Joachino - Pans Erbe, Ein Ziegenhirte auf Sardinien
Re: Joachino - Pans Erbe, Ein Ziegenhirte auf Sardinien
Hallo Jochen,
hab eben nochmal im TV Programm geschaut, jedoch finde ich auf Arte um 0.00 Uhr den Film nicht.
Kommt der Film vielleicht doch auf einem anderen Sender ???
Wäre schön wenn Du dich heute noch meldest, sovern Du das hier siehst.
Würde ihn gerne anschauen, liebe Grüße
Alex
hab eben nochmal im TV Programm geschaut, jedoch finde ich auf Arte um 0.00 Uhr den Film nicht.
Kommt der Film vielleicht doch auf einem anderen Sender ???
Wäre schön wenn Du dich heute noch meldest, sovern Du das hier siehst.
Würde ihn gerne anschauen, liebe Grüße
Alex
Re: Joachino - Pans Erbe, Ein Ziegenhirte auf Sardinien
hallo alex, doch der film läuft heute um mitternacht, also um 00 uhr.
siehe auch bei arte:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.arte.tv/de/Willkommen/progra ... men/progra ... or_2278136</a><!-- m -->
jochen
siehe auch bei arte:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.arte.tv/de/Willkommen/progra ... men/progra ... or_2278136</a><!-- m -->
jochen
Diese Welt ist schön und ich weiss sie zu schätzen.
Re: Joachino - Pans Erbe, Ein Ziegenhirte auf Sardinien
Hallo Jochen,
lieben Dank, hatte vorher bei dem link geschaut den Du bei deinem 1 Bericht reinkopiert hattest, und da hat er mir 0,10 Uhr Pink Floyd at Pompeji angezeigt.
Deshalb war ich etwas verwirrt, werde es mir anschauen, und freu mich schon sehr darauf.
Liebe Grüße
Alex
lieben Dank, hatte vorher bei dem link geschaut den Du bei deinem 1 Bericht reinkopiert hattest, und da hat er mir 0,10 Uhr Pink Floyd at Pompeji angezeigt.
Deshalb war ich etwas verwirrt, werde es mir anschauen, und freu mich schon sehr darauf.
Liebe Grüße
Alex
Re: Joachino - Pans Erbe, Ein Ziegenhirte auf Sardinien
So, nun ist Nachtzeit und der Film vorbei. Er hat mich sehr beeindruckt, positiv und leider auch negativ. Filmerisch ganz nach meinem Geschmack, ruhige Einstellungen ohne hektische Schnitte, gut mit Wort oder Musik hinterlegt. Inhaltlich für uns Ziegenhalter auch spannend, da kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus. Es wird nun klar, wo der billige sardische Pecorino in unseren Supermärkten herkommt, der Hirte sagt ja : sie zahlen nichts für die Milch in der Kooperative.
Nun zur Hygiene, da sträubt sich schon einiges, mit den (ungewaschenen) Händen mal eben den Käsebruch kneten, dabei immer schön ne Kippe im Mund... Käse mit Maden als Delikatesse, nun wer´s mag. Eigentlich sollten die EU Hygienevorschriften auch in Italien gelten, aber der Film beschreibt ja gut: ja es ist zwar Vorschrift, aber es hält sich keiner dran. Da wundert es ja auch nicht, daß wir bei den Ziegen keine Ohrmarken sehen.
Was aber gar nicht geht und worüber ich mich echt aufrege, ist das ignorieren von europäischen Tierschutzbestimmungen. Schon der Saugentwöhner war mir da suspekt, daß aber die Zicklein ohne Betäubung geschächtet werden, das geht gar nicht! Was man sonst als vielzitierte Vorurteile gegenüber moslemischer Tradition hat, wird hier scheinbar gedankenlos und ohne Bewusstsein für das Leid des Tieres praktiziert. Inakzeptabel!
Es wird wohl nichts nützen, wenn wir hier nun Geld sammeln und dem armen Hirten ein günstiges Bolzenschussgerät kaufen, denn mit dem wird es dann wohl gehen, wie mit der (sicher von der EU finanziell geförderten) Melkanlage (ein schicker Melkstand!), steht unbenutzt herum, entspricht nicht der Tradition...
schade, diese Sache hat mir letztlich den schönen Film vermiest und die Freude an Sardinien genommen, an das ich seit meiner Fahrradtour da runter schöne Erinnerungen hatte.
lg
Andreas, der hoffentlich jetzt nicht von zappelnden Schlachtkörpern träumt
Nachtrag:
Die anatomisch-physiologischen Vorgänge beim Schächten
Gutachterliche Stellungnahme von Dr. med. Werner Hartinger.
Wenn die Schächtung am gefesselten und niedergeworfenen Tier, entsprechend den Vorschriften, durch einen Schnitt mit einem scharfen Messer vorgenommen wird, durchtrennt man zunächst die vordere Halshaut. Dann folgen die vorderen Halsmuskeln, die Luftröhre und die Speiseröhre. Jeder Mediziner oder Anästhesist mit operativer Erfahrung weiß, wie schmerzempfindlich Luftröhre und Speiseröhre sind, besonders aber der betroffenen Kehlkopf, deren Verletzung selbst bei tiefer Narkose noch zu schweren reflektorischen Atemstörungen und Kreislaufreaktionen führt. Danach werden die darunter und seitlich liegenden, mit spezifischer Sensitivität ausgestatteten beiden Halsschlagadern durchschnitten, die eine relevante Gesamtreaktion auf Blutdruck und Kreislauf haben…
Daneben werden auch die Nervi accessori und der Vagus sowie das gesamte Sympathische Nervensystem durchtrennt. Hierdurch kommt es zu einem immobilen Zwerchfellhochstand mit stärkster Beeinträchtigung der Lungenatmung, so dass das Tier neben seinen unerträglichen Schnittschmerzen auch noch zusätzliche Todesangst durch Atemnot erleidet. Diese Atemnot versucht es durch Hyperventilierung des knöchernen Thorax vergeblich zu kompensieren, was weitere Schmerzen verursacht und zu den schmerzhaft-angstvoll aufgerissenen Augen führt.
Durch die angst- und atemnotbedingten verstärkten Atemreaktionen wird das Blut und der aus der Speiseröhre austretende Mageninhalt in die Lungen aspiriert, was zu zusätzlichen schweren Erstickungsanfällen führt. Während des langsamen Ausblutens thrombosieren und verstopfen vielfach die Gefässenden der vorderen Halsarterien, so dass regelmäßig nachgeschnitten werden muß.
Und das alles bei vollem Bewußtsein des Tieres, weil beim Schächtschnitt die großen, das Gehirn versorgenden Arterien innerhalb der Halswirbelsäule ebenso wie das Rückenmark und die 12 Hirnnerven nicht durchtrennt sind und wegen der knöchernen Ummantelung auch nicht durchtrennt werden können. Diese noch intakten Gefässe versorgen über den an der Basis des Gehirns liegenden Circulus arteriosus weiterhin das ganze Gehirn noch ausreichend, so dass keine Bewußtlosigkeit eintritt.
Hängt man dann entsprechend den “Vorschriftenâ€� das Tier noch an den Hinterbeinen auf, so bleibt es infolge der noch ausreichenden Blutversorgung des Gehirns, des orthostatisch verstärkten Blutdruckes und des allgemein bekannten lebensrettenden physiologischen Phänomens, dass der blutende Organismus seine periphere Durchblutung zugunsten von Gehirn, Herz und Nieren bis auf Null reduziert, praktisch bis zum Auslaufen der letzten Blutstropfen bei vollem Bewußtsein. Der Beweis hierfür wurde vielfach erbracht, indem man das Tier nach dem Ausbluten entfesselte. Mit der entsetzlich klaffenden Halswunde strebte es meistens voll orientiert bewegungsfähig und angstvoll dem Ausgang des Schlachtraumes zu und mußte durch den Bolzenschussapparat endgültig getötet werden.
Nun zur Hygiene, da sträubt sich schon einiges, mit den (ungewaschenen) Händen mal eben den Käsebruch kneten, dabei immer schön ne Kippe im Mund... Käse mit Maden als Delikatesse, nun wer´s mag. Eigentlich sollten die EU Hygienevorschriften auch in Italien gelten, aber der Film beschreibt ja gut: ja es ist zwar Vorschrift, aber es hält sich keiner dran. Da wundert es ja auch nicht, daß wir bei den Ziegen keine Ohrmarken sehen.
Was aber gar nicht geht und worüber ich mich echt aufrege, ist das ignorieren von europäischen Tierschutzbestimmungen. Schon der Saugentwöhner war mir da suspekt, daß aber die Zicklein ohne Betäubung geschächtet werden, das geht gar nicht! Was man sonst als vielzitierte Vorurteile gegenüber moslemischer Tradition hat, wird hier scheinbar gedankenlos und ohne Bewusstsein für das Leid des Tieres praktiziert. Inakzeptabel!
Es wird wohl nichts nützen, wenn wir hier nun Geld sammeln und dem armen Hirten ein günstiges Bolzenschussgerät kaufen, denn mit dem wird es dann wohl gehen, wie mit der (sicher von der EU finanziell geförderten) Melkanlage (ein schicker Melkstand!), steht unbenutzt herum, entspricht nicht der Tradition...
schade, diese Sache hat mir letztlich den schönen Film vermiest und die Freude an Sardinien genommen, an das ich seit meiner Fahrradtour da runter schöne Erinnerungen hatte.
lg
Andreas, der hoffentlich jetzt nicht von zappelnden Schlachtkörpern träumt
Nachtrag:
Die anatomisch-physiologischen Vorgänge beim Schächten
Gutachterliche Stellungnahme von Dr. med. Werner Hartinger.
Wenn die Schächtung am gefesselten und niedergeworfenen Tier, entsprechend den Vorschriften, durch einen Schnitt mit einem scharfen Messer vorgenommen wird, durchtrennt man zunächst die vordere Halshaut. Dann folgen die vorderen Halsmuskeln, die Luftröhre und die Speiseröhre. Jeder Mediziner oder Anästhesist mit operativer Erfahrung weiß, wie schmerzempfindlich Luftröhre und Speiseröhre sind, besonders aber der betroffenen Kehlkopf, deren Verletzung selbst bei tiefer Narkose noch zu schweren reflektorischen Atemstörungen und Kreislaufreaktionen führt. Danach werden die darunter und seitlich liegenden, mit spezifischer Sensitivität ausgestatteten beiden Halsschlagadern durchschnitten, die eine relevante Gesamtreaktion auf Blutdruck und Kreislauf haben…
Daneben werden auch die Nervi accessori und der Vagus sowie das gesamte Sympathische Nervensystem durchtrennt. Hierdurch kommt es zu einem immobilen Zwerchfellhochstand mit stärkster Beeinträchtigung der Lungenatmung, so dass das Tier neben seinen unerträglichen Schnittschmerzen auch noch zusätzliche Todesangst durch Atemnot erleidet. Diese Atemnot versucht es durch Hyperventilierung des knöchernen Thorax vergeblich zu kompensieren, was weitere Schmerzen verursacht und zu den schmerzhaft-angstvoll aufgerissenen Augen führt.
Durch die angst- und atemnotbedingten verstärkten Atemreaktionen wird das Blut und der aus der Speiseröhre austretende Mageninhalt in die Lungen aspiriert, was zu zusätzlichen schweren Erstickungsanfällen führt. Während des langsamen Ausblutens thrombosieren und verstopfen vielfach die Gefässenden der vorderen Halsarterien, so dass regelmäßig nachgeschnitten werden muß.
Und das alles bei vollem Bewußtsein des Tieres, weil beim Schächtschnitt die großen, das Gehirn versorgenden Arterien innerhalb der Halswirbelsäule ebenso wie das Rückenmark und die 12 Hirnnerven nicht durchtrennt sind und wegen der knöchernen Ummantelung auch nicht durchtrennt werden können. Diese noch intakten Gefässe versorgen über den an der Basis des Gehirns liegenden Circulus arteriosus weiterhin das ganze Gehirn noch ausreichend, so dass keine Bewußtlosigkeit eintritt.
Hängt man dann entsprechend den “Vorschriftenâ€� das Tier noch an den Hinterbeinen auf, so bleibt es infolge der noch ausreichenden Blutversorgung des Gehirns, des orthostatisch verstärkten Blutdruckes und des allgemein bekannten lebensrettenden physiologischen Phänomens, dass der blutende Organismus seine periphere Durchblutung zugunsten von Gehirn, Herz und Nieren bis auf Null reduziert, praktisch bis zum Auslaufen der letzten Blutstropfen bei vollem Bewußtsein. Der Beweis hierfür wurde vielfach erbracht, indem man das Tier nach dem Ausbluten entfesselte. Mit der entsetzlich klaffenden Halswunde strebte es meistens voll orientiert bewegungsfähig und angstvoll dem Ausgang des Schlachtraumes zu und mußte durch den Bolzenschussapparat endgültig getötet werden.
Re: Joachino - Pans Erbe, Ein Ziegenhirte auf Sardinien
Lieber andreas, dies ist kein dokumentarfilm aus einem deutschen musterstall, sondern realität nicht nur auf sardinien sondern in allen mittelmeerländern. du siehst hier übernommene traditionen aus jahrhunderten wenn nicht jahrtausenden. und das hat nichts mit gedankenlosigkeit zu tun oder wenig respekt vor dem leid der tiere. (ausserdem hat antonello seine hände gewaschen, bevor er den käsebruch bearbeitet hat, die kippe im mund ist allerdings sein laster - der ricotta ist trotzdem der beste weit und breit.)
jochen
jochen
Diese Welt ist schön und ich weiss sie zu schätzen.
Re: Joachino - Pans Erbe, Ein Ziegenhirte auf Sardinien
Lieber Jochen,
ein Tradtion wider besseres Wissen der Tradition wegen zu übernehmen, halte ich sehr wohl für gedankenlos und auch dumm. Ich meine hier nur das Schächten der Tiere. Der Hirte bricht ja an vielen Stellen mit der Jahrtausendtradition, bestes Beispiel : er raucht, wüsste nicht, daß in Sardinien seit Jahrtausenden Tabak angebaut wird, er fährt Panda statt Eselkarren und vermarktet an Touri´s. Seinen guten Ricotta macht er in einer Plastikkäseform, die wir hier auch benutzen. Die Tradition kann demnach gebrochen werden, wo es zum eigenen Vorteil gereicht. Also ist Antonello nicht dumm, sondern schlau. Und wenn Du ihm meinen oben zitierten Anhang übersetzen würdest, was mit dem Bewußtsein des Tieres beim schächten passiert, vielleicht wird er auch das ändern.
Das grundsätzlich positive an einem Dokumentarfilm ist meiner Meinung nach die unkommentierte Darstellung von Dingen, wie sie sind. Insofern finde ich es gut, die Schlachtszenen im Film zu haben.
Letztlich passiert aber folgendes: der ganze Film wirkt glorifizierend, es schwingt der Unterton mit: wenn alle wären wie dieser ach so tradtionsbewusste Hirte, wäre die Welt ein bisschen besser. Dazu kommt, daß Du versuchst, sein Handeln auch noch mit Tradition zu rechtfertigen. Mir wäre lieber gewesen, Du hättest geantwortet: Ja das mit dem Schächten ist echt scheisse, aber ich habe es so dargestellt wie es nun halt mal ist..
Anzumerken bleibt, daß ich von den dargestellten Hirten gar nicht so weit weg bin, auch ich käse traditionell, betreibe meine Landwirtschaft biologisch, wie vor Jahrtausenden...
grüsse
Andreas
ein Tradtion wider besseres Wissen der Tradition wegen zu übernehmen, halte ich sehr wohl für gedankenlos und auch dumm. Ich meine hier nur das Schächten der Tiere. Der Hirte bricht ja an vielen Stellen mit der Jahrtausendtradition, bestes Beispiel : er raucht, wüsste nicht, daß in Sardinien seit Jahrtausenden Tabak angebaut wird, er fährt Panda statt Eselkarren und vermarktet an Touri´s. Seinen guten Ricotta macht er in einer Plastikkäseform, die wir hier auch benutzen. Die Tradition kann demnach gebrochen werden, wo es zum eigenen Vorteil gereicht. Also ist Antonello nicht dumm, sondern schlau. Und wenn Du ihm meinen oben zitierten Anhang übersetzen würdest, was mit dem Bewußtsein des Tieres beim schächten passiert, vielleicht wird er auch das ändern.
Das grundsätzlich positive an einem Dokumentarfilm ist meiner Meinung nach die unkommentierte Darstellung von Dingen, wie sie sind. Insofern finde ich es gut, die Schlachtszenen im Film zu haben.
Letztlich passiert aber folgendes: der ganze Film wirkt glorifizierend, es schwingt der Unterton mit: wenn alle wären wie dieser ach so tradtionsbewusste Hirte, wäre die Welt ein bisschen besser. Dazu kommt, daß Du versuchst, sein Handeln auch noch mit Tradition zu rechtfertigen. Mir wäre lieber gewesen, Du hättest geantwortet: Ja das mit dem Schächten ist echt scheisse, aber ich habe es so dargestellt wie es nun halt mal ist..
Anzumerken bleibt, daß ich von den dargestellten Hirten gar nicht so weit weg bin, auch ich käse traditionell, betreibe meine Landwirtschaft biologisch, wie vor Jahrtausenden...
grüsse
Andreas
Re: Joachino - Pans Erbe, Ein Ziegenhirte auf Sardinien
Hallo Jochen!
Du hast sicher recht wenn du schreibst, dass es nicht mit "Gedankenlosigkeit" zu tun hat. Es ist einfach mangelnder Respekt vor dem Tier. Nicht nur diese tierverachtende Methode des Tötens, nein auch das Transportieren (einfach an einem Vorderbein gepackt) bis zum Sterbeort, wo es sich auch noch seine toten Kollegen anschaun darf.
Genau wegen diesen "traditionellen" Ansichten und Einstellung der Südländer habe ich für mich vor Jahren entschlossen meine Urlaube auf Länder mit mehr "Tierrespekt" zu verlegen.
Auch bei uns im alpenländischen Raum gibt es nach wie vor genügend tierverachtende Menschen, nur der Vorteil bei uns ist, dass es auch eine gesetzliche Handhabe gibt, welche ja wie auch im Film klar gesagt in Italien grundsätzlich fehlt.
Und übrigens...ich bin mir sicher auch in Österreich kannst an der richtigen Stelle auch den "weltbesten Ziegenricotta" genießen.
LG Jutta
Du hast sicher recht wenn du schreibst, dass es nicht mit "Gedankenlosigkeit" zu tun hat. Es ist einfach mangelnder Respekt vor dem Tier. Nicht nur diese tierverachtende Methode des Tötens, nein auch das Transportieren (einfach an einem Vorderbein gepackt) bis zum Sterbeort, wo es sich auch noch seine toten Kollegen anschaun darf.
Genau wegen diesen "traditionellen" Ansichten und Einstellung der Südländer habe ich für mich vor Jahren entschlossen meine Urlaube auf Länder mit mehr "Tierrespekt" zu verlegen.
Auch bei uns im alpenländischen Raum gibt es nach wie vor genügend tierverachtende Menschen, nur der Vorteil bei uns ist, dass es auch eine gesetzliche Handhabe gibt, welche ja wie auch im Film klar gesagt in Italien grundsätzlich fehlt.
Und übrigens...ich bin mir sicher auch in Österreich kannst an der richtigen Stelle auch den "weltbesten Ziegenricotta" genießen.
LG Jutta
Re: Joachino - Pans Erbe, Ein Ziegenhirte auf Sardinien
lieber Andreas,
ich hatte schon vor sehr langer Zeit, allerdings unter dem Account meiner Frau, versucht die Menschen, das menschliche Bewußtsein aufzurütteln,
und die Sinnlosigkeit des Schächtens aus meiner Sicht darzustellen.
Deinen Beitrag hierzu würde ich mit Note 1 bewerten, samt der neurophysiologischen Erklärung ! Respekt und Anerkennung !!
und wenn es sein muss, in jeden menschlichen Gedankengang reinhämmern.
Es spricht absolut nichts für das Schächten, leider leider verstecken sich dbzgl. auch noch viele Menschen hinter Ihrer Religion, aber auch diese hat
Ihre Grenzen erreicht, darauf bauen wir auf, und werden in unserer Gemeinschaft, wie immer mit Unterstützung von Kontrollorganen, niemals davon ablassen, denen ganz kräftig a.d. Finger zu treten, und wenn ich sage kräftig, dann kann man das ruhig in Stein meißeln. Übrigens muß man dbzgl. keine Bedenken wegen Repressalien haben ...die Zeiten sind vorbei
zum Film :
- sicher keine Artgerechte Haltung und Vorgehensweise des sog. Hirten, in meinem Sinne
Gruß
Jürgen
ich hatte schon vor sehr langer Zeit, allerdings unter dem Account meiner Frau, versucht die Menschen, das menschliche Bewußtsein aufzurütteln,
und die Sinnlosigkeit des Schächtens aus meiner Sicht darzustellen.
Deinen Beitrag hierzu würde ich mit Note 1 bewerten, samt der neurophysiologischen Erklärung ! Respekt und Anerkennung !!
und wenn es sein muss, in jeden menschlichen Gedankengang reinhämmern.
Es spricht absolut nichts für das Schächten, leider leider verstecken sich dbzgl. auch noch viele Menschen hinter Ihrer Religion, aber auch diese hat
Ihre Grenzen erreicht, darauf bauen wir auf, und werden in unserer Gemeinschaft, wie immer mit Unterstützung von Kontrollorganen, niemals davon ablassen, denen ganz kräftig a.d. Finger zu treten, und wenn ich sage kräftig, dann kann man das ruhig in Stein meißeln. Übrigens muß man dbzgl. keine Bedenken wegen Repressalien haben ...die Zeiten sind vorbei
zum Film :
- sicher keine Artgerechte Haltung und Vorgehensweise des sog. Hirten, in meinem Sinne
Gruß
Jürgen
Re: Joachino - Pans Erbe, Ein Ziegenhirte auf Sardinien
Lieber Andreas,liebe Jutta, lieber Jürgen
#daumen_hoch* #daumen_hoch* #daumen_hoch*
Danke für Eure Beiträge!
Mir fehlen die Worte.
Seid herzlichst gegrüsst
Elli&Co
#daumen_hoch* #daumen_hoch* #daumen_hoch*
Danke für Eure Beiträge!
Mir fehlen die Worte.
Seid herzlichst gegrüsst
Elli&Co
Re: Joachino - Pans Erbe, Ein Ziegenhirte auf Sardinien
Hallo Jochen,
der Film ansich hat mir sehr gut gefallen, nur die eine Szene hättet ihr weg lassen sollen, da wurde mir dann doch etwas schlecht.
Ich weiss das es sehr viele Menschen gibt die so ihre Tiere Schlachten, das ist für mich auch ein absolutes no go, da würde ich sie lieber laufen lassen, aber das muss jeder für sich selbst wissen was er vertreten kann und was nicht. Schlachten gehört nunmal dazu wenn es sich um ein Nutztier handelt.
Für reine Hobbyhalter ist Schlachten sowieso eine halbe Totsünde, dazu gehörte ich auch mal.
Jedoch ändert sich mit der Zeit auch die Einstellung, denn wenn ich Milch zum Käsen haben will brauchen meine Ziegen ihre Kitz.
Wenn man mal so viele hat das man nicht alle verkauft bringt muss man sich Gedanken machen was mit den Ziegenkitz passieren soll.
Ich habe sehr lange mit mir gerungen bis ich diesen Weg zum 1 mal ging, jedoch muss ich sagen das meine Tiere ein schönes Leben bei mir hatten und bevor ich Fleisch im Supermarkt kaufe, bei dem ich nicht weiss wie es gehalten wurde, und was es zu fressen bekam, und ob es überhaupt in seinem kurzen Leben sowas wie Liebe bekommen hat, halte ich inzwischen meine Tiere von denen ich Fleisch und Milch brauche selbst. Da weiss ich was ich auf dem Teller habe, das hört sich jetzt vielleicht hart an, ist es aber nicht. Ich habe lange gebraucht bis ich das begriffen hatte.
Ihr braucht nur mal einen Bericht über Massentierhaltung anschauen, da ist das was wir gestern abend gesehen haben, der Himmel auf Erden für die Tiere.
Tränen fliesen desshalb trozdem jedes mal wenn es wieder so weit ist:
Ich für meinen teil habe einen sehr guten Metzger gefunden, bei dem alles so ruhig und schnell von statten geht das bisher noch keines geschriehen bzw.nicht mal gemäckert hat.
Aber wer den Film genau angeschaut hat, sieht wie liebevoll er mit seinen Tieren umgeht, sie beim Melken krault, er jedem hilft der Hilfe braucht.
Und das bei ausnahmslos allen Tieren die Klauen so in Ordnung sind wie ich es noch nicht oft gesehen habe, und das alle Tiere sehr gut aussahen, das ist auch nicht der fall bei jemandem der nicht mit Leib und Seele Ziegenhirte bzw. Halter ist.
Und dann muss ich Euch anderen sagen die sich über die Käseherstellung aufregen, wer selber Käse macht weiss genau das der Käse umkippt wenn er mit Bakterien in berührung kommt, also können seine Hände nicht dreckig gewesen sein. Klar die Kippe im Mundwinkel hat mich und meinen Mann auch amüsiert
Natürlich ist es mit unseren Hygiene Standarts nicht zu vergleichen, aber auf dem Lande wird es halt so gemacht, glaubt ihr das ein alter Bauer in den Bergen so viel anders Kässt als er gestern im Film ????? Vielleicht mit hilfe eines Tisches, aber ansonsten wird es sich nicht sehr unterscheiden.
Die Käseherstellung ansich hat mich sehr fasziniert, mein Traum ist es auch mal so richtig wie im Mittelalter zu Käsen, mit einem Kessel überm Feuer usw.
Also, ich für meinen teil fand den Film toll.
Liebe Güsse
Alex
der Film ansich hat mir sehr gut gefallen, nur die eine Szene hättet ihr weg lassen sollen, da wurde mir dann doch etwas schlecht.
Ich weiss das es sehr viele Menschen gibt die so ihre Tiere Schlachten, das ist für mich auch ein absolutes no go, da würde ich sie lieber laufen lassen, aber das muss jeder für sich selbst wissen was er vertreten kann und was nicht. Schlachten gehört nunmal dazu wenn es sich um ein Nutztier handelt.
Für reine Hobbyhalter ist Schlachten sowieso eine halbe Totsünde, dazu gehörte ich auch mal.
Jedoch ändert sich mit der Zeit auch die Einstellung, denn wenn ich Milch zum Käsen haben will brauchen meine Ziegen ihre Kitz.
Wenn man mal so viele hat das man nicht alle verkauft bringt muss man sich Gedanken machen was mit den Ziegenkitz passieren soll.
Ich habe sehr lange mit mir gerungen bis ich diesen Weg zum 1 mal ging, jedoch muss ich sagen das meine Tiere ein schönes Leben bei mir hatten und bevor ich Fleisch im Supermarkt kaufe, bei dem ich nicht weiss wie es gehalten wurde, und was es zu fressen bekam, und ob es überhaupt in seinem kurzen Leben sowas wie Liebe bekommen hat, halte ich inzwischen meine Tiere von denen ich Fleisch und Milch brauche selbst. Da weiss ich was ich auf dem Teller habe, das hört sich jetzt vielleicht hart an, ist es aber nicht. Ich habe lange gebraucht bis ich das begriffen hatte.
Ihr braucht nur mal einen Bericht über Massentierhaltung anschauen, da ist das was wir gestern abend gesehen haben, der Himmel auf Erden für die Tiere.
Tränen fliesen desshalb trozdem jedes mal wenn es wieder so weit ist:
Ich für meinen teil habe einen sehr guten Metzger gefunden, bei dem alles so ruhig und schnell von statten geht das bisher noch keines geschriehen bzw.nicht mal gemäckert hat.
Aber wer den Film genau angeschaut hat, sieht wie liebevoll er mit seinen Tieren umgeht, sie beim Melken krault, er jedem hilft der Hilfe braucht.
Und das bei ausnahmslos allen Tieren die Klauen so in Ordnung sind wie ich es noch nicht oft gesehen habe, und das alle Tiere sehr gut aussahen, das ist auch nicht der fall bei jemandem der nicht mit Leib und Seele Ziegenhirte bzw. Halter ist.
Und dann muss ich Euch anderen sagen die sich über die Käseherstellung aufregen, wer selber Käse macht weiss genau das der Käse umkippt wenn er mit Bakterien in berührung kommt, also können seine Hände nicht dreckig gewesen sein. Klar die Kippe im Mundwinkel hat mich und meinen Mann auch amüsiert
Natürlich ist es mit unseren Hygiene Standarts nicht zu vergleichen, aber auf dem Lande wird es halt so gemacht, glaubt ihr das ein alter Bauer in den Bergen so viel anders Kässt als er gestern im Film ????? Vielleicht mit hilfe eines Tisches, aber ansonsten wird es sich nicht sehr unterscheiden.
Die Käseherstellung ansich hat mich sehr fasziniert, mein Traum ist es auch mal so richtig wie im Mittelalter zu Käsen, mit einem Kessel überm Feuer usw.
Also, ich für meinen teil fand den Film toll.
Liebe Güsse
Alex