Grüner Leckstein (für Wild ) der bessere ?

sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Grüner Leckstein (für Wild ) der bessere ?

Beitrag von sanhestar »

Goißapeter hat geschrieben:Haallo !
Nun wer weiss denn schon was sein Gras/Heu enthält ? Ich weiss nur daß meine Grünfläche nicht grad die "fette" Weide ist mit ein paar Büschen/Bäumen wie Hagebutte,Schlehe,Esche,Ahorn...täglich bekommen meine Buren Heu, etwas Apfel,Karotte,(gewaschen)etwas trockenes Brot, weniger und auch nicht täglich etwas Quetschgetreide oder Rübschnitz und auch mal etwas Ursonne,falls mal anfällt auch Kartoffeln/Schalen (gekocht) im Sommer immer mal Zweige/Blätter,ich nehm soweit überwiegend Esche,im Winter gelegentlich Fichtenzweige...Wasser ist überwiegend Regenwasser(Zisterne)....Milch und Nachwuchs gibts soweit nicht....wenn wir schon dabei sind...kann/sollte ich was verbessern bzw. ändern ...... oder ist das O.K.

....peter
derjenige, der sich mal die Mühe macht, entweder sein Futter und Böden analysieren zu lassen, im Internet forscht, welche Bodenqualität vorliegt, sich mit anderen Landwirten aus der Region unterhält oder sehr generalisierte Futterinhaltstabellen bemüht und anfängt zu rechnen - möglich ist das alles, man muss es nur wollen!

So, und wenn Du bereits Ursonne gibst, solltest Du entweder hier gänzlich bleiben oder komplett wechseln. Mischen verschiedener Mineralstoffmischungen geht zwar auch, aber wenn Du Dir schon damit schwer tust, die Grundversorgung zu bestimmen, wirst Du sicherlich mit Feinabstimmungen zwischen verschiedenen Mischungen nicht glücklich werden.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Goißapeter

Re: Grüner Leckstein (für Wild ) der bessere ?

Beitrag von Goißapeter »

...nicht alle sind so perfekt......ich bin ziemlich unvobereitet zu meinen Ziegen gekommen,hab (hatte)überhaupt keine Erfahrung und muss mich überwiegend auf das verlassen was ich lese bzw. wie es andere machen und da gehen die Meinungen wohl von Fütterung mit Hasenperlen und ähnlichem bis zu im Sommer gibt es Gras,im Winter Heu..........und ich frag mich halt immer noch durch,vielleicht auch mal um das eine oder andere bestätigen zu lassen......ich denke dazu ist doch auch ein Forum da...?
...peter


Der Hirte

Re: Grüner Leckstein (für Wild ) der bessere ?

Beitrag von Der Hirte »

Der Hinweis von Petra ist hilfreich. Auch daß man bei speziellen Zusatzfütterungen nicht den Überblick verlieren darf, ist richtig. Ansonsten liegt das Hauptgewicht immer auf einer ausgewogenen Ernährung (nicht nur Heu, sondern eben auch Blätter und Zweige). Wenn dazu ein handelsüblicher Leckstein angeboten wird, braucht der normale Ziegenhalter in unseren Vegetationszonen, bei Beachtung grundsätzlicher Erwägungen, meines Erachtens keine Wissenschaft aus jenem zu machen. Das gilt besonders dann, wenn die Ziegen sich beim Weidegang ihr Futter weitgehend selber zusammenstellen können.

Grüße aus Portugal!

Richard


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Grüner Leckstein (für Wild ) der bessere ?

Beitrag von sanhestar »

Hallo Richard,

muss mal wieder widersprechen.

Je nach Region gibt es auch in Deutschland - oder sollte ich sagen, vor allem in Deutschland - schwerpunktmässige Verschiebungen.

Baden-Württemberg, um mal bei Goißapeters Heimatland zu bleiben, ist ein Land mit überwiegend "fetten" Böden, oft lehmhaltig und viel Landwirtschaft mit Kunstdünger und Gülle drum rum (Ausnahmen bestätigen die Regel). Höhere Lagen sind eher verarmt, wenn die Nährstoffe ausgewaschen werden und nicht fachgerecht nachgedüngt wird (sog. Brachflächen) oder mit Nährstoffen überschwemmt (Senken, die über Regen die ausgewaschenen Nährstoffe auffangen).

Einseitiges Einsäen der Wiesenflächen als Futterfläche für Pferde oder Rinder tut ein weiteres - energiehaltige Gräser, oft kalziumlastig, wenig Kräuter, die die für Ziegen nötige Vielfalt bieten und zur Mineralstoffunterstützung beitragen würden.

Es ist also nicht gewährleistet, dass eine Ziege bei Weidegang eine ausgewogene Ration aufnehmen kann.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten