Bier Treber Fütterung

Antworten
Jürgen

Bier Treber Fütterung

Beitrag von Jürgen »

hallo ,

mal wieder in die runde ,

heute habe ich mal eine frage , wer von euch hat erfahrung mit Biertreber fütterung gemacht oder kennt jemand aus dem ziegenbereich der biertreber füttert .

würde mich über ein paar antworten freuen und einen erfahrungsaustausch .


PS : ich habe leider immer noch keine ergebnisse bekommen :-(



grüße Jürgen


Ambrosiushof
Beiträge: 140
Registriert: 08.11.2001, 00:00

Beitrag von Ambrosiushof »

Biertreber ist als hochwertiges Futter anzusehen , das soll Milch geben wie verrückt . Also langsam anfangen .

mfg matthias


Jürgen

Beitrag von Jürgen »

danke schön ,

was ist mit dem hohen gehalt an kupfer und zink der doch relativ hoch anzurechnen ist , drumm auch meine frage , bei schafen ist es nicht ganz so drastisch nur bei ziegen , weil eben die meinungen sehr auseinander gehen von lehrbuch zu lehrbuch die grenzwerte sind nirgends klar defeniert leider .

grüße jürgen


Loise

Beitrag von Loise »

Seid ihr so lieb und erklärt mir was das ist
lg jutta


Willi
Beiträge: 1193
Registriert: 16.06.2002, 00:00

Beitrag von Willi »

hallo Jürgen:
(*) Biertreber: Einsatz: wegen ihres Rohfaseranteiles (19-20% der Trockenmasse) ist Biertreber als Wiederkäuerfutter anzusehen. wird bedingt auch in der Schweinemast eingesetzt.
Hohe Tagesgaben verdrängen Grundfuttermittel und führen zu einseitigen Futterrationen. Dadurch wird der Milchfettgehalt verringert, bedeutet dann gleichzeitges ansteigen der Milchmenge.
Die täglichen Mengen sollten für Ziegen 1 kg/ Milchziege bzw. 0,4 kg je 10 kg Lebendgewicht bei Absetzlamm nicht überschreiten.
Biertreber hat als Wiederkäuerfutter nur eine begrenzte Haltbarkeit und sollte bei grösseren anfallenden mengen siliert werden.
Futterwerte:
Trockenmassegehalt: 1000 g = 240 g TM;
In 1000 g Trockenmasse (2,4 kg Biertreber) sind enthalten:
195 g Rohfaser (hoch); 247 g Rohprotein (mäßig); verdauliches Roh protein 178 g (gering); Ruminale Stickstoff Bilanz (RNB) beträgt + 11 g(gut); NEL 6,6 MJ (gut); ME [Rind] 11,2 MJ (hoch); ME [Schwein] 9,5 MJ (Hoch); Lysin 10,5 g (mittel); Methionin+Cystin 6,2 g (mittel); Calcium 3,3 g (hoch); Phosphor 5,8 g (niedrig); Magnesium 2,6 g (mittel); Natrium 2,44 g (hoch); Mangan 59 mg (mittel); Zink 92 mg (hoch); Kupfer 64 mg (hoch); Cobalt 0,4 mg (mittel)

(* 1999 Dr. Balthasar Spann; Lehrbuch für Landwirtschftliche Schule, Band 2 Tierische Erzeugung; BLV-Verlagsgesellschaft, München; 11 Auflage

Lieber Jürgen wenn du meine Meinung hören willst, ich würdes nicht einsetzen, da es mir für die auf anspruchslosigkeit bekannte ziege wohl etwas zu heftig erscheint. va.. wenn du in der pflege bist und extensiv.
msg willi

ps an jutta:
ein abfallprodukt aus der bierbrauerei, d.h. das was nicht zum flüssigen gold wurde, ab und an wird die hefe entzogen (muss aber nicht).


Ambrosiushof
Beiträge: 140
Registriert: 08.11.2001, 00:00

Beitrag von Ambrosiushof »

@Loisa Biertreber sind die Rückstände beim Bierbrauen . Also das , was nach dem Brauen von Gerste, Hopfen und Malz übrigbleibt .

@Jürgen .Der Kupferbedarf von Ziegen liegt höher als beim Schaf
empfohlener Bedarf ( nach C.Gall) 10-20mg Kupfer je kg Trockenmasse
Zink 50-80mg jekg/TM .

Die Grenze für zuviel Kupfer liegt bei 30mg/kg TM bei säügenden Lämmern 10mg .

Ich persönlich habe seit Sommer Lecksteine für Rinder mit Kupfer im Einsatz , gefällt mit gut .

mfg
Matthias


Jürgen

Beitrag von Jürgen »

hallo und danke für eure antworten .

@ willi : willi danke aber die werte des futters habe ich aber trotzdem nochmal danke shön drumm war ja meine frage wegen den inhaltstoffen wie sie ziegen vertragen .


@ aloi. : ich habe an lecksteinen und schalen immer die für schafe / ziegen und wild nehmen die damen sehr gut an die für rinder die ich noch hatte betrachten sie mit verachtung :-) gehen sie einfach nicht ran ist sogar der gleiche hersteller .

im allgemeinen hatte ich ja vor da heu auch mit sicherheit in den nächstenjahren nicht um vieles billiger wird ein teil des grundfutters durch treber zu ersetzten da dies im verhältniss zu heu um 2/3 billiger ist und ich denke man sollte sich immer auch die kostenseite betrachten :-) .


gerade das mit dem kupfer und mit dem zink hat mir eben sorgen gemacht alle anderen inhaltstoffe dürften für meien geschmack höher sein . auf die mich muss ich nicht schauen da ich für milch eh kein bedarf habe ausser für die kitze die bei fuss sind .

ok vieleicht hat noch jemand erfahrung damit .

grüße jürgen und danke euch


Antworten