Grundplan überdenkung:-)

Antworten
Zuenni

Grundplan überdenkung:-)

Beitrag von Zuenni »

Hallo,
ich stelle mich erstmal vor da ich neu in diesem Forum bin .
Also ich bin Niklas, 17 Jahre und wohne in der Nähe von Siegen. Bin zu Zeit Schüler und werde es wohl noch ein Paar sein.

Mein Vater und ich werden uns wahrscheinlich, nächstes Jahr einen kleinen Traktor zulegen, und damit dieser nicht nur am ersten Mai oder zum in den Haubergfahren genutzt wird habe ich nun die überlegung gestartet, mir ein kleines Stück Land zu kaufen und darauf Ziegen zu stellen. Die größe an Landfläsche die ich mir zulegen wollte liegt so bei rund 3000m². Da man günstig an mähwerke für die traktoren rankommt, habe ich so schon vorgesorgt was Heu angeht und noch dazu bin ich sehr gut mit einem Bauern befreundet (Kuhmilchbauer) und könnte mir auch noch günstig Heu kaufen. Meine frage dazu ist jetzt ob die Landfläsche für einen kleinen Stall ( 4-7 Tiere) und Weidegang ausreicht und ob mir jemand mal einen groben Preis nennen kann was man für so ein Stück land bezahlen müsste. Als Stall habe ich mir überlegt abzuwarten bis es in einem Baumarkt günstig Karports gibt und eines davon dann etas umbauen. Da ich in eienr leicht bergigegn gegend wohne wollte ich zudem noch wissen ob ich für die Wasserversorgen eine drainage verlegen kann( rund 10-30 Meter), die dann in ein Plastiktank neben dem Stall führt und mir somit ein Kontinuirliche Wasserversorgung liefert oder ist dies eine Schwachsinnige Idee?
Ich weiss auch wie man Tiere einstreut und behandelt! Arbeite sehr oft auf dem Bauernhof von meinem Kumpel und werde was Gesundheit und Hygiene mir da sehr viel Abgucken können und Landwirtschaftliche hilfe kann ich mir auch holen, falls ich mit dem kleinen Trecker nicht hinterher kommen sollte.
Eine frage zu Stroh habe ich noch : Würden die 3000m² auch für Stall, Weidegang, Heu und Stroh reichen? also könnte man diort noch ein kleines Weizenfeld unterbringen oder ist die fläsche dafür zu klein??

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und entschuldigung für so viel text.


Anni71

Re: Grundplan überdenkung:-)

Beitrag von Anni71 »

Hallo Niklas,

finde Deine Idee ganz gut. Viele Dinge kann ich nicht beantworten, aber ein paar Kleinigkeiten sind mir eingefallen. Um einen Stall/Unterstand auf eine Fläche zu bauen, bedarf es einer Genehmigung vom örtlichen Bauamt. Hast Du bei der Wasserleitung an den Winter gedacht? Ich hab mir eine Leitung vom Bach zum Stall per Schlauch gelegt, doch im Winter bei Frost läuft da nix mehr, da heisst es entweder das Wasser zu den Tieren schleppen oder die Tiere zum Wasser bringen.
Dann würde ich mal sagen sind 1000 qm doch reichlich wenig um davon noch selber Heu und/auch Stroh zu machen. Mir wäre der Auswand auch zu gross und der Stress mit dem Wetter.
Ein Punkt ist auch der Misthaufen, der muss betoniert sein, darf nicht "wild" auf der Wiese gelagert werden. Oder Du transportierst ihn jedesmal direkt weg (Kompostieranlage).
Kostspielig wird auf jeden Fall der ausbruchsichere Zaun. Da findest Du bestimmt ganz viel über die Suchmaschiene hier auf der Seite.
Sollte wirklich alles gut durchdacht sein und ich finde es gut, dass Du Dir da Gedanken machst und nicht schon die Ziegen auf dem Hof hast und dann das Nachdenken anfängst.

Herzlich Willkommen.
Liebe Grüsse
Anja


Zuenni

Re: Grundplan überdenkung:-)

Beitrag von Zuenni »

Bei der wasserleitung habe ich noch nicht an den Wintergedacht. nur das stück land was ich mir in ferner zukunft mal zulegen möchte ( also ich weiss nicht ob das alles so klappt wie ich das möchte ich will halt nur informiert sein falls doch :-) hat nur zu 20 prozent einen bach! hier in der gegend ist es nicht so leicht ne weide zu kaufen da alle leute ihre behalten möchte auch wenn diese die nicht nutzen und deshalb kann es wirklich irgendeine xbeliebige sein. ich habe mir aber grad überlegt ob ein sparsames Stromagregat und wärme decken nicht die zumindest die behälter vom frost befreien können und auch bis zu frostgrenze in der erde?

Zu MIsthaufen, wir haben mehrere Bauern im Dorf und diese haben alle einen Misthüppel ohne Betonboden undarauf achtet hier auch ehrlich gesagt keiner! und ich fände es sinnvoller mir einen MIststreuer zu leihen und somit den mist der ziegen zu verstreuen als dünger, und oder mir in ein Paarjahren einen normalen häönger zum kleinen miststreuer umbauen , denn für so einen kleine misthaufen brauch man nichts großes. ich kenne misthaufen die sehr groß waren also sprich ca 70 meter lang und die an einem tag weggefahren wurden mit großem hänger und da ich ja auch ein wenig unterhaltung bruache und das nur friezeit ist könnte ich nach und nach den mist wegfahren.

UNd Zaunmaterial könnte ich mir auch günsitg besorgen und auch selber bauen. Ich komme an so sachen gut und günstig ran da mach ich mir relativ wenig gedanken. zumal ein freund ein kleines Sagewerk hat( eines wo man einen kettensäge einspannt und da könnte ich dachlatten und balken auch selber sägen.

Ich habe auch eben gedacht das die weidefläsche für solch eine Aktion doch wohl eher an die 3000 m² haben muss. Obwohl das mit dem stroh wirklich nur nebensächlich wär als das wäre nur noch eine Spaßidee.

UNd werkezuge zur bodenbearbeitung bekomme ich alles zu verfügung gestellt und auch extra klein für uralte und kleine traktoren :-)

Gruß Niklas


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Grundplan überdenkung:-)

Beitrag von Bunnypark »

hallo

also dass mit dem mist auf die ziegenweide ausbringen würd ich mir noch mal überlegen...erstens düngen die tiere durch freilauf von selbst und hast dadurch ohnehin weniger im stall, zweitens hast du eine sehr lange wartezeit nach dem ausbringen für aktive weiden - besonders bei ziegen....sie würden von der weide nix fressen, und drittens bringst du wahrscheinlich parasiteneier mit auf die weide.
soweit ich weiß, sind betonierte wannen für mist nur für landwirtschaftliche betriebe....zumindest in österreich.
für eine optimale weideführung brauchst du mehere abschnitte...ich hab zum beispiel 6 abschnitte die nacheinander beweidet werden - dazwischen heugewinnung - eine ziege sollte nicht mehr als 2 mal per jahr den gleichen weideabschnitt betreten müssen (parasitenbekämpfung)
stroh für die einstreu selbst zu machen kommt viel zu teuer und nimmt sehr viel platz in anspruch - diesen platz hast du über 1 jahr nicht mehr zur verfügung. ein rundballen stroh kostet höchstens 15 euro.


für ziegen wäre eine weide ideal, die von bauern mit schweren maschinen nicht bearbeitet werden können - steinige hänge, schluchten,.....die kriegst du sehr billig bzw mit günstiger pacht.


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Grundplan überdenkung:-)

Beitrag von sanhestar »

Zuenni hat geschrieben: Eine frage zu Stroh habe ich noch : Würden die 3000m² auch für Stall, Weidegang, Heu und Stroh reichen? also könnte man diort noch ein kleines Weizenfeld unterbringen oder ist die fläsche dafür zu klein??
Nein! Fläche ist zu klein. Bitte bemühe die Suchfunktion zu Themen: Weidegrösse, Standweide, Parasitendruck, artgerechte Ernährung von Ziegen, Zaunbau, uvm.

Nur für einen Traktor Ziegen anzuschaffen...... Eigentlich sollte es umgedreht sein, die Liebe zu den Tieren und das Verlangen, mit diesen zusammenzusein, sie zu halten, zu pflegen und dafür dann die nötigen Maschinen zu kaufen, im Vordergrund stehen.

Drainagewasser ist für Ziegen NICHT geeignet, genauso wenig fressen sie von Weideflächen, über die Du mit dem Miststreuer ihren eigenen Kot verteilt hast (Stichwort Parasitendruck). Festzäune brauchen genauso Genehmigungen, wie feste Bauten = Stallungen/Unterstände. Über Dachlatten freuen sich Ziegen, die brechen beim drauf steigen und Hörner wetzen so schön in der Mitte durch - Achtung Ironie.

Man kalkuliert 10.000 (!) qm = 1 Hektar für 10 Ziegen als Weidefläche inkl. Heugewinnung. Sprich 1000 qm für 1 Ziege (!). Auf 3000 qm könntest Du also maximal 3 Ziegen halten, wenn Du von der Fläche noch Heu gewinnen willst. Ohne Heugewinnung vielleicht 4-5, wobei Ziegen nicht wie Schafe oder Rinder jeden Halm bis zum letzten runterbeissen, sondern bei einer Grashöhe von ca. 10 cm aufhören, dieses zu fressen. Sowieso bevorzugen sie Gebüsch, Blattwerk, Unkräuter, Rinder über Gras.

Dein Plan braucht noch viel Anpassung und vor allem praktische Erfahrung im Umgang mit Ziegen. Wissen, wie eingestreut wird und Umgang mit Kühen, reicht da nicht aus, da wirst Du mit Ziegenhaltung eine ziemliche Überraschung erleben.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Zuenni

Re: Grundplan überdenkung:-)

Beitrag von Zuenni »

Alles klar dankeschonmal für eure Antworten.

Ich meine das nicht so das ich die Ziegen haben nur um den traktor zu nutzen ich meitne das eher das mir mit dem traktor mehr möglichkeiten mein kleines Hobby(landwirtschaft) auszuführen. Wir haben einen Ziegenbauern im Dorf und der hat um die 30 Tiere zum Melken und diese Tiere sind alle gesund obwohl sie auf rund 6000m² leben und festzäune hat dieser auch nicht. das sind alles drahtgefleschte mit elektrospannung. Er hatte noch nie Probleme damit. Genauso ein bekannter dieser hat auch 5 Ziegen und diese Tiere erfreuen sich bester gesund und diese hat er im Sommer auf ca 8000m²!

Ein Freund von mir der sich das mit mir teilen würde, er hatte auch schon die idee und ich habe eben nur durch zufall mit ihm gesprochen hat über seine Eltern noch eine Weide mit rund 1500-2500m². Wir wollen nun seine Eltern fragen ob wir diese Weide nutzen dürfen und falls das klappt wird im sommer mit Stallbau angefangen. Bei uns ist das nicht so eine große sache für so etwas eine genehmigung zu bekommen. An die weide grenzt direkt ein kleines Waldstück und eventuell werden wir ein par sträucher noch darauf setzen und diese erstmal 5 Jahre eingezeunt lassen wenn sie stark genug sind und dann die Ziegen darauf loslassen. Es macht fortschritte und ich freue mich das ihr mir gut helft und mich aufklärt. Aber mist werden wir auch anders los als den übers feld zu streuen da habe ich keine bedenken.

Gruß Niklas


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Grundplan überdenkung:-)

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

Milchziegen werden zugefüttert, die müssen nicht vom Futterangebot einer zu kleinen Weide leben. Frag' mal den Ziegenbauern nach der durchschnittlichen Lebenserwartung seiner Tiere, seinen Kosten für Medikamente und Wurmkuren.

Und unter Festzaun versteht man jeden Zaun, der FEST (nicht mobil) errichtet wird. In Aussenbereichen (nicht direkt am Hof) dürfen solche Zäune nur mit Genehmigung errichtet werden - wenn Du mir nicht glaubst, frag' bei Deiner Baubehörde an.

Du scheinst es auf biegen und brechen durchsetzen zu wollen und ziehst dafür jedes Beispiel, das auch nur im entferntesten Deinem Plan ähnelt heran.

5 Ziegen auf 8000 qm ist ein Unterschied zu 4-7 auf 3000 qm (DEINE Planung); Büsche einzäunen, bis sie gross genug sind.... da werden Dir die Ziegen einen dicken Strich durch die Rechnung machen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
FrauSchmitt

Re: Grundplan überdenkung:-)

Beitrag von FrauSchmitt »

Hallo Niklas,

ich habe mir meine 2 Ziegen auch mit Anfang 17 angeschafft.
Allerdings hatte ich da auch schon ein Jahr Erfahrung mit Ziegen.

An sich ist es echt ein tolles Hobby. Allerdings solltest du auch in dem Alter über ein paar andere Faktoren als nur die Haltung nachdenken.
Machst du schon eine Ausbildung ? Falls du noch keine machst, wie wird es sein wenn du deine Ausbildung weiter weg machst und deine Eltern die Pflege der Ziegen übernehmen müssen. Ist da das Wissen und das Verständnis auch vorhanden ?
Wie wird es sein wenn du ma in Urlaub möchtest ? Kann dann jemand die Ziegen übernehmen, oder wenn du krank bist ?

Bei meinen 2 Zwergen fällt nicht gerade viel Mist an. Ich habe dafür mit einem befreundeten Landwirt gesprochen, bei dem ich den Autohänger mit Mist gerade abladen durfte. Dem macht die "Handvoll" Mist nichts weiter aus ;)

Ich muss sagen, die Kosten haben sich bei mir noch in Grenzen gehalten. Am teuersten kamen die beiden Netze und das Weidezaungerät.
Allerdings muss im Krankheitsfall der TA bezahlt werden. Hast du Rücklagen oder können dich deine Eltern unterstützen ?

Auf den Rest haben die anderen User hier ja schon hingewiesen und du siehst, es gibt eine Menge zu bedenken.
:)

Lg.


Antworten