Seite 1 von 1
Weidezaungerät
Verfasst: 05.06.2007, 20:51
von JoKrieg
Nun hätte ich noch eine Frage: Fridolin hat mir den Tipp gegeben, anstelle eines 12 V Gerätes ein 230 V Weidezaungerät mit höherer Joule-Leistung zu nehmen. Und nun die Fragen:
1) Welches Gerät ist den empfehlenswert (gutes Preis-/Leistungsverhältnis)
2) funktioniert jedes Gerät auch bei Elektro-Euro-Netzen, wie wir Sie teilweise haben? Ich möchte dann zwar längerfristig auf Litze umsteigen, aber jemand hat mir gesagt, dass bei Geräten mit hoher Impulsschlagzahl die Netze kaputt gehen. Kann mit da jemand Tipps geben
Danke schon im voraus
Joachim
Re: Weidezaungerät
Verfasst: 05.06.2007, 21:46
von Anonymous
JoKrieg hat geschrieben:Nun hätte ich noch eine Frage: Fridolin hat mir den Tipp gegeben, anstelle eines 12 V Gerätes ein 230 V Weidezaungerät mit höherer Joule-Leistung zu nehmen.
Nu ja, da gehen die Meinungen auseinander. Wenn Du Deine Geissen ausschliesslich in Nähe eines Stromanschlusses halten willst, ist ein Netzgerät sicherlich eine gute Wahl, zumal dann auch die Anschaffungskosten für die Akkus entfallen. Und das ständige Laden der Akkus.
Wenn Du aber flexibel weiden lassen willst, führt kein Weg an einem schlagstarken 12V-Gerät vorbei. Dampf haben die allemal genug. Man darf nur nicht die bestenfalls für physiotherapeutische Zwecke geeigneten Geräte aus dem Pferdebereich wählen :-)
Und nun die Fragen:
1) Welches Gerät ist den empfehlenswert (gutes Preis-/Leistungsverhältnis)
Insgesamt finde ich die Hausmarke von weidezaun.info (nicht verwandt, nicht verschwägert) sehr interessant, wir haben von denen folgendes Gerät auf der Koppel im Einsatz. Viel Bums für relativ wenig Geld (im Vergleich mit anderen Marken).
2) funktioniert jedes Gerät auch bei Elektro-Euro-Netzen, wie wir Sie teilweise haben? Ich möchte dann zwar längerfristig auf Litze umsteigen, aber jemand hat mir gesagt, dass bei Geräten mit hoher Impulsschlagzahl die Netze kaputt gehen. Kann mit da jemand Tipps geben
Das mit den netzgrillenden Weidezaungeräten war ich, tritt bei uns nur mit Ovi-Netzen auf, die aber prinzipiell nicht schlecht sind, es ist aber aufgrund der geringeren Leiterzahl bei diesen Netzen schwer den Saft ohne überspringende Funken aufs Netz zu bringen. Zumindest nicht mit den herzförmigen Einhängern die bei den Zaungeräten dabei sind.
Diese Funken sind das, was die Leiter zerstört. Bei Elektronetzen sollte man sicherheitshalber die Einspeisung über die Metallklammern am Ende vornehmen. Wir sind jetzt gerade dabei, die Ovis durch Livestok zu ersetzen, mit denen ist Netzestellen ein Klacks.
Warum wollt ihr auf Litze umstellen? Ist nicht wirklich billiger. Zumindest meiner Rechnung nach. Wenn ich 100m Umfang anpeile, brauche ich knapp 40 Kunststoffpfähle (70 Euro), bei 5 Litzen 500m Litze (20-30 Euro), damit die Sache einigermassen handhabbar wird noch 5 Haspeln (je 9 Euro). Also fast 140 Euro. 2 Livestok-Netze kosten 155,- und sind schneller gestellt - auch in hügeligem Gelände.
Gruss,
Michael
welches Gerät meintest Du
Verfasst: 05.06.2007, 22:07
von JoKrieg
Danke Michael,
kannst Du mir noch sagen, welches Gerät von Weidezaun.info Du meinst?
Unsere Ziegen springen gerne auch mal über den Zaun. (Derzeit 108 cm Netz). Daher die Idee mit den Litzen, damit ich höher komme. Ich habe schon einige Kunststoff-Pfähle, allerdings reichen die nicht. Wie hoch sind denn die Livestok Netze und woher kann ich die beziehen.
Vielen Dank
Gruß Joachim
Re: welches Gerät meintest Du
Verfasst: 05.06.2007, 22:24
von Anonymous
JoKrieg hat geschrieben:Danke Michael,
kannst Du mir noch sagen, welches Gerät von Weidezaun.info Du meinst?
Huch, ja natürlich, hatte ich in die Zwischenablage kopiert und glatt vergessen einzufügen: <!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.weidezaun.info/index.php?cat ... ex.php?cat ... duct=44390</a><!-- m -->
Bisher hatten wir mit Springern keine Probleme, unsere Netze sind auch 108er.
Wir haben die Netze von Arndt. <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.arndt-europadiscount.de">www.arndt-europadiscount.de</a><!-- w -->. Lieferung ging bei den Bestellungen auch ratz-fatz, zwei Werktage und die Netze waren da. Auch von diesen Herrschaften kriegen wir keine Provision und sind nicht irgenwie verbandelt.
Gruss,
Michael
Verfasst: 05.06.2007, 23:43
von Fridolin
Servus JoKrieg
Ich stelle - damit die Netze auch bei Bodenwellen besser abgespannt sind - zusätzliche Plastiksteckpfähle dazu. Die gibt es auch in höheren Ausführungen so um die 150cm herum. Hier kannst Du dann bei Bedarf auch zusätzliche Litzendrähte ober dem Netz drüberspannen.
Ich wundere mich aber, dass Deine Ziegen über die Netze springen. Sie täten das nicht, wenn sie mal ordentlich mit dem Strom in Berühung gekommen sind. Wenn Du Dir ein also ein schlagkräftigeres Weidezaungerät gekauft hast, halte Deine Ziegen ruhig mal mit der Schnauze an die stromführenden Teile und schule sie ein. Du wirst sehen, das wirkt.
Verfasst: 06.06.2007, 15:34
von Manfred
Hallo Joachim,
ich hab dir neulich eine PN wegen der Springer geschrieben, die du noch nicht abgerufen hast.
Starke Geräte können wie oben beschrieben dem Netz vorallem dann zusetzen, wenn es zu Kontaktfehlern (abgebrochene Drähtchen, Anschluss nicht an der Kontaktklemme) kommt. Dann fängt es an zu funken und die Litzen können durchschmurgeln. Ist aber wie auch schon geschrieben eher ein Problem bei billigen und überalterten Netzen.
Wie viele Netze + evtl. welchen Zaun hast du denn zu versorgen?
Grüße,
Manfred