Bitte mal Hilfe beim Weidezaungerät

Tertulla
Beiträge: 59
Registriert: 10.12.2006, 17:42

Bitte mal Hilfe beim Weidezaungerät

Beitrag von Tertulla »

Hallo Zusammen,

nun haben meine BDS ( leider ) entdeckt , das sie über unseren Zaun drüber kommen...höher machen des Zauns geht leider nicht, also muß ein ' Elektrokabel' mit Weidezaungerät her. Frage ist nur was für eins. Gelesen hab ich 12 V muß sein und wieviel Joule muß es haben? Elektro Kabel brauche ich ca 180m.

Dann am besten das Kabel im Abstand vom Zaun ca 1m davor setzten? ( an Pflöken mit Abstandshaltern...so hab ich mir das gedacht )

Bitte um Eure Hilfe....

LG Andrea


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus

Wenn die Möglichkeit eines Netzanschlusses besteht, würde ich auf alle Fälle zu einem 230V Netzgerät raten, weil dort mehr Wumm drauf ist. 4,6 Joule Ausgangsschlagleistung sollten es nämlich schon sein, sonst lachen die Ziegen nur.

Nun aber zur Problematik eines Litzendrahtes vor dem Zaun: Auch eine Weide sollte/muss nachgemäht werden, überhaupt dann, wenn man idealerweise eine Portionsbeweidung betreibt. Dabei stört so ein vorgespannter Draht sehr.

Nun springen Ziegen gerne wo drüber, wenn sie eine Zwischensprunggelegenheit vorfinden - z.B. die oberste Bretterkante eines Zaunes. Wird dieser Zaun nun aber erhöht - indem man z.B. einen oder mehrere Drähte darüber spannt, springen sie nicht mehr drüber und schlüpfen auch nicht durch - vor allem, wenn da Strom drauf ist.

Ich würde Dir daher raten, im oberen Bereich des Zaunes diese Kunststoffsteckpfähle - mit leichter Schrägneigung nach innen - anzubringen und zwei, drei Litzendrähte zu spannen. Diese Steckpfähle gibt es in verschiedenen Längen und in den Farben weiss, dunkelgrün und schwarz.


Tertulla
Beiträge: 59
Registriert: 10.12.2006, 17:42

Beitrag von Tertulla »

Hallo,

ist keine Weide die man mähen muß, Gott sei Dank ;-)

LG Andrea


Matscher
Beiträge: 289
Registriert: 08.11.2007, 21:11

Beitrag von Matscher »

Mir fehlt irgendwie ein Bild der geplanten Anlage vor meinem geistigen Auge...
Natürlich gib es auch schlagstarke Geräte auf 12 V Basis. Nur sind entsprechende Geräte meist teurer als die für Netzstrom und das dumme an sich bei Batteriegeräten: Hat man stärkere Spannungsverluste an irgendeiner Stelle des Zaunes, ist die Batterie schnell runter und der Zaun "tot". Gleichsam mögen Akku´s keine Kälte. Somit find ich 220 V Geräte auch besser. Ist der Zaun i.O., genügen bei 1 bis 2 km Länge auch 1,6 Joule- das gibt schon nen ordentlichen Blitz an der Nase. Haben Ziegen allerdings unten genügend Platz zum durchschlüpfen und einmal erkannt, dass in der Zeit nichtleitende Hörner von Vorteil sind, wird die Sache schwierig und selbst 4 Joule genügen kaum. Gilt auch für Schafe mit Wolle auf´m Kopf :-(
Deswegen denke ich auch, dass es am besten ist, über den vorhandenen Zaun 1 bis 2 Litzen zu ziehen.....
Gruss, Mathias


Tertulla
Beiträge: 59
Registriert: 10.12.2006, 17:42

Beitrag von Tertulla »

Aber wenn ich an den vorhandenen Zaun die Litze ziehe, dann springen sie doch trotzdem drüber. Ihr Grundstück ist ziemlich bergig, also das drüberspringen ist über den hohen Zaun für sie kein Problem mehr. Ich dachte ich ziehe ein Stromkabel weiter im Abstand davor, sodas sie nicht drüber hüpfen.

LG Andrea


Marc
Beiträge: 179
Registriert: 30.01.2006, 20:16

Beitrag von Marc »

Hallo

Hier der beste anbieter von weidezaunzubehör meiner meinung aber die meinungen gehen ja auseinander.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.weidezaun.info/">http://www. ... o/</a><!-- m -->

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.patura.de/katalog_weidezaun. ... sp</a><!-- m -->

gruß marc


http://www.Burenziegen-Christians.de
Der Stern des Nordes der Burenziegenzucht
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

@Tertulla

Wie hoch ist denn der bestehende Zaun?? Doch wenigstens 1 Meter. Wenn Du also noch einen dreiviertel Meter mit Steckpfählen streckst, sollte das reichen. Das sollte genügend, denn die Ziegen haben keinen Zwischenlandeplatz. Noch dazu, wenn Du die Pfähle, wie von mir vorhin beschrieben, leicht schräg nach innen anbaust.


Tertulla
Beiträge: 59
Registriert: 10.12.2006, 17:42

Beitrag von Tertulla »

Der besethende Zaun ist schon ca 1,70m den haben wir schon nach oben verlängert, hat leider auch auf dauer nichts gebracht.

LG Andrea


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus

Wenn sie bei 170 cm noch drüberspringen, habt Ihr sicherlich einen Zaun mit einer festen, durchgängigen Oberkante, wo die Ziegen aufspringen können. In hohem Bogen springen die Ziegen sicherlich nicht über einen so hohen Zaun, es sei denn, sie haben vor dem Zaun höhere Absprunggelegenheiten. Auch hier helfen über dem Zaun eng gespannte Drähte, die nicht einmal unter Strom gesetzt werden müssten.

Du schreibst:
ist keine Weide die man mähen muß, Gott sei Dank
Glaube mir, JEDE Weide muss auch nachgemäht werden. Sonst beginnen genau jene Pflanzen zu wuchern, die von den Ziegen stehen gelassen werden. Abgesehen davon wird die Weide nicht gereinigt und wird zur Brutstätte für Krankheitserreger, Würmer, etc. Dies vor allem dann, wenn keine Portionsbeweidung betrieben wird - die Weide also nicht gewechselt wird.

Könnte mir vorstellen, dass die Ziegen mit ihrem Nahrungsangebot unzufrieden sind und deshalb ihr Futter außerhalb suchen. Ziegen sind sehr wählerisch und fressen dort nicht mehr, wo sie drübergerannt sind. Das ist eigentlich ein Schutz vor Ansteckungen. Grundlos verlassen sie ihren Weideplatz nämlich nicht, da sie sozial sehr ortsgebunden sind.

Überprüfe deshalb bitte auch Euer Weidemanagement!


Tertulla
Beiträge: 59
Registriert: 10.12.2006, 17:42

Beitrag von Tertulla »

Ihr Gelände ist ja bergig, hab ich ja erwähnt, und da wo es sehr schräg ist springen sie drüber. Gegen den Berg schaffen sie es natürlich nicht :-)

Bei uns MUß wirklich nicht gemäht werden, wir haben keine Weide, eher ein Waldgrundstück , mit und ohne Eichenbäume. Deshalb wächst beim Nachbarn eigentlich auch nicht mehr als bei uns.

Zur Zeit hab ich sie im Stall....solange bis ich meine Gerätschaften gekauft habe. Ich bin mir mit den Litzen noch nicht im klaren welche ich nehmen soll.

Nachmittags laß ich sie schon ein paar Stündchen raus, aber wenn wir arbeiten sind, müßen sie leider erstmal drin bleiben.

LG Andrea


Antworten