Schnuk - Burenziegen

Neue Mitglieder stellen sich vor
Schnuk
Beiträge: 3
Registriert: 11.03.2012, 10:58

Schnuk - Burenziegen

Beitrag von Schnuk »

hallo mein name ist reiner bin 57 Jahre komme aus Thüringen züchte schon 27 Jahre schafe und seit 4 Jaren habe ich noch eine kleine herde burenziegen (kein Herdbuch)für den Hausgebrauch ( Käse fleisch wurst) :-) finde das forum sehr interessant,man
kann dadurch immer wieder dazu lernen ---mfg reiner


Holzwurm
Beiträge: 1452
Registriert: 18.02.2010, 23:50

Re: Burenziegen

Beitrag von Holzwurm »

Hallo erstmal,

aber Burenziegen + Käse ??? #stoned# #stoned# #stoned#


Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
Yougin
Beiträge: 1492
Registriert: 05.01.2012, 18:42

Re: Burenziegen

Beitrag von Yougin »

Hallo schnuk,

Herzlich willkommen!

Das mit den Buren und dem Käse, würde mich auch interessieren, da ich mir auch gerne Buren zulegen möchte, aber auch gerne Käse machen will.


Lg steffi


Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!

Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Brigitte

Re: Burenziegen

Beitrag von Brigitte »

Hallo,
20 Jahre lang habe ich meine Burenziegen in den Wintermonaten gemolken und aus der Milch auch Käse hergestellt.
(Im Sommerhalbjahr wurden die WDE gemolken)
Ich habe immer darauf geachtet, dass meine Buren weitgehend einstrichige Euter hatten.
Das Handmelken geht da leichter als mit Doppelstrichen.
Die Milchmenge ist nicht so hoch wie bei den Milchziegenrassen dafür sind die Fett- und Eiweißwerte deutlich höher.
Ähnlich wie bei Schafmilch.
Käsemachen geht also durchaus.

Grüßle Brigitte


Frl. Rottenmeier
Beiträge: 32
Registriert: 20.09.2011, 20:17

Re: Burenziegen

Beitrag von Frl. Rottenmeier »

hallo,

ach , das ist ist ja interessant mit dem käse von burenziegen.ich habe auch buren ( alle mit doppelten strich..aber naja) und käse wollten wir dann auch eigendlich mal machen.gut zu wissen das es funktioniert :D aber wie viele ziegen braucht man da so? also ich habe 3 die im moment lämmer ,also milch haben.das reicht wohl nicht?

lg mareike


Tom Tom
Beiträge: 13
Registriert: 06.03.2012, 08:28

Re: Burenziegen

Beitrag von Tom Tom »

Hallo Reiner,

herzlich willkommen von mir aus Thailand.

Bin seit ein paar Tagen hier im Forum.

Interessant das mit den Buren. #daumen_hoch*

Gruss

Tom


Versuche im Leben mehr zu geben als Du nimmst
Holzwurm
Beiträge: 1452
Registriert: 18.02.2010, 23:50

Re: Schnuk - Burenziegen

Beitrag von Holzwurm »

Ja Brigitte, das geht !

Wir lassen die Lämmer an den Müttern, sind die dann abgesetzt bekommen unsere Buren
eine Auszeit um sich auf die nächste Trächtigkeit vorzubereiten.
Denn Lämmer bei Fuß u. melken geht bei den Buren nicht wirklich.
Mir wäre die Milchmenge außerdem zu gering um den Herd zum Käsen anzumachen.

Unsere Nubis müssen uns ihre Milch für den Käse zur Verfügung stellen.
Da nehmen wir nur die Morgenmilch, am Tage haben die Lämmer die Milchbar zur freien Verfügung.
Ginge vielleicht auch bei den Buren das so zu machen, wie schon gesagt wär mir aber da der Aufwand zu groß.

Viele Grüße


Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
Brigitte

Re: Schnuk - Burenziegen

Beitrag von Brigitte »

Hallo Heike,
das Melken der Burenziegen stammt noch aus der Zeit 1986 - 2000 als ich für meine Kunden im damaligen Hofladen vor allem Ziegenmilch auch im Winter benötigte.
Da die Milchziegen saisonal ablammen ( es waren damals die WDE / Frühjahr) hatte man im Winter keine Milch...

Die Lammungen der Burenziegen wurden dann so gelegt, dass die Lämmer (im Alter von 10-12 Wochen) im Herbst abgesetzt und die Mütter gemolken wurden bis es wieder Milch von den WDE gab. Es wurden ausschließlich Burenziegen mit großem Euter, guter Milchleistung und einstrichigem Euter dafür eingesetzt. Die Milch wurde regelmäßig, wie die Milch der WDE auch, im Labor kontrolliert.
So hatten auch die an Neurodermitis erkrankten Babys /Kleinkinder meiner Kunden im Winter ihre Milch.
Meine Kunden fuhren damals oft bis zu 100 Km und mehr zu mir auf den Hof und holten sich auf einmal - auf Vorbestellung - 15 -30 Liter Ziegenmilch, welche diese dann Zuhause eingefroren haben. Der Preis war zu der Zeit > je Liter 2 DM
Damals gab es Babynahrung aus Ziegenmilchpulver noch nicht. Käse habe ich nur gelegentlich produziert.

Inzwischen verkaufe ich schon seit ein paar Jahren keine Milch mehr ab Hof. Die Zeiten änderen sich ...

Aber wie gesagt, melken von Burenziegen geht.

Grüßle Brigitte


Tom Tom
Beiträge: 13
Registriert: 06.03.2012, 08:28

Re: Schnuk - Burenziegen

Beitrag von Tom Tom »

Danke, interessante Informationen für mich als Neuling.

Vielleicht kannst Du mir sagen wie viele Milch Ziegen benötigt werden um das ganze Jahr eine kleine Familie (4) mit Milch und etwas Käse zu beliefern.

Wie viel Fleischziegen sind notwendig um eine kleine Familie mit gelegentlich Fleisch zu versorgen.

Mir ist klar das das alles vom Verzehr abhängig ist, vielleicht gibt es aber ungefähre Erfahrungswerte von Selbstversorgern.

Danke

Tom


Versuche im Leben mehr zu geben als Du nimmst
Brigitte

Re: Schnuk - Burenziegen

Beitrag von Brigitte »

Hallo Tom,
das kan ich dir nicht sagen, da wir gößere Mengen produziert haben.
(es waren damals ca. 15 - 20 WDE und 40- 50 Burenziegen)

Fang mit einem kleinen Bestand an und steigere oder reduziere ...je nachdem...
Gruß Brigitte


Antworten