Doris-Say - Ein fröhliches Hallo an alle
Doris-Say - Ein fröhliches Hallo an alle
Guten Tag, zunächst muss ich gestehen, dass ich keine Ziegen halte und hoffe das ist kein Problem und ich werde nicht gleich hinausgeschmissen. :love: Mein Problem ist nämlich folgendes.
Ich bin vor kurzem über eine Strickforum auf eine Seite gekommen, bei der eine Ziege beschrieben wurde, die ganz feine Wolle zum stricken bieten soll. Dabei handelte es sich um Orenburger Ziegenwolle und wird wohl nur in Russland, in der Gegend bei Orenburg (daher wohl auch der Name) gehalten. Mich würde interessieren, ob diese Ziegenrasse auch in Deutschland gehalten wird, oder ob es hier bei uns wohl eine ähnliche Ziegenrasse gibt, die so feine Wolle hat.
Leider habe ich vergeblich nach einem Züchter gesucht, der Ziegenwolle anbietet. Das scheint bei Ziegen wohl ein eher unrentables Produkt zu sein. Mir ist sehr wichtig, dass die Tiere ordentlich gehalten und behandelt werden.
Wäre schön, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Herzliche Grüsse Doris :P
Ich bin vor kurzem über eine Strickforum auf eine Seite gekommen, bei der eine Ziege beschrieben wurde, die ganz feine Wolle zum stricken bieten soll. Dabei handelte es sich um Orenburger Ziegenwolle und wird wohl nur in Russland, in der Gegend bei Orenburg (daher wohl auch der Name) gehalten. Mich würde interessieren, ob diese Ziegenrasse auch in Deutschland gehalten wird, oder ob es hier bei uns wohl eine ähnliche Ziegenrasse gibt, die so feine Wolle hat.
Leider habe ich vergeblich nach einem Züchter gesucht, der Ziegenwolle anbietet. Das scheint bei Ziegen wohl ein eher unrentables Produkt zu sein. Mir ist sehr wichtig, dass die Tiere ordentlich gehalten und behandelt werden.
Wäre schön, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Herzliche Grüsse Doris :P
Hallo,
hier wird so schnell nieman rausgeworfen, herzlich Willkommen. Ich kenne nur noch die Angoraziege, die eine feine Wolle hat.
LG Conny
hier wird so schnell nieman rausgeworfen, herzlich Willkommen. Ich kenne nur noch die Angoraziege, die eine feine Wolle hat.
LG Conny
Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

Hallo Conny,
vielen Dank für deine nette Antwort. Ja von der Angoraziege habe ich auch schon gehört. Ich denke mal, das wird von der Qualität ähnlich oder sogar gleich sein. Aber es ist wirklich schwer solche Wolle zu bekommen. Leider habe ich ein schlimmes Video von Schafscherern gesehen, die die Tiere so erbärmlich behandelt haben, als sie die Wolle abrasiert haben, das ich auf keinen Fall Wolle von Züchtern mit Massentierhaltung haben will. Das Video wurde mit versteckter Kamera in Australien oder USA aufgenommen und ist einfach nur schrecklich. Von daher will ich Wolle von Privatzüchtern kaufen, da ich mir da sicher bin, dass die ihre Tiere anständig behandeln. Nur ist das bei Ziegenwolle ziemlich schwierig, da die meisten wohl eher Fleischziegen bzw. Milchziegen haben.
LG Doris
vielen Dank für deine nette Antwort. Ja von der Angoraziege habe ich auch schon gehört. Ich denke mal, das wird von der Qualität ähnlich oder sogar gleich sein. Aber es ist wirklich schwer solche Wolle zu bekommen. Leider habe ich ein schlimmes Video von Schafscherern gesehen, die die Tiere so erbärmlich behandelt haben, als sie die Wolle abrasiert haben, das ich auf keinen Fall Wolle von Züchtern mit Massentierhaltung haben will. Das Video wurde mit versteckter Kamera in Australien oder USA aufgenommen und ist einfach nur schrecklich. Von daher will ich Wolle von Privatzüchtern kaufen, da ich mir da sicher bin, dass die ihre Tiere anständig behandeln. Nur ist das bei Ziegenwolle ziemlich schwierig, da die meisten wohl eher Fleischziegen bzw. Milchziegen haben.
LG Doris
moin doris,
da müßtest du wohl auch jemanden haben, der langhaarziegen züchtet - denk ich, nur
wird jemand nicht seine langhaarziegen scheeren, damit er/sie ein paar euro für die haare bekommt -
wir zumindest nicht - was eine möglichkeit wäre, die tiere vor dem schlachten zu scheeren ...
dann müßte man aber vorher ne probe nehmen, um zu schauen, ob du die haare überhaupt verwenden kannst -
und, wenn ich ein fell gegerbt verkaufe, bekomme ich 100,00 - 200,00 euro je fell - ob du das auch zahlen würdest ....
gruß CBR
da müßtest du wohl auch jemanden haben, der langhaarziegen züchtet - denk ich, nur
wird jemand nicht seine langhaarziegen scheeren, damit er/sie ein paar euro für die haare bekommt -
wir zumindest nicht - was eine möglichkeit wäre, die tiere vor dem schlachten zu scheeren ...
dann müßte man aber vorher ne probe nehmen, um zu schauen, ob du die haare überhaupt verwenden kannst -
und, wenn ich ein fell gegerbt verkaufe, bekomme ich 100,00 - 200,00 euro je fell - ob du das auch zahlen würdest ....
gruß CBR
Hallo CBR,
ja da hast du natürlich recht. 100 bis 200 EUR für ein paar Knäul Wolle wäre natürlich bestimmt zu viel. Ich weiß eigentlich gar nicht, ob die Ziegen geschoren werden oder nicht? Ich hätte vermutet, dass das Fell im Frühjahr ausgekämmt oder gebürstet wird, um das Winterfell welches den Flaum enthällt, herauszubürsten. Aber vermutlich bin ich da komplett auf dem falschen Dampfer. Vielleicht weiß ja einer von Euch hier im Forum, wie das bei den Mohair-Ziegen gemacht wird. Denn Mohair ist doch von einer Ziege, glaube ich?
LG Doris
ja da hast du natürlich recht. 100 bis 200 EUR für ein paar Knäul Wolle wäre natürlich bestimmt zu viel. Ich weiß eigentlich gar nicht, ob die Ziegen geschoren werden oder nicht? Ich hätte vermutet, dass das Fell im Frühjahr ausgekämmt oder gebürstet wird, um das Winterfell welches den Flaum enthällt, herauszubürsten. Aber vermutlich bin ich da komplett auf dem falschen Dampfer. Vielleicht weiß ja einer von Euch hier im Forum, wie das bei den Mohair-Ziegen gemacht wird. Denn Mohair ist doch von einer Ziege, glaube ich?
LG Doris
hallo doris
ich habe vor längerem mal ne doku gesehen, in der eine russische ortschaft durch ihre ziegenwolle bekannt wurde.
habe leider auf die ziegenrasse nicht geachtet
erstmal sind dort erheblich tiefere temperaturen die einem dichtem ziegenfell sehr zugutekommen :-D
sie wurden nicht geschoren, sondern ausgekämmt - und das täglich stundenlang #engel#
soweit ich mich noch erinnern kann gings da um die unterwolle
ich habe vor längerem mal ne doku gesehen, in der eine russische ortschaft durch ihre ziegenwolle bekannt wurde.
habe leider auf die ziegenrasse nicht geachtet
erstmal sind dort erheblich tiefere temperaturen die einem dichtem ziegenfell sehr zugutekommen :-D
sie wurden nicht geschoren, sondern ausgekämmt - und das täglich stundenlang #engel#
soweit ich mich noch erinnern kann gings da um die unterwolle
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

In der Regel werden Ziegen weder gebürstet, noch gekämmt. Sie verlieren ihr Winterfell von ganz allein. Unterwolle im eigentlichen Sinne, besitzen die meisten Ziegenarten nicht, daher sind sie, wenn es ordentlich regnet, auch gleich bis auf die Haut nass ;).
Die Mohairziege ist die Angoraziege. Als Mohair werden die Haare der Angoraziege bezeichnet. Der Mohair wird je nach Alter der Ziege und damit Dicke der Haare in verschiedene Kategorien eingeteilt. Je jünger die Ziege, desto feiner ihr Haar. Sie werden zeimal/Jahr geschoren.
Bei der Kaschmierziege hingegen kämmt man die sehr feine, dichte Unterwolle aus, um sie zu verspinnen. In Deutschland gibt es einige Züchter der Kaschmierziegen, einfach mal googeln.
LG Conny
Die Mohairziege ist die Angoraziege. Als Mohair werden die Haare der Angoraziege bezeichnet. Der Mohair wird je nach Alter der Ziege und damit Dicke der Haare in verschiedene Kategorien eingeteilt. Je jünger die Ziege, desto feiner ihr Haar. Sie werden zeimal/Jahr geschoren.
Bei der Kaschmierziege hingegen kämmt man die sehr feine, dichte Unterwolle aus, um sie zu verspinnen. In Deutschland gibt es einige Züchter der Kaschmierziegen, einfach mal googeln.
LG Conny
Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

Hallo Doris,
den Thread in dem Strickforum hab ich auch verfolgt. Soweit ich es verstanden habe, handelt es sich um Ziegen, die aus einer Kreuzung von Angora- und Kaschmirziegen hervorgehen. Solche Ziegen nennt man ja auch Cashgoraziegen. Diese werden, wie die Angoraziegen auch, geschoren. Das Haar ist i.d.R. feiner als Mohair, aber etwas gröber als Kaschmir. Bei uns wird es im kommenden Frühjahr sowohl Mohair als auch Cashgora geben. Wenn Du da was zum Probieren willst, sollte das kein Problem sein.
Liebe Grüße
Barbara
den Thread in dem Strickforum hab ich auch verfolgt. Soweit ich es verstanden habe, handelt es sich um Ziegen, die aus einer Kreuzung von Angora- und Kaschmirziegen hervorgehen. Solche Ziegen nennt man ja auch Cashgoraziegen. Diese werden, wie die Angoraziegen auch, geschoren. Das Haar ist i.d.R. feiner als Mohair, aber etwas gröber als Kaschmir. Bei uns wird es im kommenden Frühjahr sowohl Mohair als auch Cashgora geben. Wenn Du da was zum Probieren willst, sollte das kein Problem sein.
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Doris,
ich weiss jetzt ja nicht wie fein die Wolle sein muss. Ich habe zwar nur 3 Burenziegen, aber diese besitzen über den Winter eine Watteähnliche Unterwolle, und ich hab ihnen diese im Frühjahr auch schon rausgebürstet.Ich hab auch schon dran gedacht ob man das verarbeiten könnte,hab aber vom Spinnen (im brauchbaren Sinne) und Stricken keine Ahnung und habs dann entsorgt...aber...ich hab von der Ziege mit der flauschigsten Unterwolle noch was aufgehoben,nicht viel,aber zu testzwecken würds wohl reichen.Allerdings sind da ja auch die "störrischen" Haare dabei,man müsste das wohl erst verlesen.Wenn du Interesse daran hast gib Bescheid. Was die Haltung betrifft: meine 3 müssen nix einbringen, dürfen nur Arbeit und kosten verursachen,werden natürlich nicht geschlachtet,und auch sonst nicht irgendwie "ausgenutzt".
Gruß Barbarix
ich weiss jetzt ja nicht wie fein die Wolle sein muss. Ich habe zwar nur 3 Burenziegen, aber diese besitzen über den Winter eine Watteähnliche Unterwolle, und ich hab ihnen diese im Frühjahr auch schon rausgebürstet.Ich hab auch schon dran gedacht ob man das verarbeiten könnte,hab aber vom Spinnen (im brauchbaren Sinne) und Stricken keine Ahnung und habs dann entsorgt...aber...ich hab von der Ziege mit der flauschigsten Unterwolle noch was aufgehoben,nicht viel,aber zu testzwecken würds wohl reichen.Allerdings sind da ja auch die "störrischen" Haare dabei,man müsste das wohl erst verlesen.Wenn du Interesse daran hast gib Bescheid. Was die Haltung betrifft: meine 3 müssen nix einbringen, dürfen nur Arbeit und kosten verursachen,werden natürlich nicht geschlachtet,und auch sonst nicht irgendwie "ausgenutzt".
Gruß Barbarix
… jeder benimmt sich so gut er kann...
...ist die Ziege gesund, freut sich der Mensch... :)
...ist die Ziege gesund, freut sich der Mensch... :)
[quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=184183#post184183']hallo doris
ich habe vor längerem mal ne doku gesehen, in der eine russische ortschaft durch ihre ziegenwolle bekannt wurde.
habe leider auf die ziegenrasse nicht geachtet
erstmal sind dort erheblich tiefere temperaturen die einem dichtem ziegenfell sehr zugutekommen :-D
sie wurden nicht geschoren, sondern ausgekämmt - und das täglich stundenlang #engel#
soweit ich mich noch erinnern kann gings da um die unterwollem
[/quote]
hallo Bunny, ja die Wolle die ich meine stammt von einer russischen Ziege die in einer Region wohnt wo es im Winter sehr kalt wird. Daher bekommt sie so eine schöne dichte Wollel. Ich habe bei Wikipedia schon mal gesucht und habe einiges darüber gelesen. Die Ziege sieht auch sehr schön aus. Ganz weiss und zottelig. Wie die Wolle gewonnen wird hat leider nicht dabei gestanden hab ich nur vermutet, dass sie ausgekämmt wird. Der Ort oder besser der Bezirk in Russland heisst Orenburg. Da gab es sogar einen Film davon? Weißt du noch wo der Film gelaufen ist? Das würde mich wirklich interessieren wie und wo das ist.
LG Doris
ich habe vor längerem mal ne doku gesehen, in der eine russische ortschaft durch ihre ziegenwolle bekannt wurde.
habe leider auf die ziegenrasse nicht geachtet
erstmal sind dort erheblich tiefere temperaturen die einem dichtem ziegenfell sehr zugutekommen :-D
sie wurden nicht geschoren, sondern ausgekämmt - und das täglich stundenlang #engel#
soweit ich mich noch erinnern kann gings da um die unterwollem
[/quote]
hallo Bunny, ja die Wolle die ich meine stammt von einer russischen Ziege die in einer Region wohnt wo es im Winter sehr kalt wird. Daher bekommt sie so eine schöne dichte Wollel. Ich habe bei Wikipedia schon mal gesucht und habe einiges darüber gelesen. Die Ziege sieht auch sehr schön aus. Ganz weiss und zottelig. Wie die Wolle gewonnen wird hat leider nicht dabei gestanden hab ich nur vermutet, dass sie ausgekämmt wird. Der Ort oder besser der Bezirk in Russland heisst Orenburg. Da gab es sogar einen Film davon? Weißt du noch wo der Film gelaufen ist? Das würde mich wirklich interessieren wie und wo das ist.
LG Doris