichend astwerk gefüttert wird - also reicht hier eine wiese alleine nicht aus[/quote]
Danke für die ausführliche Antwort.
Leider hast du nicht die Ernährung deiner Ziegen beschrieben. Bzw. deine Erfahrungen.
hallo
meine ziegen werden überwiegend in der landschaftspflege eingesetzt.....
hier mampfen sie größtenteils astwerk direkt vom baum (sehr viele unterschiedliche arten), alles an kräuter/unkräuter die sie finden und nur wenig gräser (die müssen nachgemäht werden bzw. von pferden oder kühen nachgeweidet werden)
klar hab ich auch nur-weideflächen, hier wird aber anteilsmäßig astwerk aus den umliegenden gehöften, waldstücken und unweidbaren gebieten (hört sich für ziegenhaltung komisch an :-D , aber nicht jeder duldet ziegen in seinem gebiet da sie ALLES anknappern und auch vor genutzen pflanzen wie himbeeren nicht halt machen #jubel# ) zugefüttert, wobei ich auf große abwechslung viel wert lege
heu spielt nur bei regentagen und winter (geschlossene schneedecke) eine rolle - obwohl permanent angeboten
meine erfahrung: seit der artengerechten haltung sind die tiere - insbesonders auch die kitze, nicht nur robuster, auch viel weniger anfällig gegenüber parasiten (obwohl diverses überträger-getier in den weideabschnitten herumschwirrt #freunde# )
das verhalten der tiere in der wildnis ist echt beobachtungswert
meine ziegen werden überwiegend in der landschaftspflege eingesetzt.....
hier mampfen sie größtenteils astwerk direkt vom baum (sehr viele unterschiedliche arten), alles an kräuter/unkräuter die sie finden und nur wenig gräser (die müssen nachgemäht werden bzw. von pferden oder kühen nachgeweidet werden)
klar hab ich auch nur-weideflächen, hier wird aber anteilsmäßig astwerk aus den umliegenden gehöften, waldstücken und unweidbaren gebieten (hört sich für ziegenhaltung komisch an :-D , aber nicht jeder duldet ziegen in seinem gebiet da sie ALLES anknappern und auch vor genutzen pflanzen wie himbeeren nicht halt machen #jubel# ) zugefüttert, wobei ich auf große abwechslung viel wert lege
heu spielt nur bei regentagen und winter (geschlossene schneedecke) eine rolle - obwohl permanent angeboten
meine erfahrung: seit der artengerechten haltung sind die tiere - insbesonders auch die kitze, nicht nur robuster, auch viel weniger anfällig gegenüber parasiten (obwohl diverses überträger-getier in den weideabschnitten herumschwirrt #freunde# )
das verhalten der tiere in der wildnis ist echt beobachtungswert
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

[quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=183740#post183740']hallo
meine ziegen werden überwiegend in der landschaftspflege eingesetzt.....
hier mampfen sie größtenteils astwerk direkt vom baum (sehr viele unterschiedliche arten), alles an kräuter/unkräuter die sie finden und nur wenig gräser (die müssen nachgemäht werden bzw. von pferden oder kühen nachgeweidet werden)
klar hab ich auch nur-weideflächen, hier wird aber anteilsmäßig astwerk aus den umliegenden gehöften, waldstücken und unweidbaren gebieten (hört sich für ziegenhaltung komisch an :-D , aber nicht jeder duldet ziegen in seinem gebiet da sie ALLES anknappern und auch vor genutzen pflanzen wie himbeeren nicht halt machen #jubel# ) zugefüttert, wobei ich auf große abwechslung viel wert lege
heu spielt nur bei regentagen und winter (geschlossene schneedecke) eine rolle - obwohl permanent angeboten
meine erfahrung: seit der artengerechten haltung sind die tiere - insbesonders auch die kitze, nicht nur robuster, auch viel weniger anfällig gegenüber parasiten (obwohl diverses überträger-getier in den weideabschnitten herumschwirrt #freunde# )
das verhalten der tiere in der wildnis ist echt beobachtungswert
[/quote]warum weiden die Rinder nach und nicht zuerst die Rinder und dann die Ziegen? Treten die Ziegen nicht das ganze Gras kaputt?
meine ziegen werden überwiegend in der landschaftspflege eingesetzt.....
hier mampfen sie größtenteils astwerk direkt vom baum (sehr viele unterschiedliche arten), alles an kräuter/unkräuter die sie finden und nur wenig gräser (die müssen nachgemäht werden bzw. von pferden oder kühen nachgeweidet werden)
klar hab ich auch nur-weideflächen, hier wird aber anteilsmäßig astwerk aus den umliegenden gehöften, waldstücken und unweidbaren gebieten (hört sich für ziegenhaltung komisch an :-D , aber nicht jeder duldet ziegen in seinem gebiet da sie ALLES anknappern und auch vor genutzen pflanzen wie himbeeren nicht halt machen #jubel# ) zugefüttert, wobei ich auf große abwechslung viel wert lege
heu spielt nur bei regentagen und winter (geschlossene schneedecke) eine rolle - obwohl permanent angeboten
meine erfahrung: seit der artengerechten haltung sind die tiere - insbesonders auch die kitze, nicht nur robuster, auch viel weniger anfällig gegenüber parasiten (obwohl diverses überträger-getier in den weideabschnitten herumschwirrt #freunde# )
das verhalten der tiere in der wildnis ist echt beobachtungswert
Viele Grüße
Haarriss
Haarriss
:-D erst müssen mal die büsche weg....und wenn mal ne kuh geweidet hat kann es sein dass die ziege lieber verhungert als die kostbaren "kontaminierten" kräuter und unkräuter sträucher #freunde# zu mampfen
klaro - wer als erstes die weide betritt trampelt drauflos....nur sind ziegen da nicht so tolerant wie pferdchen oder kühe/rinder
ausserdem handelt es sich da um verwachsenes gelände/wälder/usw. die aufgrund des bewuchses ziegen den vortritt einräumen
offene weiden werden natürlich zuerst von schafen, kühen usw. beweidet - hier räumen die ziegen (bestimmt nicht meine ziegen #engel# )dann nur auf (kurzzeitbeweidung)
....meine ziegen haben immer vorrang #jubel# .....sind ja keine RESTEmampfer und gerade deshalb so robust
ausserdem wäre es so, als würdest du bei einer grillfeier den hund zuerst fressen lassen...was dann wohl übrig bleibt :-D
klaro - wer als erstes die weide betritt trampelt drauflos....nur sind ziegen da nicht so tolerant wie pferdchen oder kühe/rinder
ausserdem handelt es sich da um verwachsenes gelände/wälder/usw. die aufgrund des bewuchses ziegen den vortritt einräumen
offene weiden werden natürlich zuerst von schafen, kühen usw. beweidet - hier räumen die ziegen (bestimmt nicht meine ziegen #engel# )dann nur auf (kurzzeitbeweidung)
....meine ziegen haben immer vorrang #jubel# .....sind ja keine RESTEmampfer und gerade deshalb so robust
ausserdem wäre es so, als würdest du bei einer grillfeier den hund zuerst fressen lassen...was dann wohl übrig bleibt :-D

Zuletzt geändert von Bunnypark am 23.08.2014, 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

wir haben eine Wiese auf der Stellenweise eben gras wächst, aber auch einiges an Dornen. Haben die Ziegen die letzten beiden Jahre jetzt den ersten Aufwuchs komplett fressen lassen und beim zweiten mal erst die Rinder drauf, die halten sich von den Dornen fern und fressen alles andere recht gut ab, so bleiben für die Ziegen noch die Dornen. Wobei wir die Tiere auch nicht unmittelbar nacheinander auf die Fläche lassen, vll hätten wir auch andersherum mehr davon!?
Viele Grüße
Haarriss
Haarriss
[quote='Haarriss','index.php?page=Thread&postID=183758#post183758']vll hätten wir auch andersherum mehr davon!?[/quote]
kann man aus der ferne nicht beurteilen, da jeder andere gegebenheiten hat.
allerdings gibts hier auch die möglichkeit etwa das dornendrittel abzugrenzen und erstmal die rinder auf den offenen zwei drittel weiden zu lassen (sollen ja auch unkontaminierte weiden vorfinden :-D ) - und die ziegen anschließen auf der gesamtfläche weiden zu lassen (also das abgeweidete stück der rinder plus zusätzlich das unberührte abgegrenzte drittel) #freunde#
kann man aus der ferne nicht beurteilen, da jeder andere gegebenheiten hat.
allerdings gibts hier auch die möglichkeit etwa das dornendrittel abzugrenzen und erstmal die rinder auf den offenen zwei drittel weiden zu lassen (sollen ja auch unkontaminierte weiden vorfinden :-D ) - und die ziegen anschließen auf der gesamtfläche weiden zu lassen (also das abgeweidete stück der rinder plus zusätzlich das unberührte abgegrenzte drittel) #freunde#
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
- Beiträge: 17
- Registriert: 12.09.2014, 08:29
Wir halten unsere Ziegen im Garten ^^ da sind verschiedene Gräser (kein Rasen) und auch ein paar Bäume mit Rinde und Blätter (an die sie allerdings schwer kommen). Schmeißen aber oft mal Äste mit verschiedenen Blättern rein :) Das is ganz ganz wichtig! Verputzen sie auch schnell & reicht an Bedarf aus... müssen das nicht ununterbrochen zur Verfügung haben. :-)