Hallo zusammen !
Heute will ich einfach mal ein paar Dinge aus den letzten 6 Monaten - incl. meiner gesammelten Erfahrungen - berichten.
;-)
Meine 3 Zwergziegen-Kastrate haben sich super bei mir eingewöhnt (seit Juli 2009).
Sie sind nun 1 Jahr alt, sehr zutraulich und richtige Mama-Kinder geworden.
Wo ich bin, wollen sie auch sein. :D
Hören sie mein Auto (am Abend, nach der Arbeit), stehen sie schon 'parat' und rufen nach mir; bis sie endlich ihre Heuration und ein paar Streicheleinheiten bekommen haben. ;-)
Auch das Gassigehen mit meinen 2 alten Hundedamen läuft immer besser.
Ich nehme sie ca. 1-2 mal die Woche mit raus (natürlich an einer langen Leine, in einer Reihe).
Klar müssen sie auch hier noch viel lernen, aber auch das wird noch ! ;-)
Sie kennen aber schon die leckeren Sträucher in der Umgebung und ziehen zielstrebig dort hin. :D
Meine 2 alte Hundedamen werden schon seit längerer Zeit nur noch 'beäugt' und beobachtet, aber ohne gleich in Angriffstellung zu gehen. Sie unterscheiden die eigenen oder gar fremde Hunde schon sehr gut.
Manchmal orientieren sie sich beim Gassi sogar richtig an meinen Hunden.
Und meine 'Große' verteidigt -trotz hohem Alter und ihrer Unerfahrenheit des Hütens- die Ziegenböcke gegen andere Hunde.
Wehe, es kommt ihnen einer zu nahe, dann gibt es eine klare Ansage von ihr ! *lach*
Die Leute sind immer sehr begeistert, wenn sie die ungewohnte Truppe beim Gassigehen sehen. #jubel#
Manche bleiben ungläubig stehen, schütteln lachend den Kopf, andere sind sehr neugierig und interessiert, wie man auf diese Tiere kommt und wie man sie hält usw.
Meist sind die Gassirunden sehr interessant und witzig. #daumen_hoch*
Meine Angst, daß eine reine Kastraten-Gruppe vielleicht problematisch sein könnte, kann ich mit gutem Gewissen ablegen. Man liest eben viel und ist dann sehr verunsichert.
Aber ich kann sagen, meine 3 leben sehr harmonisch miteinander.
Vielleicht macht es aber auch was aus, daß ich Zwillinge und deren Halbbruder habe ?
Auf alle Fälle kann ich nur Gutes über diese Zusammenstellung berichten !
Sie kappeln sich zwar hin und wieder, aber das ist wohl zwischen Jungspunden ganz normal.
Es ist auch nichts Ernsthaftes, sondern eher rangeln um den besten Platz, den besten Heuhalm oder sonstige Dinge.
Eben wie kleine, wilde Racker ! *fg*
Auch meine Angst mit der eigentlichen Offenstall-Haltung hat sich eigentlich gelegt.
Sie haben ein Metall-Gerätehaus als Stall für die Nacht bekommen, den ich wegen der extrem kalten Nächte innen mit Styropor etwas gedämmt habe. Es reicht ihnen total aus. Darin ist es schön kuschelig und warm.
Die Pflege der Ziegen finde ich viel einfacher, als gedacht und erwartet.
Es gibt aktuell 2-3 x am Tag einen Berg Heu und das Wasser wird entsprechend kontrolliert.
Der Unterschlupf wird 1x die Woche richtig gesäubert.
Hatte mit wesentlich mehr Arbeit gerechnet.
Aber so freut es mich um so mehr (lieber so herum, als anders herum) ! :D
Ich freu mich, daß ich die Racker habe und hoffe, daß ich in der Haltung alles soweit richtig mache und sie mir lange und gesund erhalten bleiben !
Wünsch Euch noch 'ne gute Zeit.
Viele Sunshine-Grüße
Allgemeiner Erfahrungsbericht / Zwergziegen Kastrate
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 24.06.2009, 21:52
Allgemeiner Erfahrungsbericht / Zwergziegen Kastrate
Ein Tag ohne Lächel und Sonnenschein im Herzen, ist ein verlorener Tag !
Re: Allgemeiner Erfahrungsbericht / Zwergziegen Kastrate
Huhu,
schön zu hören!
passt du auf, dass die "Racker" das Styropor nicht fressen können? Ist na nochmal was davor? Holz oder so?
Grüße
schön zu hören!
passt du auf, dass die "Racker" das Styropor nicht fressen können? Ist na nochmal was davor? Holz oder so?
Grüße
Re: Allgemeiner Erfahrungsbericht / Zwergziegen Kastrate
Hallo sunshine,
schoen dass ichdeinen beitrag gefunden habe. sag mal in welchem alter wurden deine boeckchen kastriert? wann hast du sie aus der herde genommen woher sie kamen? also in welchem alter hast du sie bekommen? wurden sie vorher schon als gruppe zusammen gesetzt oder erst als sie zu dir gekommen sind?
hast du sie an halfter oder an halsbaender gewoent? wie sind die raufereien zwischen ihnen?
und noch mehr fragen kommen bestimmt wahrscheinlich zur erziehung wenn sie dann da sind hihi
ich bin froh so einen positiven bericht zu finden ueber eine kleine zz kastraten gruppe, denn wir wollen hier wahrscheinlich auch so eine miniherde anschaffen. ich arbeite als tiergestuetze betreuung (Therapie/aktivitaeten mit tieren im pflegeheim siehe auch <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.tiere-als-begleiter.de">www.tiere-als-begleiter.de</a><!-- w -->, arbeite mit meinen hunden schon sei 15 jahren, hab auch in berlin auf einem kinderbauernhof schon ziegen betreut aber eine herde mit ziegen, die regelmaessig gedeckt wurde) und wir wollen eine kleine zz herde anschaffen in unserem grossen park. haltung, stall usw ist alles gut geplant und wenn da noch fragen auftauchen werde ich die stellen. im moment geht es mir vor allem darum zu erfahren wie ich die miniherde besetzen soll.
da ich so viel gelesen habe ueber probleme von zicken, dass sie in der brunft schreien und dass es ungesund ist wenn sie nicht gedeckt werden, und da wir nicht zeuchten wollen, zumindest nicht zu beginn des projektes, bin ich nun bei kastraten gelandet, suche aber noch bestaetigung dafuer.
es waere ganz lieb wenn du mir die paar fragen beantworten wuedest. und natuerlich: woher kommst du, ich suche noch den stammtisch saar pfalz , habe da aber auch schon einen beitrag geschrieben und hoffe auf baldigen kontakt :)
ganz lieben gruss und hftl auf bald
solea
schoen dass ichdeinen beitrag gefunden habe. sag mal in welchem alter wurden deine boeckchen kastriert? wann hast du sie aus der herde genommen woher sie kamen? also in welchem alter hast du sie bekommen? wurden sie vorher schon als gruppe zusammen gesetzt oder erst als sie zu dir gekommen sind?
hast du sie an halfter oder an halsbaender gewoent? wie sind die raufereien zwischen ihnen?
und noch mehr fragen kommen bestimmt wahrscheinlich zur erziehung wenn sie dann da sind hihi
ich bin froh so einen positiven bericht zu finden ueber eine kleine zz kastraten gruppe, denn wir wollen hier wahrscheinlich auch so eine miniherde anschaffen. ich arbeite als tiergestuetze betreuung (Therapie/aktivitaeten mit tieren im pflegeheim siehe auch <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.tiere-als-begleiter.de">www.tiere-als-begleiter.de</a><!-- w -->, arbeite mit meinen hunden schon sei 15 jahren, hab auch in berlin auf einem kinderbauernhof schon ziegen betreut aber eine herde mit ziegen, die regelmaessig gedeckt wurde) und wir wollen eine kleine zz herde anschaffen in unserem grossen park. haltung, stall usw ist alles gut geplant und wenn da noch fragen auftauchen werde ich die stellen. im moment geht es mir vor allem darum zu erfahren wie ich die miniherde besetzen soll.
da ich so viel gelesen habe ueber probleme von zicken, dass sie in der brunft schreien und dass es ungesund ist wenn sie nicht gedeckt werden, und da wir nicht zeuchten wollen, zumindest nicht zu beginn des projektes, bin ich nun bei kastraten gelandet, suche aber noch bestaetigung dafuer.
es waere ganz lieb wenn du mir die paar fragen beantworten wuedest. und natuerlich: woher kommst du, ich suche noch den stammtisch saar pfalz , habe da aber auch schon einen beitrag geschrieben und hoffe auf baldigen kontakt :)
ganz lieben gruss und hftl auf bald
solea
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 24.06.2009, 21:52
Re: Allgemeiner Erfahrungsbericht / Zwergziegen Kastrate
Hallo Vegoh !Vegoh hat geschrieben:Huhu,
schön zu hören!
passt du auf, dass die "Racker" das Styropor nicht fressen können? Ist na nochmal was davor? Holz oder so?
Grüße
Das Styropor ist nicht überall geschützt.
Ich bin aus Zeitgründen an dem einen Tag nicht dazu gekommen, alles zu schützen und machte mir schon heftig Gedanken, daß es ein Fehler sein könnte.
Aber ich bin erstaunt ... es sind nur 3 ganz kleine Macken zu sehen, an denen die Jungs dran waren.
Bin mir aber nicht sicher, ob sie mit den Hörnern drangestoßen sind oder dran geknabbert haben.
Aber allgemein lassen sie das Styropor zufrieden ! *freu*
Liegt wohl aber auch daran, daß sie genug zu Knabbern haben, in Form von Ästen, Zweigen & Co.
Was würde denn eigentlich mit dem Styropor geschehen, wenn sie etwas fressen würden ?
Würde das irgendwann mal wieder hinten raus kommen, wie bei Hunden oder Katzen ?
Ich frage deshalb, weil meine 3 beim Gassi immer alles 'probieren' müssen, was ihnen vor's Mäulchen kommt.
Ich muß immer höllisch aufpassen. Aber leider geht das bei 3 nicht immer so einfach und der eine oder andere hat auch schon kleine Plastikschnipsel erwischt.
Leider ...
Danke für Rückinfo !
Viele Sunshine Grüße
Ein Tag ohne Lächel und Sonnenschein im Herzen, ist ein verlorener Tag !
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 24.06.2009, 21:52
Re: Allgemeiner Erfahrungsbericht / Zwergziegen Kastrate
Hallo Solea !Solea hat geschrieben:Hallo sunshine,
schoen dass ichdeinen beitrag gefunden habe. sag mal in welchem alter wurden deine boeckchen kastriert? wann hast du sie aus der herde genommen woher sie kamen? also in welchem alter hast du sie bekommen? wurden sie vorher schon als gruppe zusammen gesetzt oder erst als sie zu dir gekommen sind?
hast du sie an halfter oder an halsbaender gewoent? wie sind die raufereien zwischen ihnen?
und noch mehr fragen kommen bestimmt wahrscheinlich zur erziehung wenn sie dann da sind hihi
ich bin froh so einen positiven bericht zu finden ueber eine kleine zz kastraten gruppe, denn wir wollen hier wahrscheinlich auch so eine miniherde anschaffen. ....
da ich so viel gelesen habe ueber probleme von zicken, dass sie in der brunft schreien und dass es ungesund ist wenn sie nicht gedeckt werden, und da wir nicht zeuchten wollen, zumindest nicht zu beginn des projektes, bin ich nun bei kastraten gelandet, suche aber noch bestaetigung dafuer.
...
solea
Bin ja auch Neuling mit der Ziegenhaltung.
Aber ich versuche Dir trotzdem -aus meinen Erfahrungen heraus- Antworten zu geben.
Also meine 3 Jungs sind Zwillinge und ein Halbbruder (gemeinsamen Vater, 2 Mütter).
Sie kommen aus dem heimischen Zoo (Stuttgarter Wilhelma).
Sie lebten dort in einer großen Herde, schätzungsweise 30 Tiere, aller Altersstufen.
Somit kannten sie sich schon. Denke, das ersparte mir die Zusammenführung.
Die Jungs wurden unblutig, mit ca. 5 Monaten kastriert und zogen mit ca. 6 Monaten bei mir ein (früher werden sie dort nicht abgegeben, könnte wohl zu Verhaltensstörungen führen - das ist deren Aussage).
Nachdem sie aus einem Streichelzoo stammten, war mein einzigstes Problem in den ersten Tagen, daß sie geschrien haben; nach der Herde, nach den dauerhaften menschlichen Zuwendungen, in Form von Futtergaben (aus dem Automaten).
Das Schreien nach dem Futter habe ich eine Woche komplett ignoriert und bin nur auf die Weide, wenn Ruhe herrschte.
War zwar am Anfang hart , aber nur so bekommt man es schnell in den Griff.
Und bis heute ist das Jammern und Schreien alles im Rahmen und nicht wirklich dramatisch, weil sie wissen, es geht keiner drauf ein !!! :-)
Ich war -weil total unwissend- auch sehr unsicher, was ich in meine Mini-Herde 'packen' will (Buben, Mädels, gemischt).
Aber ich bin ehrlich: ich bin froh, daß unser Zoo nur noch die 3 Kastraten zur aktuellen Abgabe hatte.
Somit wurde mir meine unsichere Entscheidung letztendlich abgenommen; was ich nicht bereue ! :D
Ich habe eine ruhige, sehr harmonische Gruppe und die Jungs sind alles andere als 'bockig', eher sehr liebevoll.
Klar ist, daß man der Chef sein muß (wie bei allen anderen Tieren), in dem man sich liebevoll, aber konsequent durchsetzt.
Sie wissen, daß ich den größeren 'Dickschädel' habe ! #baeh#
Was ich sagen kann ist, daß sie -obwohl aus einem 'Streichelzoo'- keine wirklichen Streicheltiere sind.
Ich denke, daß sie dies im Zoo nur unter Ablenkung des Futters dulden.
Allerdings sind sie sehr verschmust, wenn sie jemanden kennen. Halten richtig den Kopf zum Kraulen hin. *fg*
Aber Fremde können sie nicht einfach anfassen !!! Sie reagieren eher etwas scheu, brauchen Zeit.
Allerdings haben sie niemals nur die kleinsten Anstalten gemacht, auf mich oder sonstige Menschen loszugehen !!!
Wie sehen die 'Raufereien' zwischen den 3 Halbstarken aus ?
Sie stellen sich auf die Hinterbeine, senken die Köpfe und donnern mit den Hörnern aneinander.
Dabei wackelt das Schwänzchen ganz aufgeregt und manchmal sind die Nackenhaare gesträubt.
Hört sich heftig an ... sieht auch zuerst so aus ...
Aber alles im Rahmen und man merkt schnell, daß es nicht ernst ist.
Am Anfang hab ich einfach mal beobachtet.
Nachdem die 'Streithähne' aber nach jeder Rangelei einträchtig nebeneinander gefressen haben, war mir klar, daß es nicht ernst sein kann.
Und in der Nacht schlafen alle 3 aneinander gekuschelt ... das wäre wohl auch nicht möglich, wenn es ernst gewesen wäre.
Die Rangeleien haben starkt nachgelassen. Sie sind nun alle 1 Jahr alt und wohl etwas vernünftiger geworden ! #engel#
Nun gibt's nur noch selten -und meist nur wegen Futter- Rangeleien.
Meine sind an Halsbänder gewöhnt. Habe diese immer wieder beim Füttern angelegt und dran zur Futterzeit dran gelassen. Sonst entfernt, weil ich nicht will, daß sie sich sonst verletzten können !
Dann hab ich die Leinen ran gemacht und bin einfach vorne drauß gelaufen. Sie sind eh richtige Mama-Kinder und so gingen sie zögerlich, aber neugierig mit. Ich führte sie ab dann immer wieder in den Garten (große Wiese) und dort an der Leine hin und her. Dann fing ich an, kleine Runden außerhalb des Grundstückes zu drehen.
Mein Vorteil: ich wohne ganz außerhalb des Ortes und kann somit auf abgelegenen Wegen mit wenig Radfahrern und Spaziergängern laufen. Notfalls bin ich einfach auf die Wiese ausgewichen.
Nach und nach haben sie sich an Radler, Spaziergänger und die entfernt fahrenden Autos gewöhnt.
Eigentlich könnten sie ohne Leine mitlaufen. Aber am Anfang sind sie auf die Hunde losgegangen - obwohl diese nichts von ihnen wissen wollten. Ich kann sie an der Leine einfach besser kontrollieren und in Schrecksituationen (die leider nie ganz ausbleiben), hab ich sie so besser im Griff ! :D
Sie sind alle an einem langen Seil befestigt (mit Karabiner, in einer Reihe). Das ist die beste Methode, von allen, die ich ausprobiert habe ! ;-)
Hunde die ruhig und auf Abstand bleiben, sind auch kein großes Problem mehr.
Wenn Hunde zu stürmisch sind, geh ich eben dazwischen. Ich stelle mich dann eben 'schützend' vor meine Ziegen oder meine große Hündin zeigt den Hunden, daß sie weg bleiben sollen. Sie hat als Omi (mit 11 Jahren) also nun eine Aufgabe übernommen, die sie nie zuvor ausführte ! *fg*
So, ich hoffe, ich konnte Dir die wichtigsten Fragen beantworten !
Viele Sunshine-Grüße
Ein Tag ohne Lächel und Sonnenschein im Herzen, ist ein verlorener Tag !