Permakultur für Pferdeweiden
Verfasst: 13.09.2025, 10:32
Hallo,
mein Name ist Mia, ich bin Mutter von zwei kleinen Mädchen und einem Jungen und lebe mit meinem Mann.
Wir haben fünf Pferde und Ponys und sind gerade auf einen gepachteten Hof von 10 Hektar gezogen (8 Hektar abwechslungsreiche, eher magere Wiesen und 2 Hektar verschiedene Waldflächen: Kiefern, Eschen, Eichen, Kastanien, Weißdorn, Maulbeeren…).
Ich überlege gerade, wie wir die Anlage gestalten: Hecken, Korridore, Zugang zum Teich für Wasser, inspiriert von Konzepten wie Equi-Pisten, Paddock Paradise, Agroökologie und Permakultur mit Futterbäumen.
Wir befinden uns in einer eher armen, hügeligen Waldregion mit viel Wasser im Winter: Teiche, Tümpel, Bäche, und zwei Monate Trockenheit im Sommer (Dordogne).
Unsere robusten Ponys kommen sehr gut zurecht, wissen, wie man sich abwechslungsreich ernährt, sich selbst pflegt, die Natur kennt und das Beste daraus macht. Sie sind das ganze Jahr über rund um die Uhr auf der Weide, mit natürlichem Unterstand und Heu im tiefen Winter oder wenn die Trockenheit alles verbrannt hat.
Ich habe in einer Reportage über Permakultur (ich erinnere mich nicht mehr, welche) einen Engländer gesehen, der erklärte, dass er es in 10 Jahren geschafft hat, seine Weiden zu organisieren, spezielle Pflanzenarten zu setzen und seine robusten Kühe das ganze Jahr über auf der Weide zu haben. Er macht kein Heu und baut kein Getreide mehr an; seine Weiden sind dicht bewachsen, die Gräser sind eher arm aber widerstandsfähig. Er hat sehr wenig Schlamm und ein extrem starkes Wurzelsystem.
Habt ihr schon einmal davon gehört? Wie kann man autark und resilient sein, ohne spezielle Maschinen für Heu, also ohne Energieaufwand oder Lagerplatz?
Habt ihr Wissen oder Informationen auf diesem Gebiet, Bücher, Forscher oder Praktiker, die solche Konzepte ausprobieren?
mein Name ist Mia, ich bin Mutter von zwei kleinen Mädchen und einem Jungen und lebe mit meinem Mann.
Wir haben fünf Pferde und Ponys und sind gerade auf einen gepachteten Hof von 10 Hektar gezogen (8 Hektar abwechslungsreiche, eher magere Wiesen und 2 Hektar verschiedene Waldflächen: Kiefern, Eschen, Eichen, Kastanien, Weißdorn, Maulbeeren…).
Ich überlege gerade, wie wir die Anlage gestalten: Hecken, Korridore, Zugang zum Teich für Wasser, inspiriert von Konzepten wie Equi-Pisten, Paddock Paradise, Agroökologie und Permakultur mit Futterbäumen.
Wir befinden uns in einer eher armen, hügeligen Waldregion mit viel Wasser im Winter: Teiche, Tümpel, Bäche, und zwei Monate Trockenheit im Sommer (Dordogne).
Unsere robusten Ponys kommen sehr gut zurecht, wissen, wie man sich abwechslungsreich ernährt, sich selbst pflegt, die Natur kennt und das Beste daraus macht. Sie sind das ganze Jahr über rund um die Uhr auf der Weide, mit natürlichem Unterstand und Heu im tiefen Winter oder wenn die Trockenheit alles verbrannt hat.
Ich habe in einer Reportage über Permakultur (ich erinnere mich nicht mehr, welche) einen Engländer gesehen, der erklärte, dass er es in 10 Jahren geschafft hat, seine Weiden zu organisieren, spezielle Pflanzenarten zu setzen und seine robusten Kühe das ganze Jahr über auf der Weide zu haben. Er macht kein Heu und baut kein Getreide mehr an; seine Weiden sind dicht bewachsen, die Gräser sind eher arm aber widerstandsfähig. Er hat sehr wenig Schlamm und ein extrem starkes Wurzelsystem.
Habt ihr schon einmal davon gehört? Wie kann man autark und resilient sein, ohne spezielle Maschinen für Heu, also ohne Energieaufwand oder Lagerplatz?
Habt ihr Wissen oder Informationen auf diesem Gebiet, Bücher, Forscher oder Praktiker, die solche Konzepte ausprobieren?