hornlos und gehörnt zusammen halten
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 16.03.2001, 00:00
hornlos und gehörnt zusammen halten
Hallo zusammen,
habe gerade mal die Suchfunktion gequält, bin aber nicht fündig geworden *oops* . Dabei bin ich mir sicher, dass das Thema hier schon behandelt wurde.
Wie sind eure Erfahrungen, wenn man hornlose und gehörnte Ziegen zusammen hält? Klappt das harmonisch? Sind die Hornlosen immer die Rangniedrigeren etc.?
Ihr könnt mir auch gerne einen Link hier rein setzen, wenn einer von euch das dazu passende Thema gefunden hat #daumen_hoch* .
habe gerade mal die Suchfunktion gequält, bin aber nicht fündig geworden *oops* . Dabei bin ich mir sicher, dass das Thema hier schon behandelt wurde.
Wie sind eure Erfahrungen, wenn man hornlose und gehörnte Ziegen zusammen hält? Klappt das harmonisch? Sind die Hornlosen immer die Rangniedrigeren etc.?
Ihr könnt mir auch gerne einen Link hier rein setzen, wenn einer von euch das dazu passende Thema gefunden hat #daumen_hoch* .
Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith
Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)
Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
Judith
Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)
Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
Re: hornlos und gehörnt zusammen halten
Hallo Judith,
es kommt meiner Erfahrung nach auf die Gesamtgruppenzusammenstellung und die Einzelziegen an. Du kennst ja unsere Basisgruppe, da waren seinerzeit ja auch schon ein paar hornlose dabei. Mittlerweile, durch Geburtenzuwachs, habe ich fast genauso viel hornlose wie gehörnte Ziegen und das Ranggefüge hält sich im Gleichgewicht.
Die Hornlosen bilden Untergruppen (müssen im Ernstfall einer gehörnten Ziege zwar weichen, werden aber nicht tyrannisiert) und teilweise durch Familiengruppen auch recht "schlagkräftige" Clans. Freundschaften zu gehörnten Ziegen tun ein übriges. Von rangniedrig bis "in der Führungsriege" (durch Abstammung von einer ranghohen Mutter und/oder Alter bzw. Dauer der Herdenzugehörigkeit erworben) ist alles dabei.
Einzelne hornlose würde ich in einer gehörnten Gruppe nur schwer gutheissen. Ausnahme wäre eine gewachsene Struktur (z.B. mit einander gross werdende Lämmer; hornlose Jungziege, deren gehörnte Mutter weiter mitläuft; hornloses Geschwister bei Zwillingen oder Drillingen) und ausreichend Platz, Futterangebot und Ausweichmöglichkeit für die einzelne hornlose (aber Stress ist es alle mal) als Übergangslösung, bis eine bessere Lösung gefunden werden kann.
Hornlose in einer gehörnten Gruppe brauchen noch mehr als gehörnte Ziegen das soziale Gefüge von entweder Familie (Mutter, Nachkommen oder Geschwister) oder Freunden, um darüber einen besseren Status zu bekommen.
es kommt meiner Erfahrung nach auf die Gesamtgruppenzusammenstellung und die Einzelziegen an. Du kennst ja unsere Basisgruppe, da waren seinerzeit ja auch schon ein paar hornlose dabei. Mittlerweile, durch Geburtenzuwachs, habe ich fast genauso viel hornlose wie gehörnte Ziegen und das Ranggefüge hält sich im Gleichgewicht.
Die Hornlosen bilden Untergruppen (müssen im Ernstfall einer gehörnten Ziege zwar weichen, werden aber nicht tyrannisiert) und teilweise durch Familiengruppen auch recht "schlagkräftige" Clans. Freundschaften zu gehörnten Ziegen tun ein übriges. Von rangniedrig bis "in der Führungsriege" (durch Abstammung von einer ranghohen Mutter und/oder Alter bzw. Dauer der Herdenzugehörigkeit erworben) ist alles dabei.
Einzelne hornlose würde ich in einer gehörnten Gruppe nur schwer gutheissen. Ausnahme wäre eine gewachsene Struktur (z.B. mit einander gross werdende Lämmer; hornlose Jungziege, deren gehörnte Mutter weiter mitläuft; hornloses Geschwister bei Zwillingen oder Drillingen) und ausreichend Platz, Futterangebot und Ausweichmöglichkeit für die einzelne hornlose (aber Stress ist es alle mal) als Übergangslösung, bis eine bessere Lösung gefunden werden kann.
Hornlose in einer gehörnten Gruppe brauchen noch mehr als gehörnte Ziegen das soziale Gefüge von entweder Familie (Mutter, Nachkommen oder Geschwister) oder Freunden, um darüber einen besseren Status zu bekommen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 16.03.2001, 00:00
Re: hornlos und gehörnt zusammen halten
#danke# Sabine,
bist ein Schatz und so wie du erklärst, verstehe ich es auch immer #freunde# .
bist ein Schatz und so wie du erklärst, verstehe ich es auch immer #freunde# .
Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith
Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)
Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
Judith
Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)
Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
Re: hornlos und gehörnt zusammen halten
Hallo Judith,
nur noch mal zur Klarstellung (auch für andere Leser): was ich beschrieben habe, spielt sich so in MEINER Herde ab, die das ganze Jahr über genug Platz zur Verfügung hat und - ausgenommen von einigen wenigen Zukäufen in den letzten Jahren - eine über Jahre gewachsene Herdenstruktur zeigt.
Bei zusammengewürfelten Herden aus nicht miteinander verwandten und langjährig vertrauten Tieren kann das ganz anders aussehen!
nur noch mal zur Klarstellung (auch für andere Leser): was ich beschrieben habe, spielt sich so in MEINER Herde ab, die das ganze Jahr über genug Platz zur Verfügung hat und - ausgenommen von einigen wenigen Zukäufen in den letzten Jahren - eine über Jahre gewachsene Herdenstruktur zeigt.
Bei zusammengewürfelten Herden aus nicht miteinander verwandten und langjährig vertrauten Tieren kann das ganz anders aussehen!
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 629
- Registriert: 24.05.2005, 15:20
Re: hornlos und gehörnt zusammen halten
Moin Sahnestar,sanhestar hat geschrieben:
Hornlose in einer gehörnten Gruppe brauchen noch mehr als gehörnte Ziegen das soziale Gefüge von entweder Familie (Mutter, Nachkommen oder Geschwister) oder Freunden, um darüber einen besseren Status zu bekommen.
....oder zu behalten.
Damit hast Du es auf dem Punkt gebracht.
Neun Jahre war bei uns die einzigste Ungehörnte Nr.1 und später Nr.2,....weil sie die Stammmutter war.
Bis zum Zeitpunkt wo sich eine zweite Gruppe gefestigt hat mit einer Gehörnten als Alphatier........ihre Enkelin.
Aber NIE hat eine andere BDE diese einzige ungehörnte Ziege verletzt oder als rangniedrig behandelt.
Selbst die Nubier nicht, weil sie in der Gruppe großgeworden sind.
Lieben Gruß der Bockhalter,..... #freunde#
-
- Beiträge: 409
- Registriert: 09.11.2008, 09:12
Re: hornlos und gehörnt zusammen halten
Hallo!
Wir haben seit vielen Jahren Ziegen und haben nicht sehr viel Platz!
Für uns ist es besser, getrennt zu halten.
Auch einen Ziegenhof....den ich kenne macht es seit ein paar Jahren nun auch so.
Da ist doch die Klopperei und Verletzungsgefahren besser verteilt!
Ich muß aber gestehen, ich hatte eine hornlose gehabt.....die sich nur noch mit
den gehörnten gekloppt hat....das ging gar nicht...und habe sie einem Ziegenhof
geben können, da sie erst zwei war und sie schon sehr gute hohe Milchleistung hatte.
Das muß man eben einfach probieren!
Da es bei jedem anders ist....ausprobieren....
Viel Glück!
Angelika
Wir haben seit vielen Jahren Ziegen und haben nicht sehr viel Platz!
Für uns ist es besser, getrennt zu halten.
Auch einen Ziegenhof....den ich kenne macht es seit ein paar Jahren nun auch so.
Da ist doch die Klopperei und Verletzungsgefahren besser verteilt!
Ich muß aber gestehen, ich hatte eine hornlose gehabt.....die sich nur noch mit
den gehörnten gekloppt hat....das ging gar nicht...und habe sie einem Ziegenhof
geben können, da sie erst zwei war und sie schon sehr gute hohe Milchleistung hatte.
Das muß man eben einfach probieren!
Da es bei jedem anders ist....ausprobieren....
Viel Glück!
Angelika
Re: hornlos und gehörnt zusammen halten
Hallo!
Bei meiner Herde gibt es mit den ungehörnten und gehörnten keine Probleme mehr. Anfangs hatte ich Probleme mit den Böcken die derzeit in einer Bockgruppe gehalten wurden. Jetzt wo alle Böcke kastriert wurden (schon im Frühling) hat es sich gelegt...
Die Herde besteht übrigens aus 2 gehörnten Kastraten und einem ungehörnten, sowie einer gehörnten Ziege und 2 ungehörnten. Chef ist der (älteste) gehörnte Kastrat. die anderen beiden sind seine Söhne.
MfG Tobias
Bei meiner Herde gibt es mit den ungehörnten und gehörnten keine Probleme mehr. Anfangs hatte ich Probleme mit den Böcken die derzeit in einer Bockgruppe gehalten wurden. Jetzt wo alle Böcke kastriert wurden (schon im Frühling) hat es sich gelegt...
Die Herde besteht übrigens aus 2 gehörnten Kastraten und einem ungehörnten, sowie einer gehörnten Ziege und 2 ungehörnten. Chef ist der (älteste) gehörnte Kastrat. die anderen beiden sind seine Söhne.
MfG Tobias
Re: hornlos und gehörnt zusammen halten
wir hatten anfangs zwei ziegen: eine gehörnte, eine ungehörnte und das ging prima bis ... bis der gehörnte bock dazu kam. jetzt hat die ungehörnte ein schweres leben, die gehörnten treiben sie vom futter weg, vor allem der bock und wir müssen sehr schauen, dass sie zu ihrem recht kommt und sie getrennt füttern. grüße von algarve, barbara