Speckstein1 - Neuer Zwergziegenbesitzer :-)

Neue Mitglieder stellen sich vor
Speckstein1
Beiträge: 11
Registriert: 06.01.2011, 07:05

Re: Speckstein1 - Neuer Zwergziegenbesitzer :-)

Beitrag von Speckstein1 »

Hallo Girly,
ich hab dir jetzt aus Versehen unter "Nachrichten" geantwortet :D

Danke auch dir Sven für den netten Willkommensgruß!!
Oh ja.... auch wir mussten schon am 2ten Tag erfahren was für Ausbrechkünstler ZZ sind ....
Ein kleiner lockerer Teil unten am Zaun... und die Ziegen sind durchgeschwuppt und lagen dann bei meiner Schwester auf der Terasse und sonnten sich.... das hättest sehen sollen... ein Bild für die Götter :D
Gott sei Dank ging das noch einmal glimpflich aus.... hoffen der Zaun ist jetzt ausbruchsicher.... Mein Mann kontrolliert auch öfter....


Sven
Beiträge: 8291
Registriert: 06.03.2001, 00:00

Re: Speckstein1 - Neuer Zwergziegenbesitzer :-)

Beitrag von Sven »

Das kenne ich :-)

Fort Knox ist gegen ein Zwergziegen-Gehege ein Sch... *fg*


Girly0815
Beiträge: 588
Registriert: 24.10.2007, 18:33

Re: Speckstein1 - Neuer Zwergziegenbesitzer :-)

Beitrag von Girly0815 »

Speckstein1 hat geschrieben: hoffen der Zaun ist jetzt ausbruchsicher.... Mein Mann kontrolliert auch öfter....
mach dir keine sorgen deine bande wird dir schon zeigen wo die anderen löcher sind #baeh#


Liebe Grüße aus Adelsberg, von Carola, den Eseldamen Lilly, Emma und ihrer Elenor und den Ziegendamen Goldy und Chipsy und dem kleinen Jacky.
Speckstein1
Beiträge: 11
Registriert: 06.01.2011, 07:05

Re: Speckstein1 - Neuer Zwergziegenbesitzer :-)

Beitrag von Speckstein1 »

Hilfeeee :D
Im Moment haben wir einen sog. Wildzaun 1,50 m und oben und unter noch quer Draht gespannt.

Mein Mann plant noch ein anderes Grundstück einzuzäunen - 1,50 Maschendrahtzaun und unten am "Fuße" quer Holzbohlen, die wir hier noch rumliegen haben, an den Pfosten befestigt... oben quer dann wieder Draht.
Aber beide Grundstücke ohne Strom.
Die Zukunft wird zeigen wer der "Gewinner" ist *fg*

Wenn eure Ziegen ausgebüxt sind, sind die eigentlich weit weg und ihr mußtet richtig auf Suche gehen oder halten sie sich doch noch in der Nähe auf, sind ja auch ein Futterplatz und Unterstellmöglichkeit gewöhnt....??!!

Schönen Wochenbeginn euch allen... :-)


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Speckstein1 - Neuer Zwergziegenbesitzer :-)

Beitrag von Bunnypark »

hallo

ziegen können sehr weit wandern....aber werden vermutlich in der nähe des "besseren" futters bleiben.

über die weite würd ich mir eher weniger sorgen machen, als vielmehr was ausserhalb der weide alles passieren kann #shock#

das kann von sachschäden...bis zum tod der tiere....auch bis zum tod des menschen gehen, wenn sie auf einer strasse in den verkehr eingreifen können.

ich hab keine strasse in unmittelbarer nähe und daher die möglichkeit im winter die tiere ohne zaun (unter aufsicht) spazieren gehen zu lassen.
sie haben alles was sie brauchen in der nähe des stalles - also gehen sie nie zu weit weg...krieg sie auch nur mit mühe nach draussen *fg*


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Speckstein1 - Neuer Zwergziegenbesitzer :-)

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

auch nicht zu unterschätzen ist die Gefahr durch freilaufende Hunde, denen die Ziegen auf diesen Spaziergängen begegnen können (hetzen, versprengen, reissen).

Ich würde den Wildzaun durch mehrere stromführende Litzen ergänzen. Einmal, um zu verhindern, dass die Tiere sich angewöhnen, die Köpfe durch den Zaun zu stecken (irgendwann machen sie das mal in einem blöden Winkel und verhaken sich mit den Hörnern), aber auch, um scheuern bzw. hochsteigen am Zaun zu verhindern (kostet mittelfristig gesehen nämlich richtig Geld, wenn die Ziegen die Zäune so demolieren).


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Kosinus
Beiträge: 341
Registriert: 16.06.2010, 13:02

Re: Speckstein1 - Neuer Zwergziegenbesitzer :-)

Beitrag von Kosinus »

hallo!

ich denke nicht, dass strom unbedingt notwendig ist, wenn die zäune sicher gebaut sind. mir ist selber der bock zweimal ausgebüchst und stand dann ganz bedeppert vor der eingangstür des geheges. war wohl ganz erschrocken und wollte wieder rein. das war aber nur dämlichkeit von mir. die ausbruchsmöglichkeiten haben sich geradezu angeboten. ich finde mit holzbohlen unten klingt das sehr gut. ich würde immer auf strom verzichten, wenn das möglich ist. bei mir ist seit einem halben jahr keine ziege mehr ausgebrochen. ich gehe halt immer mal rum und gucke, ob es schwachstellen gibt. (muss man bei einem stromzaun ja auch) dafür ist meine ziege beim spazierengehen sehr geschickt durch den stromführenden stacheldrahtzaun (!!!!) der bullenweide gehopst. #daumen_runter#

ich gebe euch natürlich recht damit, dass es immer besser ist, wenn die ziege gegen den stromzaun läuft, bevor sie vor dem nächsten auto landet. wollte nur sagen: es geht auch ohne. lg. kosinus.


Mopsmeier
Beiträge: 402
Registriert: 08.02.2009, 20:17

Re: Speckstein1 - Neuer Zwergziegenbesitzer :-)

Beitrag von Mopsmeier »

wie haben auch keinen strom - das würde hier im sommer garnicht funktionieren. außenrum ums grundstück ist maschendraht, hoch genug, da sind sie noch nie drüber oder durch. innen haben wir wildzaun und vorn ein schafsnetz, mit draht gespannt und richtigen pfosten. da sind sie schon mal drüber -haben es einfach flach gelegt, das geht jetzt aber nicht mehr. wenn sie ausbrechen, laufen sie auf unsere veranda und knabbern friedlich den hibiskus ab.


kuckt mal hier: <!-- m --><a class="postlink" href=" m -->
Bild
Antworten