Schafziegenbärchen sagt freundlich "Griaß Di Gott" aus Bayer

Neue Mitglieder stellen sich vor
Schafziegenbärchen
Beiträge: 143
Registriert: 10.05.2015, 16:09

Beitrag von Schafziegenbärchen »

[quote='Haarriss','index.php?page=Thread&postID=195106#post195106']Und weg....[/quote]
Sehr aufschlußreich, vielen Dank. ;-) :-D


Falls Du doch noch hier lesen solltest:
Du hattest gefragt, mit welchen Tieren ich spazieren gehe:
Es sind meine Hunde (ist ja normal) und Katzen (da wirds schon weniger normal, aus mehreren Gründen)
Was die spärliche bayrische Landbevölkerung davon hält und darüber tratscht, kann man sich mit etwas Phantasie sicherlich vorstellen :-D
Kurz ausgedrückt halten sie mich für bekloppt. *kicher*

Festzaun ohne Stromunterstützung hält die 2 wohl kaum davon ab ihre Gene zu vermischen.
Das sagst Du nur, weil Du meinen Zaun nicht kennst.

Es wäre m. E. angebrachter, erstmal zu fragen, auf welche Art und Weise genau sie davon abgehalten werden, zueinander zu kommen ;-)


Viele liebe Grüße

Euer Schafziegenbärchen #sheep#
Schafziegenbärchen
Beiträge: 143
Registriert: 10.05.2015, 16:09

Beitrag von Schafziegenbärchen »

[quote='Laurien+Biene','index.php?page=Thread&postID=195112#post195112']Ruhig Blut, Jungs u. Mädels. Alles wird gut.

Vielen lieben Dank.
Dass alles gut wird, hoffe ich natürlich auch. Wissen kann ich es leider nicht (Glaskugel defekt), aber zumindest alles dafür tun, was geht.



Impfung: Ich hab meine nie geimpft gegen irgendwas, nur entwurmt.
Da ich keine eig. Ziegen mehr hab (seither is auch die Hypochondrie weg... nee, im Ernst, ich hab mir gut
zureden lassen von andern u. hab an dünnhäutigen Tagen einfach nich ins Thema "Gesundheit" geguckt ),
bin ich nich mehr up to date mit den Entwurmungsmitteln,
ich hatte damals Cydectin vom Tierarzt geben lassen.

Aber wäre es nicht doch sinnvoller, impfen zu lassen? So könnten wenigstens einige Krankheiten schonmal vermieden werden *glaub*
Es gibt ja trotzdem noch genug fiese Gesundheitsprobleme und Infektionen, denen sie zum Opfer fallen könnten.... :S

Also mit anderen Ziegen oder Schafen kämen sie nicht in Kontakt, weil hier in dem Umfeld, wo sie leben und sich auf Spaziergängen bewegen werden, keine anderen sind. Ausstellungen fallen auch flach, sowas habe ich nicht vor.
Aber auch Menschen könnten doch relevante Krankheitskeime mitbringen - oder eben andere Tiere, die hier leben?

Mit dem Doc habsch gestern schon gesprochen, Ziegenentwurmungsmittel hat er immer vorrätig, jedoch braucht er die genauen Einzelgewichte der Kleinen.



Ziegen sind einfach zieml. agil u. lustig, d.h. irgendwas läuft immer anders als geplant, man
gibt sein Bestes (mehr geht nich) u. behält die Ruhe, das wird schon alles[/quote]Tja, dass es immer anders kommt als vorgesehen, ist mir durch die entsprechenden Erfahrungen mit anderen Tierrassen schon lange klar. ;-)
Frei nach dem Motto: jeder macht, was er will - keiner, was er soll - und alle machen dabei mit! :-D


Viele liebe Grüße

Euer Schafziegenbärchen #sheep#
Yougin
Beiträge: 1492
Registriert: 05.01.2012, 18:42

Beitrag von Yougin »

Der TA soll bitte bei Ziegenentwurmungen , die doppelte Schafsdosis beachten! Wir impfen seid diesem Jahr gegen Clostridien.


Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!

Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

[quote='Schafziegenbärchen','index.php?page=Thread&postID=195124#post195124']
Festzaun ohne Stromunterstützung hält die 2 wohl kaum davon ab ihre Gene zu vermischen.
Das sagst Du nur, weil Du meinen Zaun nicht kennst.
Es wäre m. E. angebrachter, erstmal zu fragen, auf welche Art und Weise genau sie davon abgehalten werden, zueinander zu kommen ;-)[/quote]

Das mag schon sein, bitte also um Aufklärung.

Meine Aussage bezog sich jedoch rein auf für normales Geld aufbaubare Festzaune auf Basis von Holz oder Drahtgeflechten. Diese halten die Tiere nicht vom Deckakt ab, da man sich auf der einen Seite richtig positionieren kann, auf der anderen mit den Vorderbeinen draufklettern und weiter unten was durchstecken kann. #engel#
Dies vewrhindert man also nur wenn es im Sekundentakt zumindest auf einer Seite auf unangenehmer Höhe einen Stromschlag gibt.
Aber ich lasse mich von dir gerne eines besseren Belehren :thumbup:


Being a vegan is a missed steak
Schafziegenbärchen
Beiträge: 143
Registriert: 10.05.2015, 16:09

Beitrag von Schafziegenbärchen »

[quote='Yougin','index.php?page=Thread&postID=195131#post195131']Der TA soll bitte bei Ziegenentwurmungen , die doppelte Schafsdosis beachten! Wir impfen seid diesem Jahr gegen Clostridien.[/quote]Alles klar, wird gemacht.
Sprich, erstmal das Körpergewicht des einzelnen Tieres möglichst genau ermitteln, dann die doppelte Schafsdosis bezogen auf dieses Gewicht, richtig?


Impfen erst nach dem Entwurmen, oder?
(so kenne ich das von meinen anderen Tieren)

[quote='Toshihikokoga','index.php?page=Thread&postID=195217#post195217'][quote='Schafziegenbärchen','index.php?page=Thread&postID=195124#post195124']
Festzaun ohne Stromunterstützung hält die 2 wohl kaum davon ab ihre Gene zu vermischen.
Das sagst Du nur, weil Du meinen Zaun nicht kennst.
Es wäre m. E. angebrachter, erstmal zu fragen, auf welche Art und Weise genau sie davon abgehalten werden, zueinander zu kommen ;-)[/quote]

Das mag schon sein, bitte also um Aufklärung.

Meine Aussage bezog sich jedoch rein auf für normales Geld aufbaubare Festzaune auf Basis von Holz oder Drahtgeflechten. Diese halten die Tiere nicht vom Deckakt ab, da man sich auf der einen Seite richtig positionieren kann, auf der anderen mit den Vorderbeinen draufklettern und weiter unten was durchstecken kann. #engel#
Dies vewrhindert man also nur wenn es im Sekundentakt zumindest auf einer Seite auf unangenehmer Höhe einen Stromschlag gibt.
Aber ich lasse mich von dir gerne eines besseren Belehren :thumbup:[/quote]Sowas machen die? Bin echt beeindruckt, da sind die Tricks von Karnickeln ja quasi nix gegen ;-) Nehme diesen Rat aber auf jeden Fall ernst!

Und lasse mir was einfallen. Wo eine Herausforderung, dort auch eine Lösung *glaub*


Viele liebe Grüße

Euer Schafziegenbärchen #sheep#
Yougin
Beiträge: 1492
Registriert: 05.01.2012, 18:42

Beitrag von Yougin »

Ja , Ziegen wiegen, was ja bei ZZ nicht so schwer ist und bei Kitzen noch einfacher und dann danach entwurmen. Und bitte lass dir kein Panacur aufschwatzen, da könntest du auch Smarties geben, das hätte die selbe Wirkung. Wir entwurmen, meist mit Cydectin bzw. Dectomax. Eprinex und Zolvix, haben auch gute Wirkungen, sprich da sind bis jetzt kaum Resistenzen bekannt. Wichtig ist auch, nach Ca 10 -14 Tagen eine Kotprobe einschicken und gegebenenfalls nachentwurmen!!! Ach ja und einmal im Jahr bitte auch gegen Bandwurmeier entwurmen, auch wenn laut Kotprobe keine Nachgewiesen wurden. Da ist das Mittel der Wahl, Cestocur!
Während des entwurmens, würde ich sie, nicht auf der ganzen Fläche laufen lassen, damit sie nicht komplett kontaminiert ist!
Wenn sie dann "Wurmfrei" sind, würde ich sie erst impfen!

LG Steffi


Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!

Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Schafziegenbärchen
Beiträge: 143
Registriert: 10.05.2015, 16:09

Beitrag von Schafziegenbärchen »

Danke Steffi für die Nennung der Mittel, das wird mir sehr weiterhelfen! :thumbup:

Während des Entwurmens sollen sie im Stall bleiben, so der Plan, denn sie müssen sich ja mal ein paar Tage eingewöhnen.
Ergo bliebe die Wiese erstmal unverseucht.

In der Zeit des "Stallknastes" werden sie schon mit Grün gefüttert, das schneide ich dann immer frisch und portionsweise ab, damit sie langsam angeweidet werden und sich nicht überfressen können.


So ist es jetzt erstmal hergerichtet:

Der eine Stall hat ca. 25qm Grundfläche und der andere ca. 18 qm. Jeder Stall hat erhöhte Liegeflächen und einen schönen Ausguck auf die Wiese.
Durch diese Trennung ist sichergestellt, daß Böckchen und Zicklein nicht zueinander können. ;-)
Im Verlaufe des Sommers wird der Pferdestall ziegensicher und ziegengerecht hergerichtet, dazu gehört dann auch ein 24/7-Auslauf. Der Pferdestall hat ca. 45qm und der matschfreie Paddock davor nochmal ca. 30qm.
Dieser soll dann nach der Kastration der Böcke im kommenden Winter für alle Viere gemeinsam zur Verfügung stehen.

Das sollte eigentlich reichen *hoff* damit sie sich wohlfühlen und genügend Auslauf und Bewegung auch bei Regenwetter haben, oder?



Eigentlich sollten sie dieses WE schon einziehen, das mußte aber leider auf das kommende WE verschoben werden.
Nicht so schlimm, noch leben sie alle friedlich und gesund bei ihren Mama's und bis in einer Woche ist dann alles perfekt vorbereitet. :-)
Noch einige Tage warten und dann ist es soweit :love:


Frage: sollten sie eine Leckschale haben und falls ja, welches Produkt wäre am besten? Habe beim Googeln soviel gefunden, daß ich schier erschlagen bin. Es gibt gravierende Qualitätsunterschiede, soviel war herauszufinden. Die Leckschalen von BayWa waren alle immer nur für Schafe, Ziegen u Wild. Lediglich die schwerer besorgbaren Spezialprodukte erschienen mir wirklich tauglich.
Worauf muß geachtet werden?


Viele liebe Grüße

Euer Schafziegenbärchen #sheep#
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Wenn man sich so ansieht wie Ziegen in Streichelzoos gehalten werden oder auch bei vielen Betrieben nur im Stall stehen halte ich diese Lösung nicht für ganz schlecht, wenn die Böcke bis zur Kastration in einem durchaus geräumigen Stall mit Auslauf stehen. Wenn man den Stress miteinbezieht, welcher ein neuerliche Ortswechsel und dann wieder retour) verursacht ist das sicher eine nahezu optimale Lösung :thumbup:


Being a vegan is a missed steak
Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Wenn du ZZ hast, dann wäre ein Mineralleckstein, der auch für Schafe ist, der "Richtigere". Mir kräuseln sich ja die Nackenhaare, wenn es heißt "für Schafe, Ziegen und Dammwild". Und beratungsresistent sind die Hersteller der Lecksteine oder Leckmassen auch noch. Der Großziegenhalter würde doch jetzt fatalerweise zu diesen Lecksteinen greifen, die ohne Kupfer sind bzw. mit minimalen Kupfergehalt. Das geht nach hinten los. Aber für deine ZZ wäre das dann eher was, denn diese sind, was den Mineralbedarf angeht, eher mit Schafen zu vergleichen. Komisch, oder? Aber was Wurmkur angeht, vergleichbar mit Großziegen, auf keinem Fall mit Schaf.


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Schafziegenbärchen
Beiträge: 143
Registriert: 10.05.2015, 16:09

Beitrag von Schafziegenbärchen »

[quote='Toshihikokoga','index.php?page=Thread&postID=195305#post195305']Wenn man sich so ansieht wie Ziegen in Streichelzoos gehalten werden oder auch bei vielen Betrieben nur im Stall stehen halte ich diese Lösung nicht für ganz schlecht, wenn die Böcke bis zur Kastration in einem durchaus geräumigen Stall mit Auslauf stehen. Wenn man den Stress miteinbezieht, welcher ein neuerliche Ortswechsel und dann wieder retour) verursacht ist das sicher eine nahezu optimale Lösung :thumbup:[/quote]
Die Böcke dürfen genauso viele Stunden auf die Wiese wie die Mädels! :-)
Soll ja gerecht verteilt sein. :love:


Viele liebe Grüße

Euer Schafziegenbärchen #sheep#
Antworten