Wann Anfangen?
Wann Anfangen?
Ich werde bald stolzer Besitzer von 2-3 Zwergziegen.
Bevor es soweit ist, muss natürlich ein Stall her.
Wie lang habt ihr gebraucht eure Ställe zu bauen, und wann würdet ihr anfangen, wenn er ca. mitte April fertig sein sollte?
Wieviel Holz braucht man dafür?
Welches Holz ist am Besten? (Es muss ja schließlich dem Wetter standhalten)
Nimmt man für das Dach des Stalles auch Holz?
Ich danke euch für eure Antworten und Ratschläge
lg
La Cabra
Bevor es soweit ist, muss natürlich ein Stall her.
Wie lang habt ihr gebraucht eure Ställe zu bauen, und wann würdet ihr anfangen, wenn er ca. mitte April fertig sein sollte?
Wieviel Holz braucht man dafür?
Welches Holz ist am Besten? (Es muss ja schließlich dem Wetter standhalten)
Nimmt man für das Dach des Stalles auch Holz?
Ich danke euch für eure Antworten und Ratschläge
lg
La Cabra
Hallo
Also wenn du anfangen solltest hängt 1. davon ab, wie groß der Stall werden soll, 2. wie viele Leute am Bau des Stalles beteiligt sind und 3. ob du handwerklich geschick Menschen an Bord hast.
Ich würde sagen Fichtenholz würde sich am Besten machen, kenne mich aber nicht wirklich aus. Da können dir andere besser helfen.
Fürs Dach würde ich ein Holzgestell bauen, und darauf Dachpappe geben. Wenn der Stall natürlich riesen Groß wird, kannst du sogar Ziegel nehmen...
lg
Also wenn du anfangen solltest hängt 1. davon ab, wie groß der Stall werden soll, 2. wie viele Leute am Bau des Stalles beteiligt sind und 3. ob du handwerklich geschick Menschen an Bord hast.
Ich würde sagen Fichtenholz würde sich am Besten machen, kenne mich aber nicht wirklich aus. Da können dir andere besser helfen.
Fürs Dach würde ich ein Holzgestell bauen, und darauf Dachpappe geben. Wenn der Stall natürlich riesen Groß wird, kannst du sogar Ziegel nehmen...
lg
manuel.schmid.info
Also handwerklich begabt sind wir ja und da der Stall für 2 bis 3 ZZ ist, wird er nicht allzu groß werden (glaub ich, kenn mich noch nicht so gut aus). Ich denke aber, dass man früher oder später anfangen sollte. Ich will ja schließlich nicht ohne Stall dahstehen, wenn die Tiere hier sind. Man kann ja nie wissen, ob was dazwischen kommt, das den Bau aufhalten könnte.
danke schon mal
lg
danke schon mal
lg
Ole la Cabra- (wär schön, mal Deinen richtigen Namen zu erfahren...)
in diesem wunderschönen Forum gibt es für fast alle Fragen eine Antwort.
Unter FAQ findest Du auch zum Thema Stallbau eine Info: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 11</a><!-- m -->
Zur Holzart: Wenn Du an Lärche, bzw. Douglasie kommen kannst, wäre das von Vorteil, weil das nicht so schnell zernagt wird.
Dach aus Holz ist natürlich ungenügend. Dachpappe mindestens.
Falls "begehbar" (durch Ziegen) mach noch eine Lage Bretter drauf, sonst isses schnell futsch!
Ansonsten bietet der Baumarkt diverse Wellplatten günstig.
Viele Grüße Werner
in diesem wunderschönen Forum gibt es für fast alle Fragen eine Antwort.
Unter FAQ findest Du auch zum Thema Stallbau eine Info: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 11</a><!-- m -->
Zur Holzart: Wenn Du an Lärche, bzw. Douglasie kommen kannst, wäre das von Vorteil, weil das nicht so schnell zernagt wird.
Dach aus Holz ist natürlich ungenügend. Dachpappe mindestens.
Falls "begehbar" (durch Ziegen) mach noch eine Lage Bretter drauf, sonst isses schnell futsch!
Ansonsten bietet der Baumarkt diverse Wellplatten günstig.
Viele Grüße Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
Hallo, ich fange auch jetzt wenn es wieder trocken ist an Stall zu bauen...
Ich nehme für das Dach eifach ein paar alte Bretter (Fichte) und darauf nagel ich dann große Bleche so wie sie auch oft auf Brennholz-Stappeln liegen. Für die Wände bau ich erst einen "Rahmen" aus Fichten Stangen und dann kommen auch alte Bretter daran....
Das ist eine günstige Alternative, da man diese Bleche oft gebraucht bekommt, und ein paar Bretter lassen sich auch meistens auftreiben... :-)
Ich nehme für das Dach eifach ein paar alte Bretter (Fichte) und darauf nagel ich dann große Bleche so wie sie auch oft auf Brennholz-Stappeln liegen. Für die Wände bau ich erst einen "Rahmen" aus Fichten Stangen und dann kommen auch alte Bretter daran....
Das ist eine günstige Alternative, da man diese Bleche oft gebraucht bekommt, und ein paar Bretter lassen sich auch meistens auftreiben... :-)
Grüß Euch
Fichtenholz ist nicht sehr haltbar. Für den Boden sollte daher unbedingt Hartholz verwendet werden, da Fichtenholz viel zu schnell durchmorschen würde. Die Bretter dürfen keinesfalls mit irgendwelchen Chemikalien behandelt worden sein, pass also auf, ob die alten Bretter nicht etwa in Öl getränkt sind oder Ähnliches.
Wenn das Dach für die Ziegen begehbar ist, wäre das ideal. Überhaupt dann, wenn das Dach mit rauen Dachziegeln (Alpendachsteine) eingedeckt werden würde. Wenn die Ziegen dort oben herumturnen, wetzen sie dabei ihre Klauen ab und müssen nicht so oft nachgeschnitten werden.
Das ist übrigens mein nächste Projekt für das Frühjahr. Ich möchte im Gehege eine Dachhütte mit solchen Dachsteinen bauen, wo die Ziegen oben herumklettern können und darunter ein schattiges Plätzchen finden.
Fichtenholz ist nicht sehr haltbar. Für den Boden sollte daher unbedingt Hartholz verwendet werden, da Fichtenholz viel zu schnell durchmorschen würde. Die Bretter dürfen keinesfalls mit irgendwelchen Chemikalien behandelt worden sein, pass also auf, ob die alten Bretter nicht etwa in Öl getränkt sind oder Ähnliches.
Wenn das Dach für die Ziegen begehbar ist, wäre das ideal. Überhaupt dann, wenn das Dach mit rauen Dachziegeln (Alpendachsteine) eingedeckt werden würde. Wenn die Ziegen dort oben herumturnen, wetzen sie dabei ihre Klauen ab und müssen nicht so oft nachgeschnitten werden.
Das ist übrigens mein nächste Projekt für das Frühjahr. Ich möchte im Gehege eine Dachhütte mit solchen Dachsteinen bauen, wo die Ziegen oben herumklettern können und darunter ein schattiges Plätzchen finden.
Das Dach an meinem Stall soll nicht begehbar sein, aber auch ich will noch eine kleine "Kletter-Station" ins Gehege bauen, da könnte ich gut solche steine nehmen....
Zum Boden: Ich denke ich werde den boden Pflastern, die fichtenbretter sind nur für die Wände. Die sind übrigens nicht geölt oder ähnliches...
MfG Tobias
Zum Boden: Ich denke ich werde den boden Pflastern, die fichtenbretter sind nur für die Wände. Die sind übrigens nicht geölt oder ähnliches...
MfG Tobias
Servus Tobias
Eine Pflasterung des Bodens wäre natürlich ideal. Verwende aber glatte Oberflächen, damit Du Dir beim Ausmisten leichter tust. Wenn Du den Boden dann auch mit einer leichten Schräge verlegst, können die Flüssigkeiten ganz gezielt abgeleitet und ev. auch gesammelt werden. Das verhindert Staunässe und Schimmelbildung im Stall - die Einstreu bleibt schön trocken - und das Erdreich unter dem Stall wird nicht mit Fäkalien kontaminiert - sofern Du die Zwischenräume ausfugst - und eine Amoniakbildung wird hint angehalten. Bedenke auch, dass Du unter dem Stall einen Schotterkoffer anlegen solltest, damit der Frost die Platten nicht verschiebt.
Noch ein Tipp zu den Seitenwänden und zum Dach. Unbehandelte sägeraue Bretter halten länger als gehobelte.
Eine Pflasterung des Bodens wäre natürlich ideal. Verwende aber glatte Oberflächen, damit Du Dir beim Ausmisten leichter tust. Wenn Du den Boden dann auch mit einer leichten Schräge verlegst, können die Flüssigkeiten ganz gezielt abgeleitet und ev. auch gesammelt werden. Das verhindert Staunässe und Schimmelbildung im Stall - die Einstreu bleibt schön trocken - und das Erdreich unter dem Stall wird nicht mit Fäkalien kontaminiert - sofern Du die Zwischenräume ausfugst - und eine Amoniakbildung wird hint angehalten. Bedenke auch, dass Du unter dem Stall einen Schotterkoffer anlegen solltest, damit der Frost die Platten nicht verschiebt.
Noch ein Tipp zu den Seitenwänden und zum Dach. Unbehandelte sägeraue Bretter halten länger als gehobelte.
Fridolin,
ganz kurze Frage.Wir halten Rinder und auch die Ziegen in Tiefeinstreuställen.Von welcher Flüssigkeit schreibst du immer wieder?Bei uns saugt die Einstreu alles auf, dass der Boden nach dem Misten nahezu trocken ist.Flüssigkeitsansammlungen durch Urin hatten wir noch nie.Auch nicht bei den Rindern die ja deutlich dünner Sch.... und größere Mengen urinieren. #ka#
ganz kurze Frage.Wir halten Rinder und auch die Ziegen in Tiefeinstreuställen.Von welcher Flüssigkeit schreibst du immer wieder?Bei uns saugt die Einstreu alles auf, dass der Boden nach dem Misten nahezu trocken ist.Flüssigkeitsansammlungen durch Urin hatten wir noch nie.Auch nicht bei den Rindern die ja deutlich dünner Sch.... und größere Mengen urinieren. #ka#
Liebe Grüße
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Servus Amelie
Ja, mit "Flüssigkeiten" habe ich das unschöne Wort "Urin" umschrieben. Nachdem ich in meinen Ställen eine eher sehr dünne Einstreu habe - max. 20 cm - sickern besagte Stoffe bis auf den Betonboden. Unser Stall wurde vom Vorbesitzer als Kuhstall für 3 Stück Vieh gebaut und hat deshalb eine Güllerinne mit Ableitung in eine Klärgrube. In dieser abgedeckten Rinne sammelt sich doch etwas Wasser, allerdings nie soviel, als dass dieses auch wirklich abränne. Beim Ausmisten decke ich diese Güllerinnen auf und entferne den Jauchenschlamm, der sich da drinnen angesammelt hat.
Ja, mit "Flüssigkeiten" habe ich das unschöne Wort "Urin" umschrieben. Nachdem ich in meinen Ställen eine eher sehr dünne Einstreu habe - max. 20 cm - sickern besagte Stoffe bis auf den Betonboden. Unser Stall wurde vom Vorbesitzer als Kuhstall für 3 Stück Vieh gebaut und hat deshalb eine Güllerinne mit Ableitung in eine Klärgrube. In dieser abgedeckten Rinne sammelt sich doch etwas Wasser, allerdings nie soviel, als dass dieses auch wirklich abränne. Beim Ausmisten decke ich diese Güllerinnen auf und entferne den Jauchenschlamm, der sich da drinnen angesammelt hat.