Hallo!
Verwandte haben einige Milchziegen. Sie sind bei Schönwetter tagesüber auf der Weide, ansonsten im Stall. Sie möchten jetzt noch gerne ein oder zwei Zwergziegen dazubekommen. Der Stall ist für weitere Ziegen aber zu klein. Könnte man die Zwergziegen das ganze Jahr über den ganzen Tag (24 h) auf der Weide lassen, wenn sie einen Unterschlupf hätten? Die Milchziegen müssen in den Stall rein, um gemolken zu werden, dies wäre bei den Zwergziegen aber nicht so.
LG stella
Außenhaltung
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 08.09.2007, 16:00
Re: Außenhaltung
Hallo,
ich denke das kommt darauf an, wie der Unterschlupf beschaffen sein soll.
Eine Unterstellmöglichkeit zum Schutz vor Sonne und Regen und zum Schlafen brauchen sie auf jeden Fall. Meine Ziegen leben in einem Offenstall. Sie können 24 h am Tag rein und raus, wie sie möchten. Daher kann ich sagen, dass sie den Stall auch häufig nutzen.
Wie groß ist der vorhandene Stall denn? Könnte man dort vlt. noch etwas anbauen?
Lg, Jackie
ich denke das kommt darauf an, wie der Unterschlupf beschaffen sein soll.
Eine Unterstellmöglichkeit zum Schutz vor Sonne und Regen und zum Schlafen brauchen sie auf jeden Fall. Meine Ziegen leben in einem Offenstall. Sie können 24 h am Tag rein und raus, wie sie möchten. Daher kann ich sagen, dass sie den Stall auch häufig nutzen.
Wie groß ist der vorhandene Stall denn? Könnte man dort vlt. noch etwas anbauen?
Lg, Jackie
Re: Außenhaltung
hallo,
es ist aufjeden fall schwierig eine herde zusammen zu halten und dann müssen die beiden zwerge, die ja in ner herde milchziegen eh schon nix zu sagen haben werden auch noch draußen schlafen. das wird für das selbstbewustsein der ziegen nicht so dolle sein.
wenn ihr das wirklich wollt solltet ihr die zwerge gleich auf eine extra weide stellen. da brauchen sie dann auch einen eigenen kleinen stall wo sie auch bei anhaltendem schmuddelwetter nicht nur zusammen 1 m2 zum schlafen haben. futterstelle, wasser, und genügend raum um auch an einem schlechten tag etwas bewegung zu haben ist schon wichtig. und ganz wichtig das es da nicht rein zieht.aber dann sollte es kein problem sein. auch meine ziegen haben im winter einen offenstall. leben allerdings nicht mit den eseln auf der winterweide, weil es da zu wenig dicht ist für die ziegen und sie den unterstand auch noch mit den eseln teilen müssten, und die sie doch nicht immer mit rein lassen.
es ist aufjeden fall schwierig eine herde zusammen zu halten und dann müssen die beiden zwerge, die ja in ner herde milchziegen eh schon nix zu sagen haben werden auch noch draußen schlafen. das wird für das selbstbewustsein der ziegen nicht so dolle sein.
wenn ihr das wirklich wollt solltet ihr die zwerge gleich auf eine extra weide stellen. da brauchen sie dann auch einen eigenen kleinen stall wo sie auch bei anhaltendem schmuddelwetter nicht nur zusammen 1 m2 zum schlafen haben. futterstelle, wasser, und genügend raum um auch an einem schlechten tag etwas bewegung zu haben ist schon wichtig. und ganz wichtig das es da nicht rein zieht.aber dann sollte es kein problem sein. auch meine ziegen haben im winter einen offenstall. leben allerdings nicht mit den eseln auf der winterweide, weil es da zu wenig dicht ist für die ziegen und sie den unterstand auch noch mit den eseln teilen müssten, und die sie doch nicht immer mit rein lassen.
Liebe Grüße aus Adelsberg, von Carola, den Eseldamen Lilly, Emma und ihrer Elenor und den Ziegendamen Goldy und Chipsy und dem kleinen Jacky.
-
- Beiträge: 1053
- Registriert: 26.06.2005, 15:34
Re: Außenhaltung
Hi Stella,
ich habe meine Ziegen den ganzen Sommer Tag und Nacht draußen und hole sie nur zum Melken in den Stall. Ich nehme dann aber alle Tiere mit rein, auch Hammel, Böcklein und trockene Tiere, denn es wäre schwer, die Herde zu trennen.
Sie haben aber auch auf der Weide einen Bauwagen, wo sie Schutz suchen können.
LG Susanne
ich habe meine Ziegen den ganzen Sommer Tag und Nacht draußen und hole sie nur zum Melken in den Stall. Ich nehme dann aber alle Tiere mit rein, auch Hammel, Böcklein und trockene Tiere, denn es wäre schwer, die Herde zu trennen.
Sie haben aber auch auf der Weide einen Bauwagen, wo sie Schutz suchen können.
LG Susanne
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 05.07.2009, 13:17
Re: Außenhaltung
Die derzeitige Ziegenstall der Milchziegen befindet sich in einem Stallgebäude aus Beton, es ist unmöglich den Stall irgendwie zu vergrößern. Die einzige Möglichkeit ist die Zwergziegen das ganze Jahr 24 h täglich draußen zu halten. Ist dies möglich oder sollten sie sich besser keine Zwerge mehr anschaffen?
LG
LG
Re: Außenhaltung
Hallo Stella_Fero,
meine Meinung: Dann lieber keine Zwerge mehr anschaffen. Du schreibst, ein oder zwei würdest Du (bzw. Deine Verwandten)Dir anschaffen wollen.
Das wäre wirklich zu wenig. Sie würden sich mit Sicherheit Deiner Milchziegenherde anschließen wollen ( denn es handelt sich ja hier um Herdentiere) und wozu sich ein oder zwei auf eine seperate Weide stellen....?
Als Spielkamerad, als "Rasenmäher"(die sie eigentlich garnicht sind!) oder wozu?
Nö! Bleib bei Deinen lieben Milchziegen, die auch ganz tolle Tiere sind und somit ist auch keine Unruhe vorprogrammiert. Zwerge trompeten sehr gerne sehr laut, wenn ihnen etwas nicht in den Kram passt.
Liebe Grüsse von einer Zwergziegen-haltenden (leider immer noch nur drei!)
Elli&Co :-)
meine Meinung: Dann lieber keine Zwerge mehr anschaffen. Du schreibst, ein oder zwei würdest Du (bzw. Deine Verwandten)Dir anschaffen wollen.
Das wäre wirklich zu wenig. Sie würden sich mit Sicherheit Deiner Milchziegenherde anschließen wollen ( denn es handelt sich ja hier um Herdentiere) und wozu sich ein oder zwei auf eine seperate Weide stellen....?
Als Spielkamerad, als "Rasenmäher"(die sie eigentlich garnicht sind!) oder wozu?
Nö! Bleib bei Deinen lieben Milchziegen, die auch ganz tolle Tiere sind und somit ist auch keine Unruhe vorprogrammiert. Zwerge trompeten sehr gerne sehr laut, wenn ihnen etwas nicht in den Kram passt.
Liebe Grüsse von einer Zwergziegen-haltenden (leider immer noch nur drei!)
Elli&Co :-)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 05.07.2009, 13:17