Weidemanegement ;)

Fendt Fan 2
Beiträge: 89
Registriert: 14.07.2011, 19:39

Weidemanegement ;)

Beitrag von Fendt Fan 2 »

Guten abend beiinad,
Ich habe seit ein paar Jahren einen Obstgarten nicht weit von unseren Hof nur das eine Problem die Brennessel werden mehr und mehr :/
Da ich zwar zurzeit mir einen Balkenmäher wieder zusammenbastel, aber warsch. wie es letztes Jahr war dann nie die Zeit finde(finden die Nachbarn nicht so schön wenn man abends um 9 noch mit dem Kreiselmähwerk ausmäht :D ) wollte ich mal fragen was ihr da so anstellt das das Zeug nicht so wuchert!
Ich hatte mir für meinen Teil überlegt da die Pflanzen noch vom Frost geschädigt sind die Wiese zuerst abzuschleppen und na eine Konstruktion eines alten Ackereggenfeldes an die Ladergabel zu basteln und den Boden aufzureißen und ihn zu lüften, danach die Geschichte zuwalzen......
Was ist eure Meinung dazu???
Ich freue mich sehr über Rückmeldung
Hannes


S.Bure.Simon
Beiträge: 145
Registriert: 07.01.2014, 19:55

Beitrag von S.Bure.Simon »

Hallo Hannes
Das mit dem abschleppen ist schonmal nicht verkehrt wichtig ist das der boden nackt ist dann einsähen und anwalzen ich würde den ersten aufwuchs mähen und anschließend eine güllegabe oder StickStoff draufbringen dann nimmt das Gras der Nessel die luft . Weide Pflege ist halt nicht zu vernachlässigen.


Fendt Fan 2
Beiträge: 89
Registriert: 14.07.2011, 19:39

Beitrag von Fendt Fan 2 »

Danke für deine Antwort :)
Mit der Güllegabe wirds nichts, ist erstens inmitten unserer Ortschaft und desweiteren komme ich nicht mit Schlepper und Fass dort rein wegen den Bäumen (trotz noch "normal" großen Maschinen ;) )
Aber was hälst du/haltet ihr von dem "aufreißen" mit einem Ackereggenfeld das dies dann wie beim Rasen entlüftet wird??Gegen die Brennessel eben nicht das diese wiederkommen ;)
Nochmals DANKE für deine Anwort :)
Hannes


S.Bure.Simon
Beiträge: 145
Registriert: 07.01.2014, 19:55

Beitrag von S.Bure.Simon »

Ja ok ich hab abschleppen geschrieben aber meinte aufreißen aber nicht zu tief.


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

Es kommt natürlich auf die Fläche des Brennesselbewuchses an.
Schade, dass Du so wenig Zeit hast. Mein Mann schnappt sich die Sense und 'mäht' per Hand. Angetrocknete Brennesseln sind für Ziegen eine Delikatesse. :-) und mein Mann braucht nicht in die Muckibude :-D

Lg Elli


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
S.Bure.Simon
Beiträge: 145
Registriert: 07.01.2014, 19:55

Beitrag von S.Bure.Simon »

Elli so machen wir das auch bei kleinen Flecken aber so wie ich das verstanden habe ist der Bewuchs großflächig. Übrigens auch kühe lieben brennesselheu


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hm, mich hat es doch sehr irritiert, das gegen Brennesselbewuchs gedüngt werden soll.
U. a. folgendes habe ich dann im Internet gefunden:
Die Brennnessel wächst als Stickstoffzeiger bevorzugt an überdüngten Plätzen, wobei der "Dünger" in der Stadt oft aus Hundekot besteht. Sie kommt sehr häufig an Waldsäumen, an Ufern, auf Ödland und Schuttplätzen, an Gräben und Zäunen, sowie an Weg- und Straßenrändern vor, da sie hier optimale Bedingungen vorfindet.
Möchte ich keine Brennessel haben, sollte das Düngen ja doch tunlichst vermieden werden.
Ob ein Boden aufreißen reicht, keine Ahnung. Wenn ich Brennessel mit Wurzel rausziehen muß ist es schwer, die gesamte Wurzel mitzukriegen. Und wenn nur ein bischen Wurzel im Boden bleibt, kommt da (und gerade bei Düngung) eine neue Brennessel wieder raus. Sicherlich gut mit Giersch vergleichbar.
Von daher muß sicherlich öfter aufgerissen werden.


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
S.Bure.Simon
Beiträge: 145
Registriert: 07.01.2014, 19:55

Beitrag von S.Bure.Simon »

Ahh wenn die neuansaat aber richtig losgehen soll musste schon bissl was bringen sonst hat das Gras keine Chance wichtig ist schnell die Lücken schließen und das Gras früh weiden oder mähen damit es sich verzweigt wobei mähen meine bevorzugte Variante wäre


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Meinst du nicht, man sollte erst mal 1 oder 2 Jahre lang versuchen, nicht zu düngen und die Brennessel zu besiegen und, sobald die Fläche relativ brennesselfrei ist, dann erst mit Düngen und Aussaat anfangen? Aber ich hab nicht wirklich einen Plan.
Jetzt hab ich so viel über die Brennessel gelesen (ist schon spannend) das ich mich frage, was wohl vorher auf meiner Ziegenwiese war, dass da soooo viel Brennessel gewachsen ist. Ich befürchte, meine Ziegen haben die Brennessel in die Knie gezwungen.


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

hallo

die brennessel ist sowohl samenvermehrer ..... wie auch wurzelvermehrer :-D

da sie schneller wächst als die meisten pflanzen ist es ihr egal wie gedüngt wird..... sobald sie ihr köpfchen in die höhe streckt hat andere bepflanzung wenig chancen die brennessel zu überwuchern

darum gibt es nur eins, dass langfristig und schnell hilft

vor der blüte wid die pflanze mitsamt den wurzeln ausgerissen (und den ziegen verfüttert)
die wenigen die übrigbleiben mäht man vor der blüte mit der sense oder balkenmäher ab (auch ziegen wirken da wahre wunder #jubel# )

lässt man sie nie blühen und nimmt man immer die wurzeln mit, ist sie meistens im 2. jahr fast verschwunden und gräser, kräuter, unkräuter übernehmen den platz


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Antworten