Hallo zusammen!
Hier ist die Kurzfassung meiner Geschichte:
Vor über einem Jahr schleppte mein Mann Määh, ein Flaschenlamm, an (schwächerer Zwilling, den die Mutter nicht trinken ließ). Einen Tag später organisierte er von einem befreundeten Schäfer noch Mööh, damit Määh nicht so allein ist. Doch Määh machte Probleme, da sie nicht trinken wollte. Daraufhin surfte ich wie wild im I-Net und fand das Forum für Schafe. Hilfesuchend schrieb ich meine Probleme und bekam viele Vorwürfe und wenig Hilfe... wie kann frau sich das antun, noch dazu, wenn sie keine Ahnung von Schafen hat? Beweggrund Kinderersatz (und das, obwohl ich 5 Kids habe??? #stoned# ). Kinder und die Schafe - das verträgt sich nicht! Schafe im Garten (2500 qm separat eingezäunter Obstgarten) usw usw.
Doch mittlerweile habe ich eine kleine Herde von 6 Damen, 1 Kind und 1 Mann und arbeite eng mit einem Schäfer zusammen, der mir mit Rat und Tat zur Seite steht. Frech wie ich bin, traue ich mir zu behaupten, dass ich alles unter Kontrolle habe bzw hatte, bis Moni, unsere Ziege kam....
Ich erwähnte mal gegenüber dem befreundeten Schäfer, dass ich eine Ziege möchte, da Ziegenmilch für meine Kids, die eine Neurodermitis-Neigung (vom Papa geerbt) haben, sehr gut wäre.
Naja, und nun stand er vor einer knappen Woche mit Moni im Hänger vor der Tür. Naja, und so kamen wir zur geschenkten Moni... Seither stand sie bei den Schafen, was aber nur Ärger und handfeste Rangeleien gab. Deshalb haben wir sie vorübergehend in "Einzelhaft" gesteckt, die aber nur noch bis kommenden Mittwoch dauert, da sie dann eine ältere Kollegin vom Tierschutz bekommt. Das Melken klappt ganz gut, doch ich habe wirklich keine Ahnung, was ich Moni - die meiner Meinung nach klapperdürr ist (Rückgrat steht arg raus, Flanken sind total eingefallen und an die Beckenknochen könnte man seinen Hut hinhängen), füttern soll. Auch sonst hätte ich noch viele, viele Fragen...
Mein Wissen (hab ich mir hier im Forum angelesen) und meine Fragen:
Kein Raps - kann zu Futtermittelvergiftung führen
Kein Getreide - allgemein oder nur kein bestimmtes???
Kein Brot
Futter bestehend aus Heu, Fichtenzweigen und Weidegras
Kraftfutter - welches und wo bekomm ich das her? Raiffeisen???
Wie sieht's mit Mais bzw Maissilage aus?
Äpfel nur als Leckerli - darf sie im Herbst nicht unter Obstbäumen sein???
Irgendwelches andere Obst oder Gemüse???
10 - 12 Haselnusskerne oder 1 - 2 Handvoll ungeschälte Sonnenblumenkerne pro Tag
Wie lange kann ich Moni melken, bis sie wieder gedeckt werden muß? Wenn sie gedeckt ist, wie lange kann ich sie dann noch melken oder muß ich vorher aufhören? Wie hör ich dann auf? (Wie beim Menschen? langsam aber sicher "abstillen"?)
Ach ja, leider kann ich euch nicht sagen, welcher Rasse Moni angehört - weiß nur, dass sie rotes Fell, 2 Hörner, 4 Füße und einen Kopf hat... #ka# Würd mal sagen, dass sie keine Zwergziege ist...
Es wär supernett von Euch, wenn Ihr mir weiterhelfen könnt!
Liebe Grüße aus dem Altmühltal
Nicole
Keine Ahnung von Nix!
Re: Keine Ahnung von Nix!
Hallo Nicole,
kannst Du den Vorbesitzer fragen, wie die Ziege bislang gefüttert wurde?
Für Milchziegen und vor allem für heruntergewirtschaftete Milchziegen (so hört es sich an) gelten viele Futterregeln nicht oder nur abgeschwächt.
Als erstes würde ich in die Ziege etwas Geld stecken: Kotuntersuchung, Wurmkur, grosses Blutbild. Wenn sie mit Schafen gelaufen ist, auch gegen Bandwurm entwurmen (ACHTUNG! Dosierung Wurmkur = doppelte Dosis pro Körpergewicht als Schafe). Je nach Alter evtl. auch Antikörper-Untersuchung auf verschiedene chronische Krankheiten, die den Körperzustand stark beeinflussen können: CAE (kann falsch positiv sein wegen Kontakt zu Schafen), Pseudotuberkulose.
Dann das ihr gewohnte Zufutter, weiterhin ein gutes (!) Mineralfutter - hier hilft Dir die Forensuche - MIT Kupfer (bitte Bilder, falls Zweifel bestehen, ob sie eine Zwergziege ist), notfalls Aufbaupräparate vom TA (Eisen zur Blutbildung, Vitamin-Aufbauspritze, evtl. Selen - schauen, was das Blutbild ergibt).
Dann darf die Moni durchaus mehr an Sonennblumenkernen haben (bis zu 2 Handvoll täglich würde ich bei ihr rechnen), sie darf Getreide haben (Hafer, Gerste, auch etwas Mais zum Fleischansatz), sie darf Heu und 2. Schnitt haben satt, wenn sie Weidegang gewohnt ist, auch diesen, ansonsten langsam anfangen. Kraftfutter ist der Überbegriff für konzentriertes Futter, da fällt das Getreide drunter. Ich würde z.B. keine pelletierten Mischungen füttern, sondern "loses" Futter = man sieht die Bestandteile.
Wenn sie bis dato weder Getreide noch Kraftfutter erhalten hat, die notwendige Menge (zu errechnen aus Grundbedarf und Milchleistung) langsam über mehrere Wochen steigern.
Obst bitte wirklich nur in kleinen Mengen, Apfelbäume im Herbst TABU - wenn sie Getreide bekommt, hat sie schon ausreichend kurzkettige Kohlenhydrate und braucht mehr Rauhfaser (NICHT Obst).
Decken lassen würde ich eine Ziege, die im Frühjahr schon aussieht wie Leiden Christi, nicht. Solch eine Ziege bekäme bei mir mind. 1 Jahr Zuchtpause, bis sie wieder einigermaßen Substanz hat. Auch das Melken würde ich mir überlegen. Wenn sie keine Mengen produziert, die da Melken notwendig machen, würde ich auch das lassen. Im Endeffekt hat Dir der Schäfer einen Sack mit Loch vorbeigebracht, keine Milchziege.
Hier noch ein paar Links zur Bestimmung von Körperkondition bei Ziegen und zur Frage "Kraftfutter ja/nein"
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.working-goats.de/index.php?o ... ndex.php?o ... &Itemid=62</a><!-- m -->
Videos in Englisch
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch_videos?mor ... videos?mor ... autoplay=1</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch_videos?mor ... videos?mor ... autoplay=1</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch_videos?mor ... videos?mor ... autoplay=1</a><!-- m -->
Ach ja, Ziegen und Schafe gemeinsam geht selten gut, meist tyrannisieren die Ziegen die Schafe......
kannst Du den Vorbesitzer fragen, wie die Ziege bislang gefüttert wurde?
Für Milchziegen und vor allem für heruntergewirtschaftete Milchziegen (so hört es sich an) gelten viele Futterregeln nicht oder nur abgeschwächt.
Als erstes würde ich in die Ziege etwas Geld stecken: Kotuntersuchung, Wurmkur, grosses Blutbild. Wenn sie mit Schafen gelaufen ist, auch gegen Bandwurm entwurmen (ACHTUNG! Dosierung Wurmkur = doppelte Dosis pro Körpergewicht als Schafe). Je nach Alter evtl. auch Antikörper-Untersuchung auf verschiedene chronische Krankheiten, die den Körperzustand stark beeinflussen können: CAE (kann falsch positiv sein wegen Kontakt zu Schafen), Pseudotuberkulose.
Dann das ihr gewohnte Zufutter, weiterhin ein gutes (!) Mineralfutter - hier hilft Dir die Forensuche - MIT Kupfer (bitte Bilder, falls Zweifel bestehen, ob sie eine Zwergziege ist), notfalls Aufbaupräparate vom TA (Eisen zur Blutbildung, Vitamin-Aufbauspritze, evtl. Selen - schauen, was das Blutbild ergibt).
Dann darf die Moni durchaus mehr an Sonennblumenkernen haben (bis zu 2 Handvoll täglich würde ich bei ihr rechnen), sie darf Getreide haben (Hafer, Gerste, auch etwas Mais zum Fleischansatz), sie darf Heu und 2. Schnitt haben satt, wenn sie Weidegang gewohnt ist, auch diesen, ansonsten langsam anfangen. Kraftfutter ist der Überbegriff für konzentriertes Futter, da fällt das Getreide drunter. Ich würde z.B. keine pelletierten Mischungen füttern, sondern "loses" Futter = man sieht die Bestandteile.
Wenn sie bis dato weder Getreide noch Kraftfutter erhalten hat, die notwendige Menge (zu errechnen aus Grundbedarf und Milchleistung) langsam über mehrere Wochen steigern.
Obst bitte wirklich nur in kleinen Mengen, Apfelbäume im Herbst TABU - wenn sie Getreide bekommt, hat sie schon ausreichend kurzkettige Kohlenhydrate und braucht mehr Rauhfaser (NICHT Obst).
Decken lassen würde ich eine Ziege, die im Frühjahr schon aussieht wie Leiden Christi, nicht. Solch eine Ziege bekäme bei mir mind. 1 Jahr Zuchtpause, bis sie wieder einigermaßen Substanz hat. Auch das Melken würde ich mir überlegen. Wenn sie keine Mengen produziert, die da Melken notwendig machen, würde ich auch das lassen. Im Endeffekt hat Dir der Schäfer einen Sack mit Loch vorbeigebracht, keine Milchziege.
Hier noch ein paar Links zur Bestimmung von Körperkondition bei Ziegen und zur Frage "Kraftfutter ja/nein"
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.working-goats.de/index.php?o ... ndex.php?o ... &Itemid=62</a><!-- m -->
Videos in Englisch
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch_videos?mor ... videos?mor ... autoplay=1</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch_videos?mor ... videos?mor ... autoplay=1</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch_videos?mor ... videos?mor ... autoplay=1</a><!-- m -->
Ach ja, Ziegen und Schafe gemeinsam geht selten gut, meist tyrannisieren die Ziegen die Schafe......
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
5monstersmum
Re: Keine Ahnung von Nix!
Hallo Du mein Helfer!
2 Tage nach Moni's Einzug wurden unsere Schafe entwurmt - Moni mußte auch die bitteren Pillen schlucken :P
Ach ja, Moni wurde mir geschenkt, da sie mit ihren ungefähren 10 Jahren zu alt für unsern Spezl ist. Er nimmt nämlich Ziegenmamas als Ammen für nichtangenommene Lämmer. Frag mich aber bitte nicht, was mit den Kitzen passiert #daumen_runter# #heul#
Ich will Moni eigentlich gar nicht unbedingt decken lassen - mir ging's nur um die, für meine Kids gesunde Milch. In der Früh fließt ein guter Liter und abends ein knapper Liter in den Eimer.
So, noch eine Frage: Darf Moni eigentlich getrocknete Zuckerrübenschnitzel haben (bei Bedarf auch eingeweicht)???
Ich dank Dir recht sakrisch für Deine Hilfe!
(zu mir sagten sie immer: der Herrgott soll's Dir im Kindersegen vergelten....tja, nun weißt Du auch, warum ich 5 Kids habe #engel# )
Liebe Grüße
Nicole
Kotuntersuchung und Blutbild wurden gemacht - alles i.O.sanhestar hat geschrieben:Kotuntersuchung, Wurmkur, grosses Blutbild. Wenn sie mit Schafen gelaufen ist, auch gegen Bandwurm entwurmen (ACHTUNG! Dosierung Wurmkur = doppelte Dosis pro Körpergewicht als Schafe)
2 Tage nach Moni's Einzug wurden unsere Schafe entwurmt - Moni mußte auch die bitteren Pillen schlucken :P
Moni bekam Grassilage und Gerstenschrot - sonst nixsanhestar hat geschrieben:kannst Du den Vorbesitzer fragen, wie die Ziege bislang gefüttert wurde?
...und dies muß ich (grad ich als absolute Zahlenverdreherin und Anti-Logikerin) aus der Tabelle Deines ersten Links berechnen? Nach der Tabelle würde ich Moni als sehr dünn einstufen #heul#sanhestar hat geschrieben:Wenn sie bis dato weder Getreide noch Kraftfutter erhalten hat, die notwendige Menge (zu errechnen aus Grundbedarf und Milchleistung) langsam über mehrere Wochen steigern.
Ach ja, Moni wurde mir geschenkt, da sie mit ihren ungefähren 10 Jahren zu alt für unsern Spezl ist. Er nimmt nämlich Ziegenmamas als Ammen für nichtangenommene Lämmer. Frag mich aber bitte nicht, was mit den Kitzen passiert #daumen_runter# #heul#
Ich will Moni eigentlich gar nicht unbedingt decken lassen - mir ging's nur um die, für meine Kids gesunde Milch. In der Früh fließt ein guter Liter und abends ein knapper Liter in den Eimer.
So, noch eine Frage: Darf Moni eigentlich getrocknete Zuckerrübenschnitzel haben (bei Bedarf auch eingeweicht)???
Ich dank Dir recht sakrisch für Deine Hilfe!
(zu mir sagten sie immer: der Herrgott soll's Dir im Kindersegen vergelten....tja, nun weißt Du auch, warum ich 5 Kids habe #engel# )
Liebe Grüße
Nicole
Re: Keine Ahnung von Nix!
Hallo Nicole!
Du hast ne PN!!!
Du hast ne PN!!!
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
(Konrad Adenauer)
Re: Keine Ahnung von Nix!
Hallo Nicole,
Moni dürfte auch eingeweichte Zuckerrübenschnitzel haben, wenn (!) sie sie frisst. Viele Ziegen mögen Pampfutter nämlich überhaupt nicht.
Eine 10jährige Ziege ginge bei mir in Rente, sprich keine Lämmer mehr.
Kannst Du noch die Mengen an Gerstenschrot in Erfahrung bringen, die sie bislang täglich bekommen hat?
Und die Zähne würde ich in dem Alter kontrollieren lassen.
Moni dürfte auch eingeweichte Zuckerrübenschnitzel haben, wenn (!) sie sie frisst. Viele Ziegen mögen Pampfutter nämlich überhaupt nicht.
Eine 10jährige Ziege ginge bei mir in Rente, sprich keine Lämmer mehr.
Kannst Du noch die Mengen an Gerstenschrot in Erfahrung bringen, die sie bislang täglich bekommen hat?
Und die Zähne würde ich in dem Alter kontrollieren lassen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen