Zwergziegen bei -20 Grad
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo Ute!
Dann müssen Pferde deutlich anders auf warmes Wasser reagieren- unsere Ziegen lieben es und den Tipp habe ich von sanhestar- die ich für extrem Ziegen-kompetent halte.. sicher nicht als einzige.. :D
LG Ulli
Dann müssen Pferde deutlich anders auf warmes Wasser reagieren- unsere Ziegen lieben es und den Tipp habe ich von sanhestar- die ich für extrem Ziegen-kompetent halte.. sicher nicht als einzige.. :D
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo Ute,
die Ziegen geniessen warmes Wasser und auch bei Pferden wird empfohlen, bei Minustemperaturen das Wasser anzuwärmen. Der Energieaufwand, mehrere Liter Wasser nahe am Gefrierpunkt im Magen auf Körpertemperatur zu erwärmen, ist so hoch, dass in der Robusthaltung damit durchaus Energiedefizite ausgelöst werden können.
Bei Ziegen empfiehlt man das warme Tränken auch deshalb, um die Wasseraufnahme generell zu stabilisieren und - gerade bei Kastraten - einer möglichen Harnsteinbildung so vorzubeugen (Wassermangel, Urinkonzentration, Harnsteine).
Bei den Ziegen von Rosi, die trotz Heu und warmer Tränke frieren, muss nach einer anderen Ursache gesucht werden.
Sie schreibt nichts zum Futterzustand, ob die Tiere regelmässig und erfolgreich entwurmt werden, ob ihnen Mineralfutter zur Verfügung steht, welche Qualität das Winterfell hat, welche Qualität das Heu hat. Keine Infos zur Lage des Stalles, ist dieser evtl. sehr exponiert und dem Wind ausgesetzt oder in einer Talsenke, zu der die Sonne erst spät Zugang findet; ist evtl. ein Bach oder Fluss in der Nähe, der für höhere Luftfeuchtigkeit und damit schnellerem Temperaturaustausch zur Aussenwelt sorgt. usw. usf.
die Ziegen geniessen warmes Wasser und auch bei Pferden wird empfohlen, bei Minustemperaturen das Wasser anzuwärmen. Der Energieaufwand, mehrere Liter Wasser nahe am Gefrierpunkt im Magen auf Körpertemperatur zu erwärmen, ist so hoch, dass in der Robusthaltung damit durchaus Energiedefizite ausgelöst werden können.
Bei Ziegen empfiehlt man das warme Tränken auch deshalb, um die Wasseraufnahme generell zu stabilisieren und - gerade bei Kastraten - einer möglichen Harnsteinbildung so vorzubeugen (Wassermangel, Urinkonzentration, Harnsteine).
Bei den Ziegen von Rosi, die trotz Heu und warmer Tränke frieren, muss nach einer anderen Ursache gesucht werden.
Sie schreibt nichts zum Futterzustand, ob die Tiere regelmässig und erfolgreich entwurmt werden, ob ihnen Mineralfutter zur Verfügung steht, welche Qualität das Winterfell hat, welche Qualität das Heu hat. Keine Infos zur Lage des Stalles, ist dieser evtl. sehr exponiert und dem Wind ausgesetzt oder in einer Talsenke, zu der die Sonne erst spät Zugang findet; ist evtl. ein Bach oder Fluss in der Nähe, der für höhere Luftfeuchtigkeit und damit schnellerem Temperaturaustausch zur Aussenwelt sorgt. usw. usf.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 250
- Registriert: 28.10.2004, 22:11
Bock zitterte etwas
Hallo,
ich mache mir heute ein wenig Sorgen um den einen Kastraten, Benjamin.
Ich weiß nicht, ob er krank ist bzw. wird oder ob es zum Thema passt und er ein bißchen gefroren hat. Wobei es heute nicht sehr kalt war (um 0 Grad).
Als ich kam und Warmwasser (meine ZZ trinken immer sofort, wenn man das warme Wasser in den Eimer gegeben hat) auffüllte, merkte ich schon, daß Benjamin, der eigentlich der zahmste und anhänglichste von Allen ist, ein bißchen "bedröppelt" da stand. Man kennt seine Tiere einfach. Beim längeren beobachten sah ich, dass der Schwanz etwas angeklappt war und er um die Hinterhand herum ganz leicht zitterte. Ich habe dann erstmal Fieber gemessen (alleine gar nicht so einfach). Temperatur 38,3 - das ist doch noch keine Untertemperatur?
Nach dem messen ging er auch Warmwasser trinken und zitterte danach nicht mehr, kam ein bißchen zum kuscheln und hat danach auch Heu gefressen. Als ich zwischendurch immer mal um die Ecke schaute (während ich die Pferde versorgte), hat er auch nicht wieder angefangen zu zittern. Später hat er wieder gekaut.
Ich hoffe, dass morgen früh alles gut ist.
Oder fällt dazu Jemanden etwas Schlaues ein?
Die Ziegen bekommen 2x täglich Heu, meist ist aber noch was da von der Vorportion. Wasser wird auch 2x tägl. aufgefüllt. Ich gebe wie gesagt, auch kompl warmes Wasser. Allerdings komme ich nur 1x tägl. Das andere Mal machen meine Pferde-Mitstreiterinnen und bei der Einen bin ich mir nicht so ganz sicher, ob sie womögl. nur auftaut. Mhm. Der Stall ist sehr geschützt und mit Überdachung als Unterstand vor den Eingangsluken. Und ist Tag und Nacht offen. Ich habe zuvor all die Jahre noch nie eine meiner Ziegen im Winter zittern sehen. Ach so, Kotprobe auf Würmer zuletzt Ende Oktober. Negativ. Blauzungenimpfung wurde am 22.12. gemacht.
Danke für Tipps und
lieben Gruß von
Claudia
ich mache mir heute ein wenig Sorgen um den einen Kastraten, Benjamin.
Ich weiß nicht, ob er krank ist bzw. wird oder ob es zum Thema passt und er ein bißchen gefroren hat. Wobei es heute nicht sehr kalt war (um 0 Grad).
Als ich kam und Warmwasser (meine ZZ trinken immer sofort, wenn man das warme Wasser in den Eimer gegeben hat) auffüllte, merkte ich schon, daß Benjamin, der eigentlich der zahmste und anhänglichste von Allen ist, ein bißchen "bedröppelt" da stand. Man kennt seine Tiere einfach. Beim längeren beobachten sah ich, dass der Schwanz etwas angeklappt war und er um die Hinterhand herum ganz leicht zitterte. Ich habe dann erstmal Fieber gemessen (alleine gar nicht so einfach). Temperatur 38,3 - das ist doch noch keine Untertemperatur?
Nach dem messen ging er auch Warmwasser trinken und zitterte danach nicht mehr, kam ein bißchen zum kuscheln und hat danach auch Heu gefressen. Als ich zwischendurch immer mal um die Ecke schaute (während ich die Pferde versorgte), hat er auch nicht wieder angefangen zu zittern. Später hat er wieder gekaut.
Ich hoffe, dass morgen früh alles gut ist.
Oder fällt dazu Jemanden etwas Schlaues ein?
Die Ziegen bekommen 2x täglich Heu, meist ist aber noch was da von der Vorportion. Wasser wird auch 2x tägl. aufgefüllt. Ich gebe wie gesagt, auch kompl warmes Wasser. Allerdings komme ich nur 1x tägl. Das andere Mal machen meine Pferde-Mitstreiterinnen und bei der Einen bin ich mir nicht so ganz sicher, ob sie womögl. nur auftaut. Mhm. Der Stall ist sehr geschützt und mit Überdachung als Unterstand vor den Eingangsluken. Und ist Tag und Nacht offen. Ich habe zuvor all die Jahre noch nie eine meiner Ziegen im Winter zittern sehen. Ach so, Kotprobe auf Würmer zuletzt Ende Oktober. Negativ. Blauzungenimpfung wurde am 22.12. gemacht.
Danke für Tipps und
lieben Gruß von
Claudia
Viele Grüße von
Claudia
Claudia
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallöle ich wieder. Unsere Ziegen sind kugelrund ( ich denke zu fett sogar) und haben dichtes Fell mit dieser flauschigen Unterwolle. Sie bekommen sehr gutes Heu gelegentlich auch Heulage und haben einen Mineralleckstein. Wie gesagt, Kraftfutter haben sie leider immer bekommen, was wir nun ab sofort weglassen (sie sind nur am meckern, da müssen sie aber durch) und ansonsten bekommen sie noch Obst und Gemüse, was sie gerne mögen. Der Stall mit Gehege liegt geschützt. Tagsüber laufen sie auf unserem gesamten Gelände (Pferdehof) herum. Was kann ich denn an Mineralien zu füttern?
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo Claudia,
mein erster Gedanke war, Harnsteine, ggfs. zu wenig getrunken. Beobachte das mal weiter, bitte!
@Rosi: jetzt bin ich verwirrt. Im ersten posting las' es sich so, dass die Ziegen nur wegen der grossen Kälte Kraftfutter bekommen hätten. Nun schreibst Du, sie erhielten regelmässig Kraftfutter. Was stimmt nun?
Wenn Du Fütterung so rapide umstellst, kommt es zu Störungen im Pansenhaushalt. Schliesslich sind die Pansenbakterien auf die Zufuhr der kurzen, schnell verfügbaren Kohlenhydrate aus Getreide eingestellt und von jetzt auf nachher fehlen diese. Die Verdauung im Pansen wird nun durch das Absterben der auf Getreide spezialisierten Bakterien in's Ungleichgewicht gebracht, die übrigen Bakterien können das so schnell nicht auffangen.
mein erster Gedanke war, Harnsteine, ggfs. zu wenig getrunken. Beobachte das mal weiter, bitte!
@Rosi: jetzt bin ich verwirrt. Im ersten posting las' es sich so, dass die Ziegen nur wegen der grossen Kälte Kraftfutter bekommen hätten. Nun schreibst Du, sie erhielten regelmässig Kraftfutter. Was stimmt nun?
Wenn Du Fütterung so rapide umstellst, kommt es zu Störungen im Pansenhaushalt. Schliesslich sind die Pansenbakterien auf die Zufuhr der kurzen, schnell verfügbaren Kohlenhydrate aus Getreide eingestellt und von jetzt auf nachher fehlen diese. Die Verdauung im Pansen wird nun durch das Absterben der auf Getreide spezialisierten Bakterien in's Ungleichgewicht gebracht, die übrigen Bakterien können das so schnell nicht auffangen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo,
ich bin neu auf dem Ziegentreff. Habe alle Eure Einträge über Ziegen bei -20 Grad gelesen und werde das mit dem warmen Wasser gleich ausprobieren, habe bisher immer kaltes gegeben. Mir tut meine Ziege sehr leid, da sie eigentlich nur am zittern ist. Ich habe einen kleinen Stall (Hütte) im Garten, in den sie aber nicht hinein will. Jetzt habe ich meine Veranda als Stall umfunktioniert, d. h. ich habe kurzerhand eine Tiefenstreu (ganz dick Stroh) gemacht, das sie wenigsens warm liegt. Außerdem habe ich ihr eine Hundedecke angezogen, was sie zwar haßt aber ich finde das es doch ein bißchen wärmer ist, Pferde deckt man ja auch im Winter ein. Nun würde mich einfach interessieren ob Eure Ziegen auch zittern und das vielleicht ganz normal ist. Heu füttere ich auch mehrmals täglich, desweiteren bekommt sie etwas Lämmerkorn bzw. einen Apfel, etwas Karotten, Brot usw. Jetzt habe ich mir noch überlegt ob ich ihr Grascops oder Rübenschnitzel geben soll. Meine Pferde bekommen im Winter öfters Mash, was ihnen sehr gut schmeckt. Da bin ich allerdings nicht sicher ob die Ziege das auch haben darf. Übrigens hat sie noch 2 Schafe und eine Ente als Kumpel, denen die Kälte natürlich nichts ausmacht.
ich bin neu auf dem Ziegentreff. Habe alle Eure Einträge über Ziegen bei -20 Grad gelesen und werde das mit dem warmen Wasser gleich ausprobieren, habe bisher immer kaltes gegeben. Mir tut meine Ziege sehr leid, da sie eigentlich nur am zittern ist. Ich habe einen kleinen Stall (Hütte) im Garten, in den sie aber nicht hinein will. Jetzt habe ich meine Veranda als Stall umfunktioniert, d. h. ich habe kurzerhand eine Tiefenstreu (ganz dick Stroh) gemacht, das sie wenigsens warm liegt. Außerdem habe ich ihr eine Hundedecke angezogen, was sie zwar haßt aber ich finde das es doch ein bißchen wärmer ist, Pferde deckt man ja auch im Winter ein. Nun würde mich einfach interessieren ob Eure Ziegen auch zittern und das vielleicht ganz normal ist. Heu füttere ich auch mehrmals täglich, desweiteren bekommt sie etwas Lämmerkorn bzw. einen Apfel, etwas Karotten, Brot usw. Jetzt habe ich mir noch überlegt ob ich ihr Grascops oder Rübenschnitzel geben soll. Meine Pferde bekommen im Winter öfters Mash, was ihnen sehr gut schmeckt. Da bin ich allerdings nicht sicher ob die Ziege das auch haben darf. Übrigens hat sie noch 2 Schafe und eine Ente als Kumpel, denen die Kälte natürlich nichts ausmacht.
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo Manu,
Pferde deckt man im Herbst nur ein, wenn sie kein Winterfell entwickeln sollen, das sind dann meistens Boxenpferde. Damit sie nach dem Reiten nicht so verschwitzt sind und lange brauchen, bis sie trocknen.
Offenstallpferde, die ihr Fell mit den Jahreszeiten auf- und abbauen, brauchen keine Decke, nicht mal bei -20Grad.
Wollte ich nur kurz anfügen.
Meine Ziegen sind bei diesen Minustemperaturen täglich draußen im Auslauf, ihr Stall hat eigentlich auch Außentemperaturen und sie kommen sehr gut damit zurecht, täglich warmes Wasser(trinken sie sehr gern) und viel,viel Heu
Pferde deckt man im Herbst nur ein, wenn sie kein Winterfell entwickeln sollen, das sind dann meistens Boxenpferde. Damit sie nach dem Reiten nicht so verschwitzt sind und lange brauchen, bis sie trocknen.
Offenstallpferde, die ihr Fell mit den Jahreszeiten auf- und abbauen, brauchen keine Decke, nicht mal bei -20Grad.
Wollte ich nur kurz anfügen.
Meine Ziegen sind bei diesen Minustemperaturen täglich draußen im Auslauf, ihr Stall hat eigentlich auch Außentemperaturen und sie kommen sehr gut damit zurecht, täglich warmes Wasser(trinken sie sehr gern) und viel,viel Heu
-
- Beiträge: 250
- Registriert: 28.10.2004, 22:11
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Moin Moin,
heute morgen um 9 Uhr waren meine Sechs schon auf der Weide zum grasen (steht noch Einiges an überständigem Altgras).
Es ist knapp über 0 Grad und der Schnee ist ein bißchen zurück gegangen. Dadurch finden sie wohl auch wieder etwas.
Das Warmwasser wurde entgegen der letzten Tage (unter 0 Grad und wahrscheinlich kein Gras gefressen wegen Schnee) wurde von Allen stehen gelassen.
Benjamin war soweit okay, hat auch Gras gefressen, dann auch Heu und später wiedergekaut.
Wobei ein komisches Gefühl habe ich ihm bezüglich schon. Ein Außenstehender würde es gar nicht sehen/wahr nehmen.
Naja, hoffentlich sehe ich einfach nur Gespenster.
Einen richtig guten Ziegen-TA haben wir hier leider auch nicht. Die wissen teilweise gar nicht, was ich von denen will.
Gerade, wenn man es gar nicht so genau in Worte fassen könnte.
Ich wünsch Euch jedenfalls schönen Tag bzw. schönes WE!
Jetzt kommt hier gerade schön die Sonne raus. Dann sind ja meistens Alle (Mensch + Tier) auch gleich besser drauf.
Werde ich nachher nochmal hin schauen, was die Lieben da draußen so treiben.
LG
Claudia
PS: Unsere beiden Araber und der Trakehner (stehen auch im Offenstall) sind natürlich auch nicht eingedeckt.
heute morgen um 9 Uhr waren meine Sechs schon auf der Weide zum grasen (steht noch Einiges an überständigem Altgras).
Es ist knapp über 0 Grad und der Schnee ist ein bißchen zurück gegangen. Dadurch finden sie wohl auch wieder etwas.
Das Warmwasser wurde entgegen der letzten Tage (unter 0 Grad und wahrscheinlich kein Gras gefressen wegen Schnee) wurde von Allen stehen gelassen.
Benjamin war soweit okay, hat auch Gras gefressen, dann auch Heu und später wiedergekaut.
Wobei ein komisches Gefühl habe ich ihm bezüglich schon. Ein Außenstehender würde es gar nicht sehen/wahr nehmen.
Naja, hoffentlich sehe ich einfach nur Gespenster.
Einen richtig guten Ziegen-TA haben wir hier leider auch nicht. Die wissen teilweise gar nicht, was ich von denen will.
Gerade, wenn man es gar nicht so genau in Worte fassen könnte.
Ich wünsch Euch jedenfalls schönen Tag bzw. schönes WE!
Jetzt kommt hier gerade schön die Sonne raus. Dann sind ja meistens Alle (Mensch + Tier) auch gleich besser drauf.
Werde ich nachher nochmal hin schauen, was die Lieben da draußen so treiben.
LG
Claudia
PS: Unsere beiden Araber und der Trakehner (stehen auch im Offenstall) sind natürlich auch nicht eingedeckt.
Viele Grüße von
Claudia
Claudia
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Nellyhexe hat geschrieben:Hallo Manu,
Pferde deckt man im Herbst nur ein, wenn sie kein Winterfell entwickeln sollen, das sind dann meistens Boxenpferde. Damit sie nach dem Reiten nicht so verschwitzt sind und lange brauchen, bis sie trocknen.
Offenstallpferde, die ihr Fell mit den Jahreszeiten auf- und abbauen, brauchen keine Decke, nicht mal bei -20Grad.
Wollte ich nur kurz anfügen.
Meine Ziegen sind bei diesen Minustemperaturen täglich draußen im Auslauf, ihr Stall hat eigentlich auch Außentemperaturen und sie kommen sehr gut damit zurecht, täglich warmes Wasser(trinken sie sehr gern) und viel,viel Heu
Hallo Nellyhexe
da bin ich aber froh das das mal so klar gesagt wurde mit den Pferden und den decken.
Das eindecken der Pferde ist nämlich inzwischen zu einer Mode geworden von der ein ganzer Industriezweig gut leben kann.
Den Pferden geht es dadurch nicht besser. Im Gegenteil sie werden immer empfindlicher gegen Witterungseinflüsse.
Gott sei Dank sind Ziegen- und Schafhalter noch nicht auf solch verrückte Ideen gekommen.
Gesunde Ziegen leben mit unserem Winter sehr gut.
Alte und kranke.......wie bei allen Tieren......die in in der Natur im kalten Winter "auf der Strecke" bleiben würden, brauchen natürlich etwas mehr oder extra Behandlung / Haltung.
Ich habe jedenfalls das Gefühl das sich die Ziegen z.Z. draußen sehr wohl fühlen und das trotzdem ihnen der Schnee bis fast zum Bauch reicht.
Schöne "Sonnen-blauer Himmel-Schnee-Tage" noch.
LG Helga14
Re: Zwergziegen bei -20 Grad
Hallo,
ich kenne mich nicht mit Pferden aus (kaum mit Ziegen) aber der Trick mit dem lauwarmen Wasser ist gold wert , die schupsen mich samt Eimer über die Weide nur um die ersten zu sein die die warme prühe saufen dürfen.
Und es hat den vorteil das sie erstmal viel trinken können bevor die scheiße wieder zu friert .... Im Gesindehaus (umgebaut zum Ziegenstall) ist die Wasseruhr kaputtgefroren und ich muss dreimal am Tag mit dem Auto große Tonnen mit Wasser hochfahren. Ist mega nervig und geht auf die Bandscheibe :-(
Aber sie lieben es , genau wie schweine , schafe und die Hasen :-)
LG Katja
ich kenne mich nicht mit Pferden aus (kaum mit Ziegen) aber der Trick mit dem lauwarmen Wasser ist gold wert , die schupsen mich samt Eimer über die Weide nur um die ersten zu sein die die warme prühe saufen dürfen.
Und es hat den vorteil das sie erstmal viel trinken können bevor die scheiße wieder zu friert .... Im Gesindehaus (umgebaut zum Ziegenstall) ist die Wasseruhr kaputtgefroren und ich muss dreimal am Tag mit dem Auto große Tonnen mit Wasser hochfahren. Ist mega nervig und geht auf die Bandscheibe :-(
Aber sie lieben es , genau wie schweine , schafe und die Hasen :-)
LG Katja