Hallo Ziegenmütter-und Väter!
Da ich kürzlich verschiedentlich um meine "Futterliste" angefragt wurde,
es mit dem Versand per Mail nicht so recht klappen wollte und ich grad was gelesen habe: #tipp# Schaut doch mal unter <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.schafzucht-online.de">www.schafzucht-online.de</a><!-- w -->
oder wer nicht lange stöbern will direkt unter <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ulmer.de/cms/artikel.dll?MID ... el.dll?MID ... 9CF0977A17</a><!-- m -->
Da gibt´s eine Excel-Datei als download und viele interessante Themen unter "Aktuelles Heft" (=Schwerpunkt Ziegen)
So was sollte man einfach nicht für sich behalten!
Viel Erfolg damit und guet´s Nächtle #sheep2#
Euer Werner
Fütterungstabelle-Download
Fütterungstabelle-Download
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
Hallo Werner,
habe mir die exel-Datei auch heruntergeladen. Ich finde diese Art sehr gut gemacht. Ich habe auch noch ein anderes Berechnungsprogramm von Studenten, welches aber etwas aufwendiger ist.
Trägt man seine Futtermittel ein, so kann man schnell sehen wie gut oder unzureichend man seine Tiere versorgt.
Denn Gefühl hin oder her, eine ausgeglichene Ration zu füttern ist nicht ganz so einfach.
Mit dieser Datei hat man als Ergebnis zumindistens einen Richtwert.
Man sollte aber nicht alles einfach so umsetzen, denn wenn man einwenig mit den Daten experimentiert sieht man rasch auch die grenzen dieses Programms. Es ist ein rein Mathematische, das die ergebnisse nicht werten kann. z.B. füttere ich Heu Gerste und Hafer muß ich zum Ausgleich Weizen von bis zu 2kg zufüttern und erhalte dann eine theoretische Milchleistung von 6,5 l ( etwas unrealistisch).
Aber dazu haben wir unseren gesunden Menschenverstand.
Um Richtwerte zu ermitteln und eine Tendenz zu erkennen ist das Programm aber sehr gut geeignet.
Außerdem halte ich den Dirk Wahl für einen Fachmann mit sehr großem Ziegenverstand. Da ich schon mehrfach mit ihm im Gespräch war.
Ich würde es allen empfehlen, die sich dem Thema Futter mal etwas anders nähern wollen.
VieleGrüße Steffen
habe mir die exel-Datei auch heruntergeladen. Ich finde diese Art sehr gut gemacht. Ich habe auch noch ein anderes Berechnungsprogramm von Studenten, welches aber etwas aufwendiger ist.
Trägt man seine Futtermittel ein, so kann man schnell sehen wie gut oder unzureichend man seine Tiere versorgt.
Denn Gefühl hin oder her, eine ausgeglichene Ration zu füttern ist nicht ganz so einfach.
Mit dieser Datei hat man als Ergebnis zumindistens einen Richtwert.
Man sollte aber nicht alles einfach so umsetzen, denn wenn man einwenig mit den Daten experimentiert sieht man rasch auch die grenzen dieses Programms. Es ist ein rein Mathematische, das die ergebnisse nicht werten kann. z.B. füttere ich Heu Gerste und Hafer muß ich zum Ausgleich Weizen von bis zu 2kg zufüttern und erhalte dann eine theoretische Milchleistung von 6,5 l ( etwas unrealistisch).
Aber dazu haben wir unseren gesunden Menschenverstand.
Um Richtwerte zu ermitteln und eine Tendenz zu erkennen ist das Programm aber sehr gut geeignet.
Außerdem halte ich den Dirk Wahl für einen Fachmann mit sehr großem Ziegenverstand. Da ich schon mehrfach mit ihm im Gespräch war.
Ich würde es allen empfehlen, die sich dem Thema Futter mal etwas anders nähern wollen.
VieleGrüße Steffen
sind auch unter <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.glinder-ziegenhof.de">www.glinder-ziegenhof.de</a><!-- w --> zu finden