Ziegenpadock

Ziegenliese
Beiträge: 47
Registriert: 13.12.2014, 19:45

Ziegenpadock

Beitrag von Ziegenliese »

Hallo, vielleicht kann mir jemand von euch helfen ?! ?( Hat jemand Erfahrungswerte beim Untergrund eines Ziegenpadocks ? Mein Problem ist, die Tiere stehen bei Regen sozusagen im Schlamm! Dadurch werden die Klauen angegriffen! Ich würde mich über eure Tipps sehr freuen! Danke eure Ziegenliese ^^


Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

waschbetonplatten, schweinespalten ...
kies, schotter, mineralgemisch, rotsteinrecycling


Ziegenliese
Beiträge: 47
Registriert: 13.12.2014, 19:45

Beitrag von Ziegenliese »

Danke,super welche Erfahrungen hast Du !


Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

mit was ...

kommt immer drauf an, was du für untergrund hast


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

hallo ziegenliese

ziegen müssen hart stehen ....... darum sind meine besten erfahrungen auf waschbetonsteine oder besser noch beton (ohne fugen und lässt sich dadurch leichter reinigen)


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
JuliaHe
Beiträge: 9
Registriert: 29.10.2013, 21:02

Beitrag von JuliaHe »

Wir haben einen Teil des Winteauslaufs jetzt mit Riedwiesenhofpaddockplatten ausgelegt. Das sind Platten,die man so in den Schlamm legen kann. Man braucht also keinen Untergrund. Nachteil ist,dass diese Platten etwas teurer sind...Sie sind aber auch schnell und einfach zu verlegen . Die Ziegen haben sich gefreut.....

Gruß Julia


Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

moin, sin da die öffnungen net n bissel zu groß ???
da wäre mir bei den lämmerbeinchen net wohl ....


JuliaHe
Beiträge: 9
Registriert: 29.10.2013, 21:02

Beitrag von JuliaHe »

Es gibt die Platten auch ohne Löcher......
Die mit Löchern müsste man natürlich mit Sand verfüllen..
Wir haben die Fläche vor dem Stalleingang mit Löchern und Sand verfüllt...so kann der Regen besser abfließen ...Ziegenstrassen haben wir ohne Löcher ,da laufen sie sehr gerne drauf...
der Vorteil der Platten ist halt,dass es so schnell geht .Auch Frau kann das locker alleine machen....


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

wenn, dann würde ich keinen normalen sand nehmen um löchlein zu füllen - quarzsand ist da besser geeignet


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Burenziege
Beiträge: 194
Registriert: 29.11.2013, 10:21

Beitrag von Burenziege »

Hab die riedwiesenhof paddockplatten jetzt auch mal gegooglet. Macht nen guten Eindruck, aber wird das nicht sehr uneben wenn man den Untergrund vorher nicht einebnet und mit ner Rüttelplatte fest macht? Hatte auch nochüberlegt wie wir das bei uns machen, die Idee ist gut


Antworten