Die Lämmchen sind endlich da
-
Anonymous
Die Lämmchen sind endlich da
im November 2003 habe ich erst mit der Ziegenhaltung angefangen. Beim Kauf der Tiere war auch eine trächtige BDE ca. 3,5 Jahre alt dabei. Der Zeitpunkt der Deckung war nicht bekannt, also blieb nur tägliches hoffen auf Nachwuchs über, als sich die Trächtigkeit dem Ende näherte.
Gestern hatte ich dann das bekannte Anfängerglück, die Geburt von Drillingen miterleben zu dürfen. Das Svenja eine erfahrene Mutter ist ( dies war nicht Ihre erste Geburt ), hat sie mir mit Ihrer ruhigen Art gleich gezeigt. Meine Anwesenheit hat sie offensichtlich nicht gestört. Ich habe gestern natürlich nicht mehr nach den Geschlechtern geschaut um die Famile nicht zu stören.
Mit etwas Glück habe ich hier den Beginn eines neuen Stammes, auf den ich jetzt aufbauen kann. Die Svenja ist eine ganz liebe, den Bock kenne ich auch, ein sehr angenehmer, großer und dominanter Kerle. Da beide Eltern agressionslos sind, war das wohl ein Volltreffer.
So, das war das Neuste aus der schwäbischen Alb..........
Gestern hatte ich dann das bekannte Anfängerglück, die Geburt von Drillingen miterleben zu dürfen. Das Svenja eine erfahrene Mutter ist ( dies war nicht Ihre erste Geburt ), hat sie mir mit Ihrer ruhigen Art gleich gezeigt. Meine Anwesenheit hat sie offensichtlich nicht gestört. Ich habe gestern natürlich nicht mehr nach den Geschlechtern geschaut um die Famile nicht zu stören.
Mit etwas Glück habe ich hier den Beginn eines neuen Stammes, auf den ich jetzt aufbauen kann. Die Svenja ist eine ganz liebe, den Bock kenne ich auch, ein sehr angenehmer, großer und dominanter Kerle. Da beide Eltern agressionslos sind, war das wohl ein Volltreffer.
So, das war das Neuste aus der schwäbischen Alb..........
-
Kormann
-
xandra68
Hallo Detlef,
auch von mir Herzliche Glückwünsche zu den dreien, achte immer darauf das sie auch genug zu Essen von ihrer Mama bekommen.
Bei mir ist heute auch das erste Lämmchen Geboren, und ausgerechnet die Ziege von meiner kleinen Laura.
Ich hatte ihr Versprochen daß sie das Lämmchen von ihrer Susi behalten darf, und wie soll es anders sein, es ist ein Böckchen.
Nun muss ich den kleinen Kastrieren lassen, damit er mit den Mädels mitlaufen kann.
Ich bin mal gespannt wie er sich Entwickelt und wie er aussieht wenn er grösser wird, denn seine Mama ist ein kleiner Teddybär (Witzenhäuser Landschaftspflege Ziege) und der Papa ein Saanenbock.
Von ihm hat er die farbe, schnee weiß, hoffendlich bekommt er das schöne flauschige Fell von seiner Mama.
Also viel Spass mit den kleinen, liebe Grüsse
Alexandra
auch von mir Herzliche Glückwünsche zu den dreien, achte immer darauf das sie auch genug zu Essen von ihrer Mama bekommen.
Bei mir ist heute auch das erste Lämmchen Geboren, und ausgerechnet die Ziege von meiner kleinen Laura.
Ich hatte ihr Versprochen daß sie das Lämmchen von ihrer Susi behalten darf, und wie soll es anders sein, es ist ein Böckchen.
Nun muss ich den kleinen Kastrieren lassen, damit er mit den Mädels mitlaufen kann.
Ich bin mal gespannt wie er sich Entwickelt und wie er aussieht wenn er grösser wird, denn seine Mama ist ein kleiner Teddybär (Witzenhäuser Landschaftspflege Ziege) und der Papa ein Saanenbock.
Von ihm hat er die farbe, schnee weiß, hoffendlich bekommt er das schöne flauschige Fell von seiner Mama.
Also viel Spass mit den kleinen, liebe Grüsse
Alexandra
-
Loise
-
Anonymous
Hallo Ihr Lieben,
vielen Dank für die Glückwünsche, fühle mich wie 1984, als ich richtig Papa wurde lol .
Die Drei sind Böckchen, ich werde später einen der Jungs behalten. Ich hatte schon auf 1 - 2 Mädels gehofft, aber ich nehms auch so wie´s kommt.
Meine andere BDE ist jetzt im zweiten Monat trächtig, da zappelt es auch schon ganz leicht. Drückt mir mal die Daumen, das dort wenigstens ein weibliches Kitz dabei ist.
Die Drei sind Böckchen, ich werde später einen der Jungs behalten. Ich hatte schon auf 1 - 2 Mädels gehofft, aber ich nehms auch so wie´s kommt.
Meine andere BDE ist jetzt im zweiten Monat trächtig, da zappelt es auch schon ganz leicht. Drückt mir mal die Daumen, das dort wenigstens ein weibliches Kitz dabei ist.
Hallo Detlef, auch aus Niederbayern Gratulation zum Nachwuchs!
Achte in den ersten Tagen auf das Euter der Ziege, daß beide Seiten geleert werden, ansonsten abmelken. Ich habe gerade eine bei der die Kleinen nur eine Seite ratzfatz aussaufen, die andere war knallvoll, und das kann schnell zu einer Euterentzündung führen. Und beobachte die Ziege im Verhalten zu den Kitzen, eine bei mir hat beschloßen, daß 2 genug sind, und hat eines nicht mehr saugen lassen. Der kleine Bock ist nun Flaschenkind, lebt aber weiter in der Herde bei allen Müttern und Geschwistern. Im letzten Jahr hat eine Drillingsmutter sich einige Tage nach der Geburt auf ein Kitz einfach draufgelegt, weil ihr drei zuviel waren. Das hat nichts mit der derzeitigen Milchmenge zu tun sondern damit, dáß die Ziege instinktiv weiß, daß sie nur für 2 Kitze gebaut ist und irgendwann die Milch für alle zu wenig sein wird; so erkläre ich mir dieses Verhalten, vielleicht weiß jemand eine andere Erklärung, oder es war nur Zufall... Pass aber auf Deine Kleinen und die Mama auf!
Auch bei mir gab es heute mal wieder Nachwuchs, eine TWZ-Mixziege hat nach 4 Std. Vorbereitungsphase zwei Mädels gebracht. War eine lange Zeit in der Kälte, draußen hats geschneit, und ich war schon fast am Verzweifeln, weil nichts weiterging. Zum Glück waren wir dann zum Abendessen mit allem fertig, d.h., erst bekamen die Hunde ihr Essen, dann wir Menschen....
Liebe Grüße an alle und viel Glück bei den anstehenden Geburten, Katja.
Achte in den ersten Tagen auf das Euter der Ziege, daß beide Seiten geleert werden, ansonsten abmelken. Ich habe gerade eine bei der die Kleinen nur eine Seite ratzfatz aussaufen, die andere war knallvoll, und das kann schnell zu einer Euterentzündung führen. Und beobachte die Ziege im Verhalten zu den Kitzen, eine bei mir hat beschloßen, daß 2 genug sind, und hat eines nicht mehr saugen lassen. Der kleine Bock ist nun Flaschenkind, lebt aber weiter in der Herde bei allen Müttern und Geschwistern. Im letzten Jahr hat eine Drillingsmutter sich einige Tage nach der Geburt auf ein Kitz einfach draufgelegt, weil ihr drei zuviel waren. Das hat nichts mit der derzeitigen Milchmenge zu tun sondern damit, dáß die Ziege instinktiv weiß, daß sie nur für 2 Kitze gebaut ist und irgendwann die Milch für alle zu wenig sein wird; so erkläre ich mir dieses Verhalten, vielleicht weiß jemand eine andere Erklärung, oder es war nur Zufall... Pass aber auf Deine Kleinen und die Mama auf!
Auch bei mir gab es heute mal wieder Nachwuchs, eine TWZ-Mixziege hat nach 4 Std. Vorbereitungsphase zwei Mädels gebracht. War eine lange Zeit in der Kälte, draußen hats geschneit, und ich war schon fast am Verzweifeln, weil nichts weiterging. Zum Glück waren wir dann zum Abendessen mit allem fertig, d.h., erst bekamen die Hunde ihr Essen, dann wir Menschen....
Liebe Grüße an alle und viel Glück bei den anstehenden Geburten, Katja.
-
Anonymous
Hallo Annabella,
das Problem mit einem dicken Euter, das nicht geleert wird, habe ich gerade auch.
Das Euter ist zum platzen gefüllt, gibt aber einwandfei Milch beim Melken. Zwar fließt hier die Milch "Stereo" weil zwei Milchkanäle vorhanden sind, aber das stell ich mir nicht als Hindernis vor.
Wie kriege ich die Sache im Griff, das beide Euter benutzt werden und muß ich den Euter ganz leer melken ? Obwohl der Milchfluß ununterbrochen war, habe ich in 15 Minuten gerade mal eine Tasse voll abgezapft. Ist das normal ? Dann könnte das leeren eines Euters ja Stunden dauern !!!!!!
Ich freue mich auf Antwort ( en ) und sage bis dahin Tschüß.........
das Problem mit einem dicken Euter, das nicht geleert wird, habe ich gerade auch.
Das Euter ist zum platzen gefüllt, gibt aber einwandfei Milch beim Melken. Zwar fließt hier die Milch "Stereo" weil zwei Milchkanäle vorhanden sind, aber das stell ich mir nicht als Hindernis vor.
Wie kriege ich die Sache im Griff, das beide Euter benutzt werden und muß ich den Euter ganz leer melken ? Obwohl der Milchfluß ununterbrochen war, habe ich in 15 Minuten gerade mal eine Tasse voll abgezapft. Ist das normal ? Dann könnte das leeren eines Euters ja Stunden dauern !!!!!!
Ich freue mich auf Antwort ( en ) und sage bis dahin Tschüß.........
Hallo Detlef,
ich nehme an, daß die Kleinen eine Euterhälfte bevorzugen, und die fast leersaufen. Du mußt, auch wenn es mühsam ist und anfangs nur mit 2 Fingern geht, die volle Seite soweit ausmelken, daß die Ziege keinen unangenehmen Druck mehr bei Berührung spürt und der Strich kitzmaulgerecht wird. Dann melkst Du die andere Seite total leer, und wenn die Kleinen erfolglos daran rumlutschen, werden sie nach der Alternative, sprich, der noch genügend vollen Seite suchen, oder Du zeigst sie ihnen. Oft stellen sich die Ziegen auch immer in die gleiche Position, sodaß die Kitze nur von der gewohnten Seite drangehen, dann könntest Du die Ziege umdrehen, sodaß für die Kiddys alles gleich bleibt, nur sie gehen an die andere Seite. Abmelken bis zu einem erträglichen Stadium mußt Du aber trotzdem, denn wenn Euter knallvoll - Berührung tut weh - das Stoßen der Kitze noch mehr - Euter entzündet sich, dann noch übler. -Tröste Dich, in einigen Tagen benutzen die kleinen Vampire beide Hälften, dann brauchst Du nur noch zu kontrollieren, und 1x tägl. das Zuviel abmelken.
Liebe Grüße, Katja.
ich nehme an, daß die Kleinen eine Euterhälfte bevorzugen, und die fast leersaufen. Du mußt, auch wenn es mühsam ist und anfangs nur mit 2 Fingern geht, die volle Seite soweit ausmelken, daß die Ziege keinen unangenehmen Druck mehr bei Berührung spürt und der Strich kitzmaulgerecht wird. Dann melkst Du die andere Seite total leer, und wenn die Kleinen erfolglos daran rumlutschen, werden sie nach der Alternative, sprich, der noch genügend vollen Seite suchen, oder Du zeigst sie ihnen. Oft stellen sich die Ziegen auch immer in die gleiche Position, sodaß die Kitze nur von der gewohnten Seite drangehen, dann könntest Du die Ziege umdrehen, sodaß für die Kiddys alles gleich bleibt, nur sie gehen an die andere Seite. Abmelken bis zu einem erträglichen Stadium mußt Du aber trotzdem, denn wenn Euter knallvoll - Berührung tut weh - das Stoßen der Kitze noch mehr - Euter entzündet sich, dann noch übler. -Tröste Dich, in einigen Tagen benutzen die kleinen Vampire beide Hälften, dann brauchst Du nur noch zu kontrollieren, und 1x tägl. das Zuviel abmelken.
Liebe Grüße, Katja.
-
Anonymous
Annabella hat geschrieben:Hallo Detlef,
ich nehme an, daß die Kleinen eine Euterhälfte bevorzugen, und die fast leersaufen. Du mußt, auch wenn es mühsam ist und anfangs nur mit 2 Fingern geht, die volle Seite soweit ausmelken, daß die Ziege keinen unangenehmen Druck mehr bei Berührung spürt und der Strich kitzmaulgerecht wird. Dann melkst Du die andere Seite total leer, und wenn die Kleinen erfolglos daran rumlutschen, werden sie nach der Alternative, sprich, der noch genügend vollen Seite suchen, oder Du zeigst sie ihnen. Oft stellen sich die Ziegen auch immer in die gleiche Position, sodaß die Kitze nur von der gewohnten Seite drangehen, dann könntest Du die Ziege umdrehen, sodaß für die Kiddys alles gleich bleibt, nur sie gehen an die andere Seite. Abmelken bis zu einem erträglichen Stadium mußt Du aber trotzdem, denn wenn Euter knallvoll - Berührung tut weh - das Stoßen der Kitze noch mehr - Euter entzündet sich, dann noch übler. -Tröste Dich, in einigen Tagen benutzen die kleinen Vampire beide Hälften, dann brauchst Du nur noch zu kontrollieren, und 1x tägl. das Zuviel abmelken.
Liebe Grüße, Katja.
Hallo Katja,
thank you very much für Deinen Tipp. Jetzt bin ich aber froh, das so ein voller Euter keine endlose Geschichte wird. Ich mache mich gleich am Montag an die Umsetzung. Gute Nacht, mit herzlichen Grüßen, Detlef.