Nobbi555 - Aufbau unserer kleinen Rothenbergfarm

Neue Mitglieder stellen sich vor
Nobbi555
Beiträge: 12
Registriert: 22.06.2015, 20:37

Nobbi555 - Aufbau unserer kleinen Rothenbergfarm

Beitrag von Nobbi555 »

Hallo,

nachdem wir im Juli 2015 unsere ersten fünf Kaschmirziegen bekommen haben, möchte ich mich hier auch einmal vorstellen. Ich bin 64 Jahre, offiziell Rentner, aber noch vielfältig aktiv. Vor 2 1/2 Jahren hat unsere Tierhaltung mit der Aufnahme unserer lieben Ely, einer Kromfohrländerhündin, begonnen.

Inzwischen haben wir auch Rassehühner (Altsteirer), Laufenten und die Kaschmirziegen (Bockherede mit einem gekörten Zuchtbock von 3,5 Jahren und 4 Böckchen vom Frühjahr 2015). Im jetzigen Frühjahr möchten wir unsere kleine Farm noch um Puten und Kannichen erweitern. Von Frühjahr bis Herbst sind auch immer wieder ein Pony und ein Maultier zu Besuch bei uns. Nachzuchten hatten wir 2015 bei den Laufenten und Hühnern.

Ziel unserer Tiehaltung ist es möglichst naturnah mit den Tieren zu leben und viel Freude daran zu haben. Zuchtziel ist es robuste, wetterharte,krankheitsresistente und "wildnistaugliche" Tiere zu züchten die sich in einer möglichst tiergerechten Umgebung wohlfühlen. Dazu steht uns zur Zeit ein großer Garten mit Gartenteich und direkt anschließend eine Weide mit ca. 12.000 qm zur Verfügung, die aber in diesem Jahr noch um ein bis zwei Hektar erweiter werden soll. Das Gelände wurde viele Jahre als Schafsweide genutzt, bis die Schafshaltung vor 18 Jahren aufgegeben wurde. Inzwischen haben sich die ehemals schönen Streuobstwiesen zur Wildnis entwickelt. Die Ziegen und das Geflügel sind gemeinsam auf der Weide.

Mit Hilfe der Ziegen möchten wir das total verwilderte Hanggelände wieder begehbar machen. In den vergangenen 6 Monaten hat unsere Bockherde hier schon hervorragende Arbeit geleistet. Das Futterspektrum der Weide ist sehr vielfältig, sodass die Ziegen erst nach Ende der Vegationszeit eine zusätzliche Fütterung in ihrem kleinen Offenstall erhalten haben. Ich weiß dass damit nicht Alle hiermit einverstanden sind, aber ich, und auch Leute die jahrelange Erfahrung mit Ziegen haben, bekamen den Eindruck das die Tiere alle vital und munter sind, und es Ihnen an nichts fehlt.

Das einzige Problem was ich habe ist die Zufahrt zu dem Gelände. Ich kann mit keinem Fahrzeug dort direkt anfahren, sodass ich alles Baumaterial und auch das Futter mit einem Schubkarren ca. 100m transportieren muss. Hört sich nicht viel an, kann aber richtig Arbeit machen.
Aus diesem Grund habe ich auch nur einen kleinen Offenstall von ca. 15qm gebaut. Das hat mich auch dazu bewogen zuerst mit einer Bockherde zu beginnen, da ich keine Ablammboxen in dem kleinen Stall unterbringen konnte. Schöner wäre es für mich einen Bock und drei bis vier Ziegen zu haben, sodass immer wieder Nachwuchs da wäre, an denen meine fünf Enkel, und auch ich, Ihre Freude daran hätten. Was meint Ihr? Ist es möglich, wie auch bei Schafen, das die Ziegen auch auf der Weide Ihren Nachwuchs bekommen können? Einer Schwager von mir hat dieses mit MIX-Ziegen jahrelang gemacht. Ansonsten würde mir nichts übrig bleiben als den Stall zu erweitern.
Übrigens meine Bockherde fühlt sich auch bei den aktuellen Minustemperaturen von -8 Grad sehr wohl, und die Ziegen ruhen mehr unter dem Stall ( der knapp 50cm hoch auf Kalksandsteinen) als in dem Stall.

Seit einigen Wochen kann man einen sehr guten Eindruck über unsere kleine Minifarm, und insbesondere von den Ziegen, auf unserer privaten Tierhomepage www.rothenbergfarm.de bekommen.

Nobbi :thumbsup:
:)


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Hallo,

Klingt alles sehr interessant! Über das lammen auf der Weide scheiden sich glaube ich die Geister. Die letzten Jahre hatten unsere Tiere die Wahl und alle sind zum lammen in den Stall(warn aber nur drei Lammungen ;-)) dieses Jahr werden wohl,alle im Stall lammen müssen.
Finde den Stall für vier Tiere schon eher knapp, unser alter Stall war etwas größer und wir hatten dort dann auch mal vier Tiere und Lämmer, was soweit eig auch gut geklappt hat, aber sobald ein Tier dabei ist, was unbeliebt ist oder eins was sich aufspielt, dann ist das Stress. Unser jetziger Stall ist über 60qm, aber die Tiere können jetzt (noch) nicht raus, wann sie wollen (wir müssen sie raus bringen, weil es noch keinen direkten Zugang zur Weide vom Stall aus gibt). Obwohl der Stall recht groß is, gibt es immer mal wieder "Ärger"


Viele Grüße
Haarriss
MichelleM
Beiträge: 407
Registriert: 02.06.2014, 10:46

Beitrag von MichelleM »

Meine dürfen auf der Weide lammen oder wenn sie mögen auch in Ihren Unterständen. Klappt gut. Aber ich achte darauf dass es frühestens Ende März Lämmer gibt. Sollte es Probleme geben wie Mutter oder Lämmer nicht fit oder schlechte Mutter Kind Bindung separiere ich die ein paar Tage.
Und bei der Planung sehe ich um ehrlich zu sein auch ein Problem. Wenn der Bock mitläuft kannst du das nicht planen. Und einen Bock alleine halten finde ich auch nicht schön.
VG und herzlich willkommen
Michelle


Nobbi555
Beiträge: 12
Registriert: 22.06.2015, 20:37

Beitrag von Nobbi555 »

Hallo,

das finde ich eine interessante Nachricht. Ich hätte die Möglichkeit meinen Bock für einige Zeit bei Bekannten unterzubringen. Wann beginnt die Zeit wo die Unterbringung außerhalb notwendig ist, oder hat man damit das ganze Jahr Probleme?
Mit dem lammen auf der Weide würde auch viel besser zu meiner natürilichen Haltung passen. Ich wohne ja auch direkt an der Weide, und kann das Geschehen dort ständig kontrollieren. Läßt Du deine Ziegen erst ab dem 2. Jahr decken? Vielen Dank jetzt schon für die Informationen.

Nobbi


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Hallo,

Ich glaube zwar du meinst nicht mich, aber wir lassen im ersten Jahr noch nicht decken. So prinzipiell muss ein Bock das ganze Jahr nicht unbedingt ein Problem sein. ABER du kannst den deckzeitpunkt nicht steuern und es gibt evtl zwei Lammungen pro Jahr, was nicht unbedingt erstrebenswert ist. Ich finde die stallgröße trotzdem noch etwas problematisch! Vll lässt sich ja n Vordach anbauen? Manche hatten wohl auch schon Probleme mit Greifvögeln und kleinen Lämmern, das macht mir auch etwas sorgen.


Viele Grüße
Haarriss
Nobbi555
Beiträge: 12
Registriert: 22.06.2015, 20:37

Beitrag von Nobbi555 »

Hallo,
vielen Dank für deine Infos.

Aktuelle Situation:
Kaschmirziegen
1 gekörter Zuchtbock aus dem Jahr 2012
4 junge Böcke vom Frühjahr 2015

Jetzt zu meinen weiteren Perspektvien, vielleicht könnt ihr erfahrene Ziegenzüchter mir ja Tipps geben:

1. Option
Es bleibt alles wie es zur Zeit ist, und ich behalte die Bockherde mit den 5 Kaschmirböcken.

2. Option
Ich gebe Anfang Sommer zwei junge Böcke ab, und hole mir zwei Bocklämmer, damit ich immer auch Jungtiere habe. Alternativ zur Abgabe kann ich die zwei auch schlachten.

3. Option
Ich gebe im Sommer alle 4 jungen Böcke ab (oder schlachten), und hole mir 2-4 junge Ziegen. Den Zuchtbock müsste ich dann bei meinem Ziegenzüchterkollegen unterbringen, wenn die Gefahr besteht dass er einen erfolgreichen Deckakt durchführen kann.

4. Option
Ich gebe im Sommer alle 4 jungen Böcken ab (oder schlachten), und hole mir 2-4 junge Ziegen. Auch den Zuchtbock geben ich ab, und leihe ihn mir dann für die paar Wochen aus, wo ich ihn brauche. (Allerdings würde dann den junge Ziegen jemand mit Erfahrung fehlen. Könnte man evt. durch eine ältere Ziege ausgleichen.

Was meint ihr zu diesen Optionen? Villeicht hat Ihr ja noch andere Ideen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Nobbi


MichelleM
Beiträge: 407
Registriert: 02.06.2014, 10:46

Beitrag von MichelleM »

Wir lassen das erste Mal so decken dass die bei der Geburt zwei Jahre alt sind.
Den Bock halten wir etwa sechs Wochen im Jahr bei den Mädels. Den Rest des Jahres hat er seinen Kumpel und ggf. noch männliche Nachzucht. Der Kumpel ist kastriert und kann während des Deckeinsatzes zu den jungen Mädels.
Den Bock würde ich maximal bis zur Geburt bei den Mädels lassen. Aber für manche Böcke taugt das nix. Die entwickeln dann Verhaltensauffälligkeiten.
Wegen Greifvögeln oder Füchsen hatten wir noch nie Verluste obwohl wir am Waldrand wohnen und von beiden ausreichend haben. Nach dem Lammen wenn sie trocken sind und getrunken haben bringe ich die Lämmer in den Unterstand und die Mütter folgen. Die meisten kommen die ersten Tage nur ein paar Schritte vor die Tür.
Aber ich habe auch die Möglichkeit zu separieren. Die sollte man immer haben denke ich.
Aber ich möchte das auch nicht zu romantisch darstellen. Ich gebe zu bedenken dass man Flaschenlämmer haben kann schwierige Geburten bei denen man helfen muss z.b. wegen Fehllagen man sich schon vorher überlegen solltest man mit dem Nachwuchs macht vor allem mit Böckchen die man mit etwa 12 Wochen absetzen sollte etc.
Wir haben übrigens Burenziegen. Ich musste auch feststellen dass Tiere die Viel im Stall waren oder es gewöhnt waren im Winter eingestallt zu sein teilweise nicht winterhart sind im ersten Winter. Von daher am besten aus ähnlicher Haltung kaufen. Meine sehen im Moment aus wie Teddybären und die hat das kalte nicht gestört. Haben mehr gefressen und gut.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
VG Michelle


MichelleM
Beiträge: 407
Registriert: 02.06.2014, 10:46

Beitrag von MichelleM »

Übrigens ich weiß nicht ob man mit Kaschmirziegen den Ablammtermin so gut planen kann. Möglicherweise sind die saisonal.

Und am wenigsten Stress ist Option 1.
Keine neue Herdenkonstellation keine Nächte auf der Weide weil eine kurz vorm lammen ist etc.


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Mir persönlich gefällt Option 1. auch am Besten.

Wenn ich nochmal von vorne anfangen könnte, dann mit einer reinen Bockherde :-)
Macht einfach viel mehr Spaß. Nachwuchs produzieren andere zu genüge. Da müsste ich mich nicht mit einreihen. Es sei denn, ich will den Nachwuchs zur Gänze essen.


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

Mir gefällt die reine Bockherde am besten. Hat man viel Freude dran und man muss sie auch nicht essen. ^^ ...und man kann sich das ganze KF-Gedöns sparen. ( Was heißt kann: Man sollte!)


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Antworten