Was passiert mit den Tieren, die zuviel sind?

Finn

Re: Was passiert mit den Tieren, die zuviel sind?

Beitrag von Finn »

Sandra_ hat geschrieben:also, waruk denken alle das die Ziegen
in schlechte Haltung kommen ?
weil das leider zu oft vorkommt. ich kenne hier im umkreis jeden ziegenhalter und schäfer. da ist kein einziger dabei dem ich meine tiere verkaufen würde.
die tiere, die ich bisher vekauft habe haben super plätze - aber die sind rar und ich verkaufe grundsätzlich nicht an jemanden, dessen haltung ich nicht vorher mit eigenen augen gesehen habe. aber auch da bleibt ein restrisiko.
Sandra_ hat geschrieben:Und mit dem verschenken: Ich würde, wenn
ich die Wahl zwischen geschenkter Ziege und
ziege zum kaufen natürlich für die geschenkte
Ziege entscheiden, weil das eig. kein Unter
schied mahct ob du für 10 € ne Ziege kaufst
und dann in schlechte Haltubng steckst oder
für 30 oder für 0 €.
Für 30.- würd ich niemals eine ziege verkaufen, unter 150.- verläßt kein tier den hof. denn wer am preis rummacht, der spart nachher auch am tierarzt. und der hundewelpe wird für 1000.- gekauft? obwohl ich von dem nie einen nutzen, sprich produkte, habe? das stimmen doch die größenverhältnisse in keinster weise. wenn ich einen guten zuchtbock für 250.- verkaufe dann ist das günstig. und die, die es zu schätzen wissen zahlen den preis ohne mit der wimper zu zucken.
Sandra_ hat geschrieben:
Hat schon Mal jemand gesehen wie seine Ziege geschlachtet wurde ??
Ja. und genau deswegen weiß ich daß sie keinen streß dabei haben.

Sandra_ hat geschrieben: aber für JEDES Schwein ist der Transport
purer Stress und das bringt auch ein hohes Risiko mit
Verletzungen und ich sehe, wie die Schweine ver- und abgeladen
werden. Mit Elektroschockern oder mit Tritten.

ein grund den metzger zu wechseln. keines meiner tiere wird beim transport oder beim metzger geschlagen.
verladen ist kein problem weil sie von weide zu weide immer verladen werden und es gewohnt sind. aufgrergt sind sie trotzdem immer, deswegen würde ich auch nie ein tier alleine zum metzger bringen, sie sind immer mind. zu zweit.
beim metzger dürfen sie in einen eigenen stall mit stroh und heu und warten dort noch einen tag. da können sie sich vom transport erholen (meistens sind sie nach wenigen minuten wieder ganz die alten) und zum schlachten laufen sie ohne strick o.ä. in den nebenraum.

wenn das nur deine gründe sind um vegetarier zu sein, dann sind es keine gründe sondern nur ein grund sich die betriebe anzusehen wo man fleisch kauft. es sei denn du magst kein fleisch, das wäre für mich der einzig plausible grund.


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Was passiert mit den Tieren, die zuviel sind?

Beitrag von Bunnypark »

@finn:
ich halte es für überholt zu sagen: wer beim preis knausert spart auch beim tierarzt
ich verkaufe und vermittle sehr viele tiere und habe eben die erfahrung gemacht dass dies in äusserst wenig fällen zutrifft.
und diese fälle sind offensichtlich. mir ist es lieber der neue besitzer spart geld beim kauf um dieses bei der pflege zur verfügung zu haben - dieses thema hatten wir schon mal *fg*
kommt mir jemand mit einem ziegenpreis über 50 euro würd ich ihn verjagen- obwohl meine tiere im (soweit möglich) schlaraffenland leben #freunde#
es hat absolut nix mit dem preis zu tun wie es den ziegen später geht!
ausserdem ist es absolut nicht abzuschätzen welchen geldwert ein tier hat....kann ja beim menschen auch niemand sagen
es ist halt ein nutztier und somit dem fleischpreis unterzogen (unvernünftig ausgedrückt)


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Re: Was passiert mit den Tieren, die zuviel sind?

Beitrag von Locura »

<!-- m --><a class="postlink" href="http://albert-schweitzer-stiftung.de/ak ... tung.de/ak ... er-fleisch</a><!-- m -->


Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________

Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________

Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Brennessel
Beiträge: 320
Registriert: 08.03.2010, 12:28

Re: Was passiert mit den Tieren, die zuviel sind?

Beitrag von Brennessel »

Leute, meldet Euch schnell alle miteinander im TV bei Anne Will oder wem auch immer an, das wäre wirklich sehenswert!

Des Pudels Kern ist doch, dass die gleiche Ziege entweder eine Streichelziege oder eine Nutzziege sein KANN! Hängt von der Haltung der Besitzer ab. Wenn es eine Streichelziege ist hat sie den gleichen Stellenwert wie Hund oder Katze. Meine Streicheltiere sind sterilisiert, Punkt und aus. Somit ist die Frage überzähliger Nachwuchs kein Thema.
Manche Leute, die Streichelziegen halten meinen, dass zu einem artgerechten Leben auch die Fortpflanzung gehört. Über die Verwendung überzähliger Tiere sollten sich verantwortliche Tierhalter davor Gedanken machen - oder es gar nicht soweit kommen lassen. Über Vermittlungsplätze kann man sich auch schon informieren, bevor es zur Trächtigkeit kommt - oder?
Nutztiere werden nur geboren und gehalten, weil ihre Daseinsberechtigung unter dem Vorbehalt steht, dass wir sie nutzen. Ob das ethisch vertretbar ist kann man ja diskutieren (z.B. bei Anne Will #jubel# ) Der nächste Schritt bei der Haltung von Nutztieren ist dann die Frage "artgerecht" oder nicht. Viele Leute, inklusive meiner Wenigkeit sind der Meinung, zu einer guten Haltung gehört auch die Beziehung zum Halter. Nach wie vor aber sind es Nutztiere, ihre Besitzer mögen sie, haben sie aber nicht nur zum Streicheln sondern auch zum Fressen gerne. Trotz der im Laufe der Zeit entstandenen Bindung sind und bleiben es Nutztiere deren einziger Zweck es ist, einen Beitrag zur Ernährung zu leisten. Mit ein wenig Respekt und dem Versuch, alles in den großen Zusammenhang der Organisation unserer Ernährung zu stellen sollten beide Fraktionen doch in der Lage sein, die jeweils andere Gruppe zu verstehen - oder?
Eine wirklich wichtige Thema ist die Frage der Organisation der Schlachtung. Die Zentralisierung der Schlachtorte ist durch die EU vorangetrieben worden. Angeblich wegen Hygiene Vorschriften ... tatsächlich aber sind es die großen Agrar-Lobbyisten, die dort den Ton angeben, und die mit allen Mitteln versuchen, die Nahrungsmittelerzeugung komplett in den Griff zu bekommen. (Dass die Kleinerzeuger mit allen Mitteln platt gemacht werden sollen, haben wir doch vor Jahren im Zusammenhang mit der Vogelgrippe gesehen.) Die nach wie vor in geringem Umfang praktizierte Hausschlachtung ist den EU-Lobbyisten ein Dorn im Auge, ebenso wie die leider immer mehr zurückgehende Eigenherstellung von Käse.
Alle die hier Beiträge leisten haben doch letztlich das Wohl der Tiere im Blick - oder? Eine möglichst wohnortnahe Schlachtung, am besten direkt aus dem Stall heraus und ohne Transport ist für jedes NUTZTIER doch sicherlich das Beste, was ihm passieren kann. Wer so scharf gegen die Schlachtung von eigenen Tieren argumentiert wie das hier geschieht, betreibt letztlich das Geschäft von jenen, die dezentrale Produktion und Verzehr von Nahrungsmitteln mit allen Mitteln bekämpfen. Vielleicht sollten alle, die hier debattieren auch mal darüber nachdenken, welchen Beitrag sie GEMEINSAM erbringen wollen, dass es auch in 50 Jahren noch Streichelziegen und Nutzziegen in Kleinhaltung gibt... Vielleicht ist das eine auch gar nicht ohne das andere denkbar?


Sandra_
Beiträge: 35
Registriert: 16.05.2010, 12:34

Re: Was passiert mit den Tieren, die zuviel sind?

Beitrag von Sandra_ »

@strahli
Oh, dann habe ich wirklich respekt davor, dass ihr
euren Schweinen ein so schönes Leben bietet.
Bei uns hier in der Gegend gibt es wirklich
NIEMANDEN der seine schweine draußen hält.
Zwei Schweine gibt es, die werden aber eher
als Hausteire gehalten, aber dann ist wirklich Top
wenn irh die so haltet #daumen_hoch*
Aber echt kannte ich vorher wirklich nicht.


Soo und nun zum Rest :D
Also bei uns in der Gegend würde NIEMAND eine
Ziege für 150 € kaufen. Da gibts die echt ab 10 €
und 30 € sind hier standart. Das ist ebend so, aber

@Finn
Doch, das sind meine Gründe und ich sehe Tiere ebend
nciht als Nutztiere, darum möchte ich sie nciht essen,
Ich würde NIE in eine Schlachterei gehen und mir angucken,
wie Tiere geschlacheet werden. Für mich ist gut und okay so,
so möchte ich halt leben und so werde ich halt leben.
Es gibt ja nichts, was dagegen spricht vegetarier zu sein.


Finde ich übrigens auch, dass nur weil ein mensch bei
den Anschaffungskosten spart, heißt es ja nicht, dass
sie incht gut aufgehoben sind. Unseren Hund haben wir
geschenkt bekommen, gerade weil wir keine 1000€ für
einen Hund ausgeben wollten und er hat ein wunderbares
Leben. ;)

Oder noch ein Beispiel unsere Katze ist uns zugelaufen.
Also wir haben auch nichts bezahlt, haben ihr aber
dennoch eine OP von 400€ bezahlt :) Also, mir sind
meine Tiere ebend so viel wert, auch wenn man
nicht so viel bezahlt hat.


Netti
Beiträge: 548
Registriert: 13.03.2010, 17:31

Re: Was passiert mit den Tieren, die zuviel sind?

Beitrag von Netti »

hola brennessel,
also wir verfolgen nun dieses thema seit tagen, ich sage es noch einmal,

danke für deine argumente, du triffst immer wieder des pudels kern für beide seiten und arten der tierhaltung,
alle achtung von uns #daumen_hoch*

für uns gibt es auch nur 2 seiten der medaille, entwerden zum spass an der freude, oder zum nutzen und verbrauch sind tiere zu halten.
dazwischen ist alles nur murks und aus!!!!!!!!!

netti uns matze


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Re: Was passiert mit den Tieren, die zuviel sind?

Beitrag von Locura »

Hm...irgendwie finde ich trotzdem das Wort "Verbrauch" im Zusammenhang mit Tieren ziemlich unpassend, aber leider sehr aussagekräftig in Bezug auf die Wertigkeit von sog. Nutztieren.


Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________

Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________

Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Chrysantheme
Beiträge: 425
Registriert: 22.03.2009, 20:09

Re: Was passiert mit den Tieren, die zuviel sind?

Beitrag von Chrysantheme »

Hallo Sandra,
@chrysantheme
Wieso würdest du kein Tier verschenken ?
Ich denke, es kommt immer auf die Haltung
an. Wenn jemand ein Tier KAUFT, heißt es
ja nciht das es unbedingt gut behandeln wird
Genauso wenig aber andersrum. Ich glaube,
es kommt auf die Leute an und wenn man sich
den Platz vorher anguckt, wäre es für mich kein
Problem.
Verschenken würde ich meine Ziegen an Freunde ja, aber doch nicht an Unbekannt!
Wer eine Ziege halten möchte kann doch Geld (bitte nicht zu wenig) dafür aufbringen. Umso eher wird er überlegen, ob der Braten nicht zu teuer wird! Ich möchte das Tier schon etwas werthalten, gerade deswegen!
Wie soll einer ohne Geld für gute Haltung sorgen?
Ich konnte unter den Interessenten auswählen, kann nicht alle Plätze vorher besichtigen, oft erkennt man aber schon im Gespräch, wie sehr der Erwerber im Sinne der Tiere denkt!

Also meine Schweinchen leben mit den Ziegen auf der Weide! Wenn ich die schlachten täte, hätten sie ein super Leben gehabt! Ich mag mich aber nicht von ihnen trennen, weil es meine Freunde sind. Auch will ich mir das mit dem Schlachten nicht antun. Wir sind nicht am verhungern.

Ich habe zugesehen als eine Ziege von mir geschlachtet wurde, weil ich das Tier bis zum Schluß begleitet habe!
Heute kann ich im Notfall selber schlachten. Finde ich wichtig, weil ich immer im Interesse der gesamten Herde entscheiden muss. Z.B. hatte ich einen aggressiven Bock.
Selbstversorger finde ich sehr vernünftig! #daumen_hoch* Ich will mir das bloss nicht antun. Es ist schon schrecklich.
(Frag mich ob nicht schlachten tatsächlich dauerhaft beeinflußt? Die Bilder wird man ja doch nicht so richtig los, auch wenn man sich das mit der Vernunft erklärt.)
Wenn jeder selber schlachten müßte gäbe es wesentlich mehr Vegetarier. Die Dreckarbeit wird gern anderen überlassen! Ist eben so!

Liebe Grüße v. Chrysantheme


Sandra_
Beiträge: 35
Registriert: 16.05.2010, 12:34

Re: Was passiert mit den Tieren, die zuviel sind?

Beitrag von Sandra_ »

Ja genau chrysantheme ;)
Das habe ich auch schon öfter gedacht.
Würde jeder selber schlachte müssen, wären es
echt weniger, denn wie viel Fleisch vergammelt
denn in den Regalen. Dann würde wenigstens jeder
auch nur so viel Schlachten, wie er essen würde.
Und ich finde es ebend auch so, und sehe unsere
Tier als Freunde und nicht als Nutzen. Viele
wollen ebend auch einen Nutzen aus ihren Tieren
ziehen, aber einige können es ebend nicht.

Und mit Verkaufen, ist ebend so ne Sache.
Es kommt halt auf die Leute an. Ich würde
auch keine Ziege für 150 € kaufen, auch wenn
ich das bezahlen könnte, aber ich denke, solange
es günstigere Ziegen gibt muss ich ja nicht die
teuerste kaufen. Trotzdem hätte ich jederzeit
Geld für OP´s oder Tierarzt. Aber für mich ist
eine 10 € ziege genauso viel wert wie eine
150 € Ziege, denn der Charakter des Tieres
ändert sich ja nicht beim Preis ;D

Aber, trotzdem bin ich kein Fan vom schlachten ;)
,aber ich akzeptier es. Für mich würde es halt
nicht infrage kommen, trotzdem muss das
ebend jeder selber wissen :)

Ziegen für Milch finde ich eig. super, aber schlachtet
man die danach eig. Oder wartet man bis sie an
alterschwäche sterben. Weil eig. nimmt ja die
Milchleistung ab, aber ja nicht so viel oder ?

LG :D


Holzwurm
Beiträge: 1452
Registriert: 18.02.2010, 23:50

Re: Was passiert mit den Tieren, die zuviel sind?

Beitrag von Holzwurm »

Hallo Sandra !

Ja auch alte Milchziegen werden geschlachtet,aber die kommen dann in die Wurst.


Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
Antworten